Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Tattoos als Massenphänomen. Motivationen, Kriterien und Einflüsse bei der Wahl eines Tattoo

Die Qual der Wahl. Welches Motiv und an welcher Stelle?

Titre: Tattoos als Massenphänomen. Motivationen, Kriterien und Einflüsse bei der Wahl eines Tattoo

Travail de Recherche , 2015 , 81 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Daniela Bel (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der vorliegende Bