Soziale Netzwerke, Online Games, YouTube und technische Geräte wie Ipods, Mobiltelefone und Co sind feste Bestandteile der heutigen Jugendkultur. Aufgrund der Präsenz der Jugendlichen innerhalb von Plattformen und Anwendungen, die dem Web 2.0 zugeordnet werden, wird die heutige Generation auch als „Generation Web 2.0“ oder „Generation Internet“ bezeichnet. 90% der Jugendlichen gehen täglich oder mehrmals wöchentlich online.
In der folgenden Arbeit sollen drei Aspekte innerhalb des Web 2.0 aufgegriffen und näher erläutert werden. Zunächst wird der Begriff des Web 2.0 definiert. Anschließend wird der Begriff der virtuellen Identität erörtert. Geklärt werden soll, inwieweit sich offline und online Identität unterscheiden bzw. welche Auswirkungen die virtuelle Identität auf die reale Identität hat. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit Kreativität in der digitalen Welt. Welche neuen Wege eröffnen sich in der digitalen Welt, um kreative Einfälle zu entwickeln, zu veröffentlichen und mit anderen Nutzern zu teilen.
Nachstehend soll geklärt werden, ob sich durch Internet und vor allem Web 2.0 Anwendungen Veränderungen des Musikgeschmacks der Nutzer erkennen lassen. Im Rahmen dessen werden mit MySpace und Last.FM die zwei erfolgreichsten Musikplattformen vorgestellt. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Im Rahmen dieser Arbeit habe ich Freunde und Bekannte zu einigen Themen bezüglich des Internets und insbesondere des Web 2.0 befragt. Einzelne Zitate möchte ich zur Veranschaulichung meiner Ausführungen einfügen. Dass diese Zitate kein repräsentatives Meinungsbild wiedergeben können, zeigt schon alleine die Stichprobengröße (20 Personen). Dennoch lassen sich in einigen Aussagen Gemeinsamkeiten erkennen, die auch in der Literatur verbreitete Thesen stützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Web 2.0
- Digital Natives
- Du bist, was du zu sein vorgibst – Virtuelle Identitäten
- Kreativität im Netz
- Das Internet hat mir die Ohren geöffnet – Einfluss von Web 2.0 auf den Musikgeschmack
- MySpace
- Last.FM
- Das Internet hat mir die Ohren geöffnet – Teil II
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Web 2.0 auf verschiedene Aspekte der heutigen Jugendkultur. Sie fokussiert dabei auf die Konzeption des Web 2.0, die Entstehung virtueller Identitäten, die Förderung von Kreativität im Netz sowie den Einfluss des Web 2.0 auf den Musikgeschmack der Nutzer.
- Definition und Charakteristika von Web 2.0
- Die Entwicklung virtueller Identitäten im Kontext des Web 2.0
- Kreative Potenziale und Möglichkeiten im Web 2.0
- Der Einfluss des Web 2.0 auf den Musikgeschmack
- Analyse von Musikplattformen wie MySpace und Last.FM
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz von Web 2.0-Plattformen in der heutigen Jugendkultur heraus. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Web 2.0 und stellt ihn gegenüber dem "alten" Web 1.0. Es beleuchtet die Schlüsselmerkmale und Prinzipien des Web 2.0 und die unterschiedlichen Perspektiven auf seine Definition.
Das dritte Kapitel erörtert den Einfluss von Web 2.0 auf die Entwicklung virtueller Identitäten. Es stellt die Frage, inwieweit sich online und offline Identität unterscheiden und welche Auswirkungen die virtuelle Identität auf die reale Identität haben kann. Das vierte Kapitel beleuchtet die Kreativität in der digitalen Welt und welche neuen Möglichkeiten sich durch das Web 2.0 eröffnen, um kreative Ideen zu entwickeln, zu veröffentlichen und mit anderen Nutzern zu teilen.
Das fünfte Kapitel untersucht den Einfluss des Web 2.0 auf den Musikgeschmack der Nutzer und stellt die Plattformen MySpace und Last.FM als Beispiele für den Wandel in der Musiknutzung vor. Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Möglichkeiten der Musikentdeckung, die durch das Web 2.0 entstanden sind, und auf die Rolle von User-Generated Content bei der Gestaltung des Musikgeschmacks.
Schlüsselwörter
Web 2.0, digitale Identität, virtuelle Identität, User-Generated Content, Kreativität im Netz, Musikgeschmack, Online-Plattformen, Musiknutzung, MySpace, Last.FM
- Quote paper
- Dana Swillims (Author), 2010, Auswirkungen von Web 2.0 auf Identität, Kreativität und Musikgeschmack, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339369