Ziel dieser Ausarbeitung soll es sein, die Frage zu klären, ob der Rheinische Kapitalismus in Verbindung mit der in der Bundesrepublik Deutschland praktizierten Parteiendemokratie, noch zeitgemäß ist, oder ob es mittlerweile bessere Ansätze gibt. In diesem Zusammenhang sollen auch einige alternativen zum bestehenden System aufgezeigt werden und verglichen werden, wie mit unterschiedlichen Ansätzen auf die große Depression in den 30er Jahren reagiert wurde.
In den theoretischen Grundlagen im ersten Kapitel werden zunächst die beiden Begriffe des Korporatismus und des Rheinischen Kapitalismus näher erläutert. Anschließend beschäftigt sich die Ausarbeitung näher mit dem Elend des Rheinischen Kapitalismus und im Anschluss daran wird das Augenmerk dann auf das Konzept eines Deflationären Wirtschaftswachstums und das Konzept der Konzertierten Aktion gerichtet. Danach wird näher auf das Erfordernis einer Schumpeterwirtschaft in der BRD eingegangen. Zum Schluss der Ausführungen folgt noch eine Zusammenfassung in Verbindung mit der Bewertung der erhaltenen Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufgabenstellung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Der Begriff des Korporatismus
- 2.2 Der Begriff des Rheinischen Kapitalismus
- 3. Über das Elend des Rheinischen Kapitalismus
- 3.1 Argumentation der Verfechter des Rheinischen Kapitalismus
- 3.2 Argumentation der Kritiker des Rheinischen Kapitalismus
- 3.3 Resümierende Betrachtung und weiterführende Gedanken zum Rheinischen Kapitalismus
- 3.3.1 Über Schuld und Tragik der Weimarer Republik und Fluch und Segen des New Deal
- 3.3.2 Über das System der Countervailing Powers und der Pluralistischen Demokratie
- 3.3.3 Über die Fatalitäten des Korporatismus
- 4. Über Sinn und Widersinn des Konzepts der Konzertierten Aktion und eines Deflatorischen Wirtschaftswachstums
- 4.1 Konzept eines Deflationären Wirtschaftswachstums
- 4.2 Konzept der Konzertierten Aktion
- 4.3 Resümierende Betrachtung zum Konzept einer Konzertierten Aktion und eines Deflationären Wirtschaftswachstums
- 5. Über das Erfordernis einer Schumpeterwirtschaft
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Aktualität des Rheinischen Kapitalismus im Kontext der globalisierten Wirtschaft und wirtschaftlicher Krisen. Sie analysiert dessen Vor- und Nachteile und beleuchtet alternative Wirtschaftsmodelle. Die Arbeit vergleicht verschiedene Reaktionen auf die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und hinterfragt die Rolle von Korporatismus und Konzertierter Aktion.
- Analyse des Rheinischen Kapitalismus und seiner Kritikpunkte
- Bewertung alternativer Wirtschaftsmodelle (z.B. New Deal)
- Die Rolle des Korporatismus in der Wirtschaftspolitik
- Konzept der Konzertierten Aktion und deflatorisches Wirtschaftswachstum
- Das Erfordernis einer Schumpeterwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung thematisiert die globale Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009 als Anlass für eine Diskussion über alternative Wirtschaftsordnungen. Sie stellt die Frage nach der Eignung des Rheinischen Kapitalismus im Angesicht der Globalisierung und wirtschaftlicher Krisen. Insbesondere wird die Relevanz des New Deals im Vergleich zu keynesianischen und neoliberalen Ansätzen beleuchtet. Die Arbeit formuliert das Ziel, die zeitgemäße Relevanz des Rheinischen Kapitalismus im Kontext der deutschen Parteiendemokratie zu überprüfen und alternative Ansätze zu präsentieren.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Korporatismus" und "Rheinischer Kapitalismus". Es differenziert zwischen autoritärem und gesellschaftlichem Korporatismus, und zwischen Makro- und Mesokorporatismus, mit Beispielen aus der deutschen Geschichte. Die Definition des Rheinischen Kapitalismus nach Michel Albert wird dargelegt, mit Betonung seiner korporatistischen, konsensorientierten Struktur im Gegensatz zum neo-amerikanischen Modell. Es wird auf die Verbreitung dieses Modells in verschiedenen europäischen Ländern hingewiesen.
3. Über das Elend des Rheinischen Kapitalismus: Dieses Kapitel analysiert kritisch den Rheinischen Kapitalismus. Es präsentiert zunächst die Argumente seiner Verfechter und im Anschluss die Gegenargumente seiner Kritiker. Die darauf folgenden Unterkapitel gehen vertiefend auf die historische Kontextualisierung im Hinblick auf die Weimarer Republik und den New Deal ein, beleuchten das System der Countervailing Powers und der pluralistischen Demokratie, und analysieren kritisch die mit Korporatismus verbundenen Probleme. Der gesamte Abschnitt dient einer umfassenden Beurteilung des Rheinischen Kapitalismus, seiner Stärken und Schwächen.
