Unter dem Arbeitsfeld „Beratung“ werden heute Begriffe wie Betreuung, Coaching, Supervision, Therapie, Führung oder Hilfe subsummiert. Eine eindeutige Begriffsdefinition gibt es nicht. Im weitesten Sinne kann man Beratung als Unterstützungsmanagement verstehen. Häufig geht es in der Beratung um Konflikte des Klienten/ der Klientin in sich oder mit einer oder mehreren Personen. Daher ist es für die Beraterin/den Berater von großer Bedeutung, die Entstehung von Konflikten und die Dynamik zu erkennen aber auch Lösungsmöglichkeiten für Konflikte zu kennen und gemeinsam mit dem Klienten/der Klientin zu erarbeiten.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Beratungskonzepten, der Haltung des Kunden/der Kundin und dem Themenbereichen Kommunikation und Konflikte und hilfreiche Erklärungsansätze dazu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beratungskonzepte
- Der Expertenansatz (das medizinische Modell)
- Das interaktionistische Modell (das interpersonale Modell, die Lerntheorien)
- Das systemische Modell
- Verhalten und Erwartungshaltung von KundInnen
- Konfliktbegriff
- Grundformen von Konflikten
- Ebenen in Konflikten
- Inhalts- und Beziehungsebene
- Bewusste und unbewusste Ebene
- Die Dynamik der Gefühle und Bedürfnisse
- Konfliktursachen
- Die Dynamik von Konflikten
- Konflikteskalation
- Die neun Stufen der Konflikteskalation
- Das Eskalationsmodell in der Praxis
- Modelle zum Konfliktverständnis
- Inneres Team
- Das Drama-Dreieck
- Das Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun
- Wie kann das Nachrichtenquadrat in Konflikten nützlich sein?
- Konfliktbehandlung - Konfliktmanagement
- Gelungene Kommunikation in Konflikten
- Konfliktlösungsmodelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem komplexen Themenfeld des Konfliktmanagements und der Krisenintervention im Bereich der Beratung. Dabei werden wichtige Beratungskonzepte und ihre Anwendung in der Praxis beleuchtet, mit besonderem Fokus auf das systemische Modell. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Dynamik von Konflikten, wobei verschiedene Ebenen und Ursachen untersucht werden. Darüber hinaus werden Modelle zum Konfliktverständnis und gelungene Kommunikationsstrategien in Konfliktsituationen vorgestellt.
- Beratungskonzepte und Paradigmen
- Verhalten und Erwartungshaltung von KundInnen in Beratungssituationen
- Definition und Analyse von Konflikten
- Dynamik und Eskalation von Konflikten
- Modelle zum Konfliktverständnis und Konfliktmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einführung beleuchtet die Vielfältigkeit des Begriffs „Beratung“ und hebt die Bedeutung des Konfliktmanagements in diesem Kontext hervor. Sie stellt die zentrale Rolle von Konflikten in der Beratungspraxis dar und verdeutlicht die Notwendigkeit, die Entstehung und Dynamik von Konflikten zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln.
- Beratungskonzepte: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Beratungskonzepte, die sich aus unterschiedlichen Paradigmen und historischen Bedingungen entwickeln. Es stellt den Expertenansatz, das interaktionistische Modell und das systemische Modell vor und erklärt deren jeweilige Sichtweise auf menschliches Verhalten und Veränderungsprozesse.
- Verhalten und Erwartungshaltung von KundInnen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Verhaltensmuster von KundInnen in Beratungssituationen. Es stellt die vier Grundtypen von KundInnen nach Steve de Shazer vor, die unterschiedliche Erwartungen und Herangehensweisen an den Beratungsprozess haben.
- Konfliktbegriff: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Konflikt“ und beleuchtet seine Vielschichtigkeit und Komplexität. Es analysiert die Bedeutung eines klaren Konfliktverständnisses für die konstruktive Konfliktbearbeitung und stellt unterschiedliche Ebenen und Formen von Konflikten vor.
- Die Dynamik der Gefühle und Bedürfnisse: Dieses Kapitel beleuchtet die emotionale Dimension von Konflikten und analysiert die Rolle von Gefühlen und Bedürfnissen in der Entstehung und Eskalation von Konflikten.
- Konfliktursachen: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Entstehungsmechanismen von Konflikten. Es fokussiert auf die Dynamik von Konflikten und die Prozesse der Konflikteskalation, wobei die neun Stufen der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl erläutert werden.
- Modelle zum Konfliktverständnis: Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle vor, die das Verständnis von Konflikten und den Umgang mit ihnen unterstützen. Es beschreibt das Konzept des „Inneren Teams", das Drama-Dreieck und das Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun.
- Konfliktbehandlung - Konfliktmanagement: Dieses Kapitel behandelt Strategien und Ansätze zur Konfliktbehandlung und zum Konfliktmanagement. Es beleuchtet verschiedene Methoden und Techniken, die zur konstruktiven Konfliktbearbeitung und zur Lösung von Konflikten eingesetzt werden können.
- Gelungene Kommunikation in Konflikten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Kommunikation in Konfliktsituationen. Es untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikation in Konflikten und beleuchtet die Bedeutung von Empathie, aktiver Zuhören und konstruktiver Gesprächsführung.
- Konfliktlösungsmodelle: Dieses Kapitel stellt verschiedene Konfliktlösungsmodelle vor, die in der Praxis Anwendung finden. Es analysiert die unterschiedlichen Ansätze und Strategien zur Lösung von Konflikten und beleuchtet ihre Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Beratungskonzepte, Konfliktmanagement, Krisenintervention, Systemisches Modell, Konfliktursachen, Konflikteskalation, Kommunikation, Konfliktlösung, Konfliktlösungsmodelle, KundInnenverhalten, Bedürfnisse, Gefühle, Interaktion, Beziehungsmuster, Paradigmen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Praniess (Autor:in), 2010, Konfliktmanagement und Krisenintervention. Die wichtigsten Beratungskonzepte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339221