Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Ethische Probleme der Organtransplantation bei den Hirntoten

Title: Ethische Probleme der Organtransplantation bei den Hirntoten

Term Paper , 2016 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Maryna Haishynava (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Lebendig oder tot – terrium non datur“. Vor dem Tod ist die Phase des Sterbens zu bestehen. Niemand weiß den Zeitpunkt genau zu bestimmen, wann der Sterbeprozess beendet und der Tod eingetreten ist. Gibt es doch Kriterien, die uns erkennen lassen, wann das Leben beendet ist? Die Antwort auf diese Frage entscheidet auch über die gesellschaftliche Akzeptanz der Organstransplantation. In letzter zeit bezweifeln Wissenschaftler verstärkt, dass Mediziner zweifelsfrei und eindeutig zu sagen in der Lage sind, wann der Mensch tot ist.

Medizin, Ethik, Recht und Theologie ringen gemeinsam um Antworten in der Suche nach Kriterien der sicheren Feststellung des Todes. Wenn man mit dem Thema näher beschäftigt, drängt sich die Frage auf, ob der Hirntod tatsächlich der wirkliche Tod des Menschen ist und inwieweit wir eine ethische Verantwortung gegenüber hirntoten Organspenderinnen tragen. Das Gehirn ist nur ein Teil des Körpers und sein Tod bedeutet noch nicht, dass sofort der ganze Körper tot ist. Der Hirntot ist nur der erste Schritt, der Beginn des Sterbens. Die Organe leben noch, denn sie müssen im Falle einer Transplantation lebendig entnommen werden. Aber ist der Mensch nicht erst tot, wenn alle Organe abgestorben sind? Die Ärzte retten das Leben auf Kosten den Menschen, deren Sterbeprozess noch nicht abgeschlossen ist. Die Entscheidung darüber, den Sterbeprozess vorsätzlich verführt zu beenden, überlassen sie oftmals den Angehörigen der hirntoten Patienten.

Ethische Probleme der Organtransplantation bei den Hirntoten stellen zentrale Handlungsfelder meiner Arbeit dar. Im ersten Abschnitt stell sich die Frage nach der Definition des Begriffes „Organtransplantation“ und wird die aktuelle Lage in Deutschland dargestellt. Die wohl am schwierigsten zu beantwortende Frage ist die, ab wann ist der Mensch tatsächlich tot ist. Hier werden der Ablauf zur Feststellung des Hirntotes und dessen Kriterien vorgestellt. In einem weiteren Kapitel werden die ethischen Probleme dargelegt.

Weiterhin wird über die Aufgaben der Sozialen Arbeit gesprochen. Sozialarbeiterinnen sind der Gesellschaft und dem einzelnen hilfebedürftigen Menschen ethisch und moralisch verpflichtet. Sie tragen eine große Verantwortung und gestalten das Berufsbild.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Organtransplantation
    • Begriffsdefinition
    • Organspende in Deutschland
    • Die aktuelle Rechtslage - das Transplantationsgesetz
  • Wann ist der Mensch tot? Feststellung des Hirntodes
  • Ethische Probleme bei der Organtransplantation bei den Hirntoten
    • Einwilligung zur posmortaler Organspende
    • Die schwierige Situation des Gespräches. Ärzte und Angehörige
    • Gerechtigkeitsprobleme zur Organzuteilung unter Mangelbedingungen
  • Organtransplantation und Soziale Arbeit
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den ethischen Problemen der Organtransplantation bei Hirntoten. Sie untersucht die Definition des Begriffs "Organtransplantation" und die aktuelle Situation in Deutschland. Darüber hinaus wird die Frage nach dem Tod und die Feststellung des Hirntodes im Kontext der Organspende beleuchtet. Die Arbeit analysiert die ethischen Herausforderungen, die mit der Einwilligung zur Organspende, der Kommunikation zwischen Ärzten und Angehörigen und der gerechten Verteilung von Organen verbunden sind. Schließlich werden die Aufgaben der Sozialen Arbeit in diesem Kontext beleuchtet.

  • Definition und aktuelle Situation der Organtransplantation in Deutschland
  • Feststellung des Hirntodes und die Frage nach dem Tod
  • Ethische Probleme im Zusammenhang mit der Organspende
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Organtransplantation
  • Gerechtigkeitsprobleme bei der Organverteilung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Organtransplantation bei Hirntoten ein und beleuchtet die ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich aus dieser Thematik ergeben. Im ersten Abschnitt wird der Begriff "Organtransplantation" definiert und ein Überblick über die aktuelle Situation in Deutschland gegeben. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Frage nach dem Tod und der Feststellung des Hirntodes. Der dritte Abschnitt analysiert die ethischen Probleme im Zusammenhang mit der Organtransplantation, insbesondere die Einwilligung zur Organspende, die Kommunikation zwischen Ärzten und Angehörigen und die gerechte Verteilung von Organen. Das vierte Kapitel beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Organtransplantation und die Unterstützung von Patienten und Angehörigen.

Schlüsselwörter

Organtransplantation, Hirntod, Organspende, Ethik, Recht, Soziale Arbeit, Gerechtigkeit, Kommunikation, Angehörige, Transplantationsgesetz, Medizinethik, Lebensqualität, Tod, Sterben, Einwilligung, Mangelbedingungen, Abstossungsreaktion.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Ethische Probleme der Organtransplantation bei den Hirntoten
Grade
2,0
Author
Maryna Haishynava (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V339364
ISBN (eBook)
9783668291362
ISBN (Book)
9783668291379
Language
German
Tags
ethische probleme organtransplantation hirntoten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maryna Haishynava (Author), 2016, Ethische Probleme der Organtransplantation bei den Hirntoten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339364
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint