Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den scheinbar in Opposition zueinander stehenden Welten, beziehungsweise Realitäten, in zwei Filmen des amerikanischen Regisseurs David Lynch, "Lost Highway" (1997) und "Mulholland Drive" (2001).
In diesen beiden Werken wechseln sich die dem Zuschauer real erscheinende Welt und eine traumhaft anmutende Wirklichkeit ab und treiben gemeinsam den Plot voran. "Lost Highway" und "Mulholland Drive" fordern die Aufmerksamkeit der Zuschauer durch unklare narrative Strukturen, nicht lineare Zeitfolgen und unzusammenhängend wirkende Schauplätze heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Traum und verzerrte Wirklichkeit im Film
- Synopsis von MULHOLLAND DRIVE und LOST HIGHWAY
- MULHOLLAND DRIVE
- LOST HIGHWAY
- Traum und Wirklichkeit und mögliche Parallelen in beiden Werken
- MULHOLLAND DRIVE und LOST HIGHWAY im Œuvre Lynchs
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Traum- und Wirklichkeitsebenen in David Lynchs Filmen LOST HIGHWAY und MULHOLLAND DRIVE. Die Arbeit analysiert, wie diese Filme narrative Strukturen, Zeitfolgen und Schauplätze manipulieren, um ein Gefühl der Verwirrung und Unwirklichkeit zu erzeugen. Dabei werden die Themen Traum, Wirklichkeit, Identität und die menschliche Psyche im Kontext der Filme betrachtet.
- Die Darstellung von Traum und Wirklichkeit in den Filmen
- Die Verwendung von nicht-linearen Erzählstrukturen
- Die Rolle der Identität und des Selbstbildes in den Filmen
- Die Erforschung der menschlichen Psyche und ihrer dunklen Seiten
- Die Einordnung der Filme in das Gesamtwerk Lynchs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden Filme vor und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Das zweite Kapitel untersucht die Eigenschaften von Träumen und deren Vergleichbarkeit mit Filmen. Im dritten Kapitel werden die Handlungsstränge von MULHOLLAND DRIVE und LOST HIGHWAY kurz zusammengefasst. Das vierte Kapitel analysiert die Bedeutung von Traum und Wirklichkeit in beiden Filmen und sucht nach möglichen Parallelen. Das fünfte Kapitel ordnet die beiden Filme in das Gesamtwerk Lynchs ein. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
David Lynch, Traum, Wirklichkeit, Film, Narration, Identität, Psyche, MULHOLLAND DRIVE, LOST HIGHWAY, Œuvre.
- Citation du texte
- Frederik Santer (Auteur), 2012, Traum und Wirklichkeit in David Lynchs "Mullholland Drive" und "Lost Highway", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339302