Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Kulturelle Bildung nach PISA. Inwieweit sind Kooperationen zwischen Schulen und Kinder- und Jugendkulturarbeit sinnvoll?

Titel: Kulturelle Bildung nach PISA. Inwieweit sind Kooperationen zwischen Schulen und Kinder- und Jugendkulturarbeit sinnvoll?

Masterarbeit , 2015 , 142 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Natascha Weis (Autor:in), Caroline Benz (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Die Bildungslandschaft wird sich verändern müssen, um Kindern und Jugendlichen einen besseren Start in ihre Zukunft zu ermöglichen” (Hill et. al. 2008, S. 9).
Die internationale Schulleistungsvergleichsstudie PISA, die im Rhythmus von drei Jahren seit 2000 durchgeführt wird, löste eine Bildungsdiskussion aus, die über Politik und Öffentlichkeit
hinausreichte. Grund dafür waren die schockierenden Ergebnisse: Die Schüler und Schülerinnen (SuS) erbringen im Ländervergleich schlechte Leistungen und es herrscht unzureichende Chancengleichheit auf Bildung.
Diese alarmierenden PISA-Ergebnisse lösten eine Bildungsdiskussion aus, die bis heute andauert. Themen der Debatte sind Bildung, sowie die Bildungsinstitutionen, die bis zu diesem Augenblick nicht in den Blick genommen wurden. Zwar spielt Schule als Bildungsort eine wichtige Rolle, doch andere Bildungsorte, die sich im Lebensraum der Kinder und Jugendlichen befinden, rücken immer weiter in den Blick. Diskutiert wurde auch darüber, welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche im Laufe ihres Lebens in den jeweiligen Bildungsorten erwerben sollen. In diesem Zusammenhang werden die schlechten PISAErgebnisse unter anderem auf die unzureichende Kulturelle Bildung der Kinder und Jugendlichen zurückgeführt.
Während also nach den ersten PISA-Studien in der Schule die Konzentration auf die Wissensfächer Mathematik, Deutsch, Naturwissenschaften gelegt wurde, entstand gegensätzlich dazu eine Seite, die die Lösung der Bildungsprobleme im Ausbau musischästhetischer Fächer sieht. Somit befindet sich die Schule in einem Zwiespalt.
Mit dem Fokus auf die Bildungsorte, der ebenfalls im Rahmen der Bildungsdiskussion entstand, wuchs die Bedeutung der außerschulischen, sogenannten non-formalen Bildungsorte. Insbesondere im Kontext Kultureller Bildung spielen solche non-formalen Einrichtungen eine wichtige Rolle, denn sie haben im Gegensatz zur Schule mehr Freiraum in der Gestaltung kultureller Bildungsprozesse, den Platz und die Fachkräfte um eine Vermittlung von Kultur sicher zu stellen. Die außerschulischen Einrichtungen sind allerdings nicht für alle Menschen zugänglich, da sie häufig kostenpflichtig und/oder schlecht erreichbar sind. Deshalb werden von Bildungsexperten vermehrt Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen, wie beispielsweise der Kinder- und Jugendkulturarbeit, gefordert. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung (Natascha Weis)
  • 2. Die PISA-Studien als Ausgangspunkt der Bildungsdiskussion (Caroline Benz)
    • 2.1 Das Instrument PISA-Studie zur Untersuchung der Schulleistung
    • 2.2 Möglichkeiten und Grenzen der PISA-Studien
  • 3. Kulturelle Bildung als Antwort auf die PISA-Studien (Caroline Benz)
    • 3.1 Kultur
    • 3.2 Bildung
      • 3.2.1 Der Bildungsbegriff
      • 3.2.2 Bildungsorte
    • 3.3 Der Zusammenhang zwischen Kultur und Bildung - ein Definitionsversuch für Kulturelle Bildung
    • 3.4 Verschiedene Ansichten auf Kulturelle Bildung
    • 3.5 Ziele Kultureller Bildung
    • 3.6 Akteure Kultureller Bildung
    • 3.7 Möglichkeiten Kultureller Bildung
      • 3.7.1 Kulturelle Bildung als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung
      • 3.7.2 Kulturelle Bildung als Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung
      • 3.7.3 Kulturelle Bildung als Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung
    • 3.8 Grenzen Kultureller Bildung
    • 3.9 Das Verhältnis zwischen Kultureller Bildung und den PISA-Studien
  • 4. Kulturelle Bildung in Schulen (Natascha Weis)
    • 4.1 Schule als formaler Bildungsort
    • 4.2 Die Bildungsziele der Institution Schule im Wandel der Zeit
      • 4.2.1 Bildungsziele der Kultusministerkonferenz (KMK) vor PISA
      • 4.2.2 Reaktionen nach PISA: Die Bildungsstandards
      • 4.2.3 Bildungsziele im Schulgesetz (SchulG) nach PISA
    • 4.3 Möglichkeiten durch Kulturelle Bildung in der Schule
      • 4.3.1 Möglichkeiten für die SuS
      • 4.3.2 Möglichkeiten für die Schule
    • 4.4 Exkurs: Ästhetische Bildung als Bezugsdisziplin Kultureller Bildung
      • 4.4.1 Ästhetik - ein theoretischer Überblick
        • 4.4.1.1 Ästhetik nach Baumgarten
        • 4.4.1.2 Ästhetik nach Kant
        • 4.4.1.3 Ästhetik nach Hegel
        • 4.4.1.4 Ästhetik nach Meis
      • 4.4.2 Ästhetische Erziehung und ästhetische Bildung - ein theoretischer Überblick
        • 4.4.2.1 Ästhetische Bildung in der Antike
        • 4.4.2.2 Ästhetische Erziehung nach Schiller
        • 4.4.2.3 Ästhetische Bildung nach Dewey
        • 4.4.2.4 Ästhetische Bildung nach Meis
        • 4.4.2.5 Ästhetische Bildung nach Dietrich
        • 4.4.2.6 Ästhetische Bildung nach Bilstein
      • 4.4.3 Vergleich Bildungsbegriff Ästhetische Bildung vs. Schule
      • 4.5 Analyse: Kulturelle Bildung in Schulen
        • 4.5.1 Musik
        • 4.5.2 Kunst
        • 4.5.3 Theater
        • 4.5.4 Tanz
        • 4.5.5 Die tatsächliche Situation Kultureller Bildung an rheinland-pfälzischen Schulen: Herausforderungen
      • 4.6 Konsequenzen
    • 5. Kulturelle Bildung in der Kinder- und Jugendkulturarbeit (Natascha Weis)
      • 5.1 Die Kinder- und Jugendhilfe
        • 5.1.1 Aufgaben und Ziele der Kinder- und Jugendhilfe
        • 5.1.2 Bildungsziele in der Kinder- und Jugendhilfe
        • 5.1.3 Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) als non-formaler Bildungsort
      • 5.2 Die Kinder- und Jugendkulturarbeit (KJKA)
        • 5.2.1 Aufgaben der KJKA
        • 5.2.2 Ziele der KJKA hinsichtlich Kultureller Bildung
        • 5.2.3 Organisation in der KJKA
      • 5.3 Analyse: Kulturelle Bildung in der KJKA
        • 5.3.1 Das Erfüllen der UNESCO-Ziele
        • 5.3.2 Die tatsächliche Situation Kultureller Bildung in der KJKA: Herausforderungen
    • 6. Kooperationen (Caroline Benz)
      • 6.1 Erwartungen an Kooperationen
      • 6.2 Gelingensbedingungen
      • 6.3 Analyse: Das Erfüllen der Gelingensbedingungen
      • 6.4 Analyse: Das Erfüllen der Erwartungen
      • 6.5 Schlussfolgerung - Inwiefern sind Kooperationen zwischen Schule und KJKA sinnvoll?
    • 7. Fazit und Ausblick (Natascha Weis)

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Masterarbeit von Natascha Weis und Caroline Benz untersucht die Bedeutung von Kooperationen zwischen Schulen und Kinder- und Jugendkulturarbeit im Kontext der PISA-Studien und der daraus resultierenden Bildungsdiskussion.

    • Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Bildungssystems und der Kulturellen Bildung nach PISA.
    • Sie beleuchtet die Rolle der PISA-Studien als Ausgangspunkt für die Bildungsdiskussion und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Bildung.
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kultureller Bildung als Antwort auf die PISA-Studien und beleuchtet die verschiedenen Ansätze und Ziele Kultureller Bildung.
    • Sie analysiert die Möglichkeiten und Grenzen Kultureller Bildung in Schulen und in der Kinder- und Jugendkulturarbeit.
    • Die Arbeit untersucht die Gelingensbedingungen und Erwartungen an Kooperationen zwischen Schulen und Kinder- und Jugendkulturarbeit.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Sinnhaftigkeit von Kooperationen zwischen Schule und Kinder- und Jugendkulturarbeit.

    Das zweite Kapitel befasst sich mit den PISA-Studien als Ausgangspunkt der Bildungsdiskussion und analysiert das Instrument PISA-Studie sowie die Möglichkeiten und Grenzen dieser Studien.

    Das dritte Kapitel beleuchtet Kulturelle Bildung als Antwort auf die PISA-Studien. Es werden Kultur und Bildung definiert, verschiedene Ansichten auf Kulturelle Bildung vorgestellt und die Ziele sowie Akteure Kultureller Bildung beleuchtet.

    Das vierte Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen Kultureller Bildung in Schulen. Es werden die Bildungsziele der Institution Schule im Wandel der Zeit analysiert und die Bedeutung von Ästhetischer Bildung als Bezugsdisziplin Kultureller Bildung beleuchtet.

    Das fünfte Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen Kultureller Bildung in der Kinder- und Jugendkulturarbeit.

    Das sechste Kapitel befasst sich mit Kooperationen zwischen Schule und Kinder- und Jugendkulturarbeit. Es werden die Erwartungen an Kooperationen, die Gelingensbedingungen und die tatsächliche Situation analysiert.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kulturelle Bildung, PISA-Studien, Bildungsdiskussion, Schule, Kinder- und Jugendkulturarbeit, Kooperationen, Bildungsziele, Persönlichkeitsentwicklung, gesellschaftliche Entwicklung, wirtschaftliche Entwicklung, Ästhetische Bildung.

Ende der Leseprobe aus 142 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kulturelle Bildung nach PISA. Inwieweit sind Kooperationen zwischen Schulen und Kinder- und Jugendkulturarbeit sinnvoll?
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Veranstaltung
Ästhetische Bildung
Note
2,3
Autoren
Natascha Weis (Autor:in), Caroline Benz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
142
Katalognummer
V339181
ISBN (eBook)
9783668292628
ISBN (Buch)
9783668292635
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kulturelle bildung pisa inwieweit kooperationen schulen kinder- jugendkulturarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natascha Weis (Autor:in), Caroline Benz (Autor:in), 2015, Kulturelle Bildung nach PISA. Inwieweit sind Kooperationen zwischen Schulen und Kinder- und Jugendkulturarbeit sinnvoll?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339181
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  142  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum