Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Minimierung sozial erwünschter Verhaltensweisen auf Bewerberseite beim Einstellungsinterview

Título: Minimierung sozial erwünschter Verhaltensweisen auf Bewerberseite beim Einstellungsinterview

Tesis (Bachelor) , 2004 , 50 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Josephin Hagemann (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ergebnis von Einstellungsinterviews kann den weiteren Berufsverlauf von Bewerbern positiv beeinflussen. Daher ist es nur verständlich, dass man versucht sich beim Unternehmen von der „besten Seite“ zu zeigen und einen guten Eindruck zu hinterlassen. Würde es sich wissenschaftlich gesehen hierbei nicht um einen Messfehler handeln, so wäre dagegen auch nichts einzuwenden.

Aus diesem Grund wird versucht, das Bewerberverhalten durch vorherige „Aufklärung“ über Auswirkungen sozial erwünschter Verhaltensweisen in Form von Identitäts- und Fähigkeitsverzerrungen dahingehend zu relativieren bzw. minimieren, dass von „korrektem“ Bewerberverhalten gesprochen werden kann. Gleichzeitig soll allerdings darauf geachtet werden, dass das Verfahren einfach in der Anwendung und dennoch vom Bewerber anerkannt ist. Gesetzt den Fall, die Hypothese bestätigt sich, wäre es auch aus Kosten- und Nutzensicht der Organisationen anwendbar.

Es erfolgt zunächst die Darstellung der theoretischen Grundlagen, um das Thema in einen festen Rahmen einzufügen. Da nach Schmidt & Werth (1998) Personalentscheidungen auch Investitionsentscheidungen sind, werden geeignete Verfahren nötig. Aus diesem Grund wird das Einstellungsinterview, sowie in einem Exkurs weitere Verfahren zur Personalselektion erläutert. Anschließend folgt die mit Einstellungsinterviews verbundene Validitätsproblematik. Diesbezüglich werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie durch Verbesserungen der Methodik, auf Interviewerseite und auch Bewerberseite eine höhere Validität erreicht werden kann. Bezüglich sozial erwünschtem Verhalten wird ein umfassenderer Überblick anhand von Erläuterungen zur Selbstdarstellung gegeben. Diese Informationen bilden das Fundament für die Darstellung des Untersuchungsdesign und den geplanten Ablauf.

Den Abschluss bildet eine kurze Zusammenfassung, die einen kritischen Blick auf theoretische Probleme und einen Ausblick auf zukünftige Fragen enthält.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Einstellungsinterview und seine Stellung innerhalb des Personalselektionsprozesses
  • Exkurs: weitere Verfahren der Personalauswahl
    • Bewerbungsunterlagen
    • Testverfahren
    • Biographischer Fragebogen
  • Probleme der Interviewforschung
  • Gestaltungsmöglichkeiten zur Validitätserhöhung
    • Höhere Strukturierung und Standardisierung der Gesprächsform
      • Beispiel: Das Situative Interview
      • Beispiel: Das Patterned Behaviour Description Interview
      • Beispiel: Das Multimodale Einstellungsinterview
    • Maßnahmen auf Interviewerseite
      • Erhöhung der Urteilskompetenz
      • Durchführung von Interviewertrainings
    • Berücksichtigung der Bewerberseite
      • Problematik sozial erwünschter Verhaltensweisen
        • Selbstdarstellungsverhalten (Impression-Management)
          • Impression-Management-Techniken
          • Impression-Management-Taktiken und -Strategien
      • Möglichkeiten zur Reduzierung sozial erwünschten Verhaltens
        • Verwendung „objektiver“ Fragen
        • Aufforderung zu korrektem Verhalten
    • Beachtung ethischer und rechtlicher Aspekte
    • Untersuchungsaufbau
      • Hypothese
      • Untersuchungsdesign: Vortest-Nachtest-Design mit Kontrollgruppe ohne Maßnahme
        • Vortest
        • Maßnahme in der Experimentalgruppe
        • Nachtest
      • Erhebungsinstrument Multimodales Einstellungsinterview
      • Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten
      • Stichprobe
      • Auswahl der Interviewer
    • Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Minimierung sozial erwünschter Verhaltensweisen von Bewerbern im Einstellungsgespräch. Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen von Selbstdarstellungsstrategien auf die Validität von Einstellungsinterviews zu untersuchen und Möglichkeiten zur Reduzierung sozial erwünschter Verhaltensweisen zu erforschen.

    • Validität des Einstellungsinterviews
    • Soziale Erwünschtheit im Bewerberverhalten
    • Selbstdarstellungsstrategien (Impression-Management)
    • Gestaltungsmöglichkeiten zur Reduzierung sozial erwünschter Verhaltensweisen
    • Ethische und rechtliche Aspekte im Kontext von Einstellungsinterviews

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der sozial erwünschten Verhaltensweisen im Einstellungsinterview ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie präsentiert zudem die Forschungsfrage, das Untersuchungsdesign und den methodischen Ansatz.

    Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Einstellungsinterviews im Rahmen der Personalauswahl. Es werden die Funktionen und Ziele des Interviews sowie die wichtigsten Aspekte der Interviewführung und -vorbereitung besprochen.

    Kapitel 3 befasst sich mit weiteren Verfahren der Personalauswahl wie z.B. Bewerbungsunterlagen, Testverfahren und biographischen Fragebögen.

    Kapitel 4 untersucht die Problematik der Validität von Einstellungsinterviews und beleuchtet die Herausforderungen, die durch die sozial erwünschten Verhaltensweisen der Bewerber entstehen.

    Kapitel 5 befasst sich mit Gestaltungsmöglichkeiten, die die Validität von Einstellungsinterviews erhöhen können. Es werden verschiedene Methoden zur Reduzierung sozial erwünschter Verhaltensweisen vorgestellt, wie z.B. die Verwendung „objektiver“ Fragen, die Aufforderung zu korrektem Verhalten sowie die Berücksichtigung der Interviewer- und Bewerberseite.

    Kapitel 6 beleuchtet die ethischen und rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit Einstellungsinterviews. Es wird der Umgang mit sensiblen Daten sowie die Wahrung der Integrität der Interviewteilnehmer behandelt.

    Kapitel 7 beschreibt den Untersuchungsaufbau. Es werden die Hypothese, das Untersuchungsdesign, das Erhebungsinstrument, die Auswertungsmethode sowie die Stichprobe und Auswahl der Interviewer präsentiert.

    Schlüsselwörter

    Einstellungsinterview, Personalauswahl, Validität, soziale Erwünschtheit, Selbstdarstellung, Impression-Management, Interviewerkompetenz, Bewerberverhalten, ethische Aspekte, rechtliche Aspekte.

Final del extracto de 50 páginas  - subir

Detalles

Título
Minimierung sozial erwünschter Verhaltensweisen auf Bewerberseite beim Einstellungsinterview
Universidad
University of Hagen  (Arbeits- und Organisationspsychologie)
Calificación
2,3
Autor
Josephin Hagemann (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
50
No. de catálogo
V33923
ISBN (Ebook)
9783638342742
ISBN (Libro)
9783638939805
Idioma
Alemán
Etiqueta
Minimierung Verhaltensweisen Bewerberseite Einstellungsinterview
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Josephin Hagemann (Autor), 2004, Minimierung sozial erwünschter Verhaltensweisen auf Bewerberseite beim Einstellungsinterview, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33923
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  50  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint