Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux

David Bowie ist tot. Visuelle Expressionen von Trauer in sozialen Netzwerken

Titre: David Bowie ist tot. Visuelle Expressionen von Trauer in sozialen Netzwerken

Dossier / Travail , 2016 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Frederik Santer (Auteur)

Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit nimmt David Bowies Tod zum Anlass der Untersuchung, wie Menschen die sozialen Netzwerken wie beispielsweise Facebook, Twitter oder Instagram nutzen, um ihre Betroffenheit auszudrücken und sich als Teil einer trauernden Gemeinde zu fühlen. Die sozialen Netzwerke stellen dabei die visuelle Technologie bereit, die visuellen Elemente, die der Sichtbarmachung des persönlichen Empfindens
dienen, wie Fotografien und anderes Bildmaterial. Da beispielhaft die Trauer um einen Popstar im Blickpunkt steht, stützt diese Arbeit sich auch auf gedankliche Konstrukte
der verhältnismäßig jungen Studien zum Thema ‚Celebrities‘ – welche sich mit „der Herstellung, der Vermarktung und dem Handel“ mit berühmten Persönlichkeiten befassen.

Am 10. Januar 2016 verstarb überraschend der britische Sänger David Bowie, eine der einflussreichsten Figuren unserer Zeit und der Populärkultur insbesondere. Ich habe die traurige Nachricht am Morgen des darauffolgenden Tages vernommen – als ich, wie es offenbar heutzutage üblich ist, gleich nach dem Aufstehen die Facebook-App auf meinem Smartphone nach Neuigkeiten durchsuchen wollte. Der Newsfeed kannte nur ein Thema: David Bowie.

Jedes (Online)-Magazin, jede Seite, die ich mit einem ‚Gefällt mir‘ markiert habe, verkündete Bowies überraschenden Tod – Foto, Schlagzeile, geschockter Text. Und die Kommentare und Likes sprudelten. Die Netzgemeinde überschlug sich. In meinem digitalen Freundeskreis konnte ich beobachten, wie jeder individuell Anteilnahme zeigen wollte – ob mit einem Foto, einem Musikvideo oder einem Zitat des persönlichen Lieblingssongs.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Private vs. öffentliche Ausdrücke von Trauer
  • Die visuelle Kultur öffentlicher Trauer in der Gegenwart
    • Umgang mit dem Tod von Berühmtheiten
  • Reaktionen auf David Bowies Tod in den sozialen Netzwerken
    • Trauer um Bowie und die „Grief Police“
  • Wie beeinflussen die sozialen Medien visuelles Gedenken?
  • Schlussfolgerungen
    • David Bowie - in memoriam

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht, wie Menschen die sozialen Netzwerke nutzen, um ihre Betroffenheit über den Tod von David Bowie auszudrücken und sich als Teil einer trauernden Gemeinde zu fühlen. Dabei liegt der Fokus auf der visuellen Technologie der sozialen Netzwerke, die es ermöglicht, persönliche Gefühle durch Fotografien und anderes Bildmaterial sichtbar zu machen.

  • Die visuelle Kultur öffentlicher Trauer in der Gegenwart
  • Der Einfluss der sozialen Medien auf visuelles Gedenken
  • Die Rolle von Berühmtheiten in der Trauerkultur
  • Der Umgang mit Trauer in der digitalen Welt
  • Die Bedeutung von Bildern und Symbolen im Prozess der Trauerbewältigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet den Tod von David Bowie als Anlass für die Untersuchung. Im Anschluss daran werden die unterschiedlichen Formen des Trauerns im privaten und öffentlichen Raum betrachtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der visuellen Kultur der öffentlichen Trauer in der Gegenwart und analysiert den Umgang mit dem Tod von Berühmtheiten.

Das vierte Kapitel widmet sich den Reaktionen auf David Bowies Tod in den sozialen Netzwerken und beleuchtet dabei insbesondere das Phänomen der „Grief Police“. Im fünften Kapitel wird die Frage erörtert, wie die sozialen Medien visuelles Gedenken beeinflussen. Die Arbeit endet mit Schlussfolgerungen, die die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassen und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen bieten.

Schlüsselwörter

Soziale Netzwerke, visuelle Kultur, Trauer, Gedenken, David Bowie, Berühmtheiten, „Grief Police“, Online-Trauer, Trauerbewältigung, Digitalisierung, Visualisierung, Bildsprache.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
David Bowie ist tot. Visuelle Expressionen von Trauer in sozialen Netzwerken
Université
University of Cologne  (Institut für Medienkultur und Theater)
Cours
Visual Culture
Note
1,3
Auteur
Frederik Santer (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
21
N° de catalogue
V339298
ISBN (ebook)
9783668289079
ISBN (Livre)
9783668289086
Langue
allemand
mots-clé
david bowie visuelle expressionen trauer netzwerken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Frederik Santer (Auteur), 2016, David Bowie ist tot. Visuelle Expressionen von Trauer in sozialen Netzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339298
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint