Diese Einsendearbeit beschäftigt sich mit Leitfragen zur Thematik Mediation. Als Fallbeispiel dient der Streit um das Kunstwerk "Bacchanale" des niederländischen Künstlers Lovis Corinth, das als Raubkunst im Jahr 1957 von der Stadt Gelsenkirchen gekauft und 2010 von Erben der ursprünglichen Eigentümer zurückgefordert wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Definitionen der Begriffe „Position“ und „Interesse“
- Positionen und Interesse der Kulturverantwortlichen der Stadt Gelsenkirchen und der Erben
- Ablauf eines Mediationsverfahrens
- Phase I - Vorbereitung, Einführung, Erklärung, Vereinbarung
- Phase II - Informations- und Themensammlung
- Phase III - Bedürfnis- und Interessenklärung
- Phase IV - Kreative Ideensuche, Bildung von Lösungsoptionen
- Phase V - Bewertung und Auswahl der Lösungsoptionen
- Phase VI - Mediationsvereinbarung, Machbarkeitsprüfung, Umsetzung
- Phase VII - Nachsorge
- Unterschiede zwischen einem Mediationsverfahren und einem Verfahren vor der Limbach-Kommission im Hinblick auf die Phasen der Mediation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Anwendung eines Mediationsverfahrens in einem konkreten Fall, der sich mit der Rückgabe eines Kunstwerks befasst. Dabei werden die unterschiedlichen Positionen und Interessen der beteiligten Parteien, die Kulturverantwortlichen der Stadt Gelsenkirchen und die Erben des ursprünglichen Besitzers, beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse des Mediationsverfahrens im Vergleich zu einem Verfahren vor der Limbach-Kommission.
- Definition und Abgrenzung von „Position“ und „Interesse“
- Analyse der Positionen und Interessen der beteiligten Parteien
- Detaillierte Beschreibung des Ablaufs eines Mediationsverfahrens
- Vergleich des Mediationsverfahrens mit einem Verfahren vor der Limbach-Kommission
- Bewertung der Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Begriffe „Position“ und „Interesse“ und verdeutlicht deren Unterschied anhand eines Beispiels. Das zweite Kapitel analysiert die Positionen und Interessen der Kulturverantwortlichen der Stadt Gelsenkirchen und der Erben des Kunstwerks. Das dritte Kapitel beschreibt den Ablauf eines Mediationsverfahrens, gegliedert in sieben Phasen. Das vierte Kapitel vergleicht die Phasen eines Mediationsverfahrens mit denen eines Verfahrens vor der Limbach-Kommission.
Schlüsselwörter
Mediation, Kunstwerk, Raubkunst, Position, Interesse, Kulturverantwortliche, Erben, Limbach-Kommission, Verfahren, Konfliktlösung, Win-Win-Lösung, Interessenklärung, Lösungsfindung, Mediationsvereinbarung, Vergleich.
- Quote paper
- Tobias Steinmann (Author), 2015, Mediation und Raubkunst. Der Fall Bacchanale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339185