Im heutigen Fremdsprachenunterricht wird nicht nur Sprache, sondern auch Kultur im Hinblick auf soziale Zusammenhänge vermittelt. Das heißt, es werden unbestritten Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur eines anderen Landes durch die Sprachvermittlung transportiert, da der Sprachunterricht von jeher und mit verschiedener Intention auch dem Ziel der Vermittlung von Kenntnissen über das Land und den soziokulturellen Hintergrund der Zielsprache verpflichtet ist.
Anders als in Deutschland ist Fremdsprachenunterricht erst seit der Gründung der Volksrepublik China 1949 ein integraler Bestandteil der Schul- und Hochschulbildung. Die Didaktik Deutsch als Fremdsprache in China, darunter auch Landeskunde der deutschsprachigen Länder, bildet kein eigenes theoretisches System. Landeskunde erhielt in China lange Zeit wenig Wertschätzung. Während in Deutschland seit den 1960er Jahren verschiedene Ansätze der Landeskunde entwickelt worden sind, bleibt der faktische Ansatz in China von Anfang an ein vorherrschendes Konzept (vgl. Li 2007: 65). In den letzten Jahren wird jedoch große Aufmerksamkeit auf die neue Orientierung der landeskundlichen Didaktik geschenkt.
Das Lehrwerk spielt eine entscheidende Rolle im Fremdsprachenunterricht, insbesondere für ein von der Zielsprache weit entferntes Land wie China, um die soziokulturellen Bezüge systematisch zu vermitteln. Bis heute liegt noch keine wissenschaftliche Analyse der Vermittlung der Landeskunde in DaF-Lehrwerken in China vor. Aus eigenen Erfahrungen im Studium in China ist mir bekannt, dass im Unterricht meistens Daten und Zahlen über deutschsprachige Länder gelehrt werden. Diese Erfahrungen haben mich motiviert, ein chinesisches und ein deutsches DaF-Lehrwerk unter landeskundlichem Aspekt zu untersuchen, die zu der jeweiligen neuen Lehrwerkgeneration gehören. Dabei soll ein Vergleich unter folgenden Fragestellungen geleistet werden:
Welche landeskundlichen Informationen und Kenntnisse über die deutschsprachigen Länder werden sowohl in dem chinesischen als auch in dem deutschen Lehrwerk vermittelt? Welche nicht?
Nach welchen didaktischen Ansätzen werden die landeskundlichen Inhalte in beiden DaF-Lehrwerken gestaltet?
Gibt es landeskundliche Elemente in beiden DaF-Lehrwerken, die die interkulturelle Kompetenz der Lernenden trainieren können?
Meine Intention ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Vermittlung der Landeskunde zwischen den chinesischen und deutschen DaF-Lehrwerken zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Landeskunde im Fremdsprachenunterricht
- Definition der Landeskunde
- Terminologische Veränderung der Landeskunde
- Inhaltliche Bestimmung der Landeskunde
- Historische Entwicklung der Landeskunde
- Landeskundliche Ansätze
- Kognitiver Ansatz
- Kommunikativer Ansatz
- Interkultureller Ansatz
- Landeskunde im chinesischen DaF-Unterricht
- DaF-Unterricht in China
- Historischer Hintergrund
- Institution - DaF an Hochschulen und Universitäten
- Lehrwerke
- Landeskunde im DaF-Unterricht in China
- Historische Entwicklung
- Didaktische Ansätze
- Curriculare Vorgabe
- Lehrwerke, Themenbereiche und Textsorten
- Methodik der Lehrwerkanalyse zur Landeskunde
- Lehrwerkforschung, Lehrwerkanalyse und Lehrwerkkritik
- Situation der Lehrwerkforschung, Lehrwerkanalyse und Lehrwerkkritik
- Methodik der Lehrwerkanalyse
- Lehrwerkanalyse zur Landeskunde
- Analysemethodik und Untersuchungskategorien
- Methodik
- Hypothese
- Kriterienkatalog
- Auswahl der Lehrwerke und Begründung
- Lehrwerkanalyse Studienweg Deutsch und Berliner Platz
- Das chinesische DaF-Lehrwerk Studienweg Deutsch
- Aufbau und Konzeption des Lehrwerks
- Themenauswahl
- Zielgruppe
- Zur Gestaltung der landeskundlichen Inhalte
- Interkulturalität
- Zusammenfassung
- Das deutsche DaF-Lehrwerk Berliner Platz
- Aufbau und Konzeption des Lehrwerks
- Themenauswahl
- Zielgruppe
- Zur Gestaltung der landeskundlichen Inhalte
- Interkulturalität
- Zusammenfassung
- Ergebnisse der Lehrwerkanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Vermittlung von Landeskunde in DaF-Lehrwerken aus China und Deutschland. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gestaltung der landeskundlichen Inhalte zu erforschen. Dabei werden zwei Lehrwerke, "Studienweg Deutsch" (chinesisch) und "Berliner Platz" (deutsch), verglichen und analysiert. Die Analyse erfolgt unter Berücksichtigung verschiedener didaktischer Ansätze und unter Einbezug von interkulturellen Aspekten.
- Vergleichende Analyse von DaF-Lehrwerken aus China und Deutschland
- Untersuchung der Gestaltung von landeskundlichen Inhalten
- Analyse der didaktischen Ansätze in den Lehrwerken
- Einbezug interkultureller Aspekte in die Lehrwerkanalyse
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Landeskundevermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Landeskunde im Fremdsprachenunterricht ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Kapitel 1 definiert den Begriff Landeskunde, beleuchtet seine historische Entwicklung und stellt verschiedene landeskundliche Ansätze vor. Kapitel 2 widmet sich dem DaF-Unterricht in China und analysiert die Rolle der Landeskunde in diesem Kontext. Dabei werden der historische Hintergrund, institutionelle Strukturen und Lehrwerke betrachtet. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Lehrwerkanalyse, die für die Untersuchung der Landeskunde in DaF-Lehrwerken verwendet wird. Kapitel 4 präsentiert die Analyse der beiden Lehrwerke "Studienweg Deutsch" und "Berliner Platz" unter Berücksichtigung der entwickelten Kriterien. Die Ergebnisse der Lehrwerkanalyse werden in Kapitel 5 zusammengefasst und diskutiert.
Schlüsselwörter
Landeskunde, DaF-Lehrwerke, China, Deutschland, Interkulturalität, Lehrwerkanalyse, Didaktik, Vergleichende Analyse, Studienweg Deutsch, Berliner Platz, Textsorten, Themenbereiche, Soziokulturelle Inhalte.
- Quote paper
- M. A. Pei Pei (Author), 2011, Landeskundevermittlung in DaF-Lehrwerken aus China und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339202