4. Über Sinn und Widersinn des Konzepts der Konzertierten Aktion und eines Deflatorischen Wirtschaftswachstums: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Konzept der Konzertierten Aktion und einem deflatorischen Wirtschaftswachstum. Die Kapitel analysieren sowohl die Vor- als auch die Nachteile beider Konzepte, und setzen diese in Beziehung zum Rheinischen Kapitalismus. Die resümierende Betrachtung integriert die gewonnenen Erkenntnisse und bewertet die Effektivität der beiden Konzepte im Kontext der deutschen Wirtschaftspolitik.
5. Über das Erfordernis einer Schumpeterwirtschaft: Das fünfte Kapitel untersucht das Erfordernis einer Schumpeterwirtschaft für die Bundesrepublik Deutschland. Es beleuchtet die Bedeutung von Innovation und Unternehmertum für das Wirtschaftswachstum und stellt diese im Kontext der vorherigen Kapitel dar. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Schumpeter-Theorie im Kontext des Rheinischen Kapitalismus.
Schlüsselwörter
Rheinischer Kapitalismus, Korporatismus, Konzertierte Aktion, Deflationäres Wirtschaftswachstum, New Deal, Weimarer Republik, Globalisierung, Wirtschaftskrise, Schumpeterwirtschaft, Parteiendemokratie, Countervailing Powers.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Rheinische Kapitalismus im Kontext der Globalisierung
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Aktualität des Rheinischen Kapitalismus im Kontext der globalisierten Wirtschaft und wirtschaftlicher Krisen. Sie analysiert dessen Vor- und Nachteile und beleuchtet alternative Wirtschaftsmodelle wie den New Deal. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich verschiedener Reaktionen auf die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und der Rolle von Korporatismus und Konzertierter Aktion.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Analyse des Rheinischen Kapitalismus und seiner Kritikpunkte, Bewertung alternativer Wirtschaftsmodelle (z.B. New Deal), die Rolle des Korporatismus in der Wirtschaftspolitik, das Konzept der Konzertierten Aktion und deflatorisches Wirtschaftswachstum sowie das Erfordernis einer Schumpeterwirtschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einführung, die die Problemstellung und Zielsetzung erläutert; ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Korporatismus und Rheinischer Kapitalismus); ein Kapitel zur kritischen Analyse des Rheinischen Kapitalismus inklusive historischer Kontextualisierung (Weimarer Republik, New Deal) und Betrachtung von Countervailing Powers; ein Kapitel zum Konzept der Konzertierten Aktion und deflatorischem Wirtschaftswachstum; ein Kapitel zum Erfordernis einer Schumpeterwirtschaft; und abschließend eine Zusammenfassung.
Was sind die zentralen Begriffe, die in der Arbeit definiert und analysiert werden?
Zentrale Begriffe sind Rheinischer Kapitalismus, Korporatismus (mit Unterscheidung zwischen autoritär und gesellschaftlich, sowie Makro- und Mesokorporatismus), Konzertierte Aktion, deflatorisches Wirtschaftswachstum, New Deal, und Schumpeterwirtschaft.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die sowohl die Argumente der Verfechter als auch der Kritiker des Rheinischen Kapitalismus berücksichtigt. Sie vergleicht verschiedene Wirtschaftsmodelle und historische Ereignisse, um die Aktualität des Rheinischen Kapitalismus zu beurteilen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die genauen Schlussfolgerungen sind der Zusammenfassung der Arbeit zu entnehmen. Die Arbeit zielt darauf ab, die zeitgemäße Relevanz des Rheinischen Kapitalismus im Kontext der deutschen Parteiendemokratie zu überprüfen und alternative Ansätze zu präsentieren.
Welche Rolle spielt der New Deal in der Arbeit?
Der New Deal dient als Vergleichsmodell zum Rheinischen Kapitalismus und als Beispiel für eine alternative Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Modelle.
Welche Bedeutung hat der Korporatismus in der Arbeit?
Korporatismus ist ein zentraler Begriff und wird als wesentlicher Bestandteil des Rheinischen Kapitalismus analysiert. Die Arbeit unterscheidet verschiedene Formen des Korporatismus und untersucht dessen Vor- und Nachteile.
Was versteht die Arbeit unter deflatorischem Wirtschaftswachstum und Konzertierter Aktion?
Die Arbeit analysiert das Konzept des deflatorischen Wirtschaftswachstums und der Konzertierten Aktion, beleuchtet deren Vor- und Nachteile und setzt sie in Beziehung zum Rheinischen Kapitalismus und der deutschen Wirtschaftspolitik.
Welche Rolle spielt die Schumpeterwirtschaft in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Schumpeterwirtschaft für die Bundesrepublik Deutschland und setzt sie im Kontext des Rheinischen Kapitalismus und der Notwendigkeit von Innovation und Unternehmertum für das Wirtschaftswachstum in Relation.
- Citar trabajo
- Steven Braun (Autor), 2015, Über das Elend des Rheinischen Kapitalismus. Ist er noch zeitgemäß und gibt es Alternativen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339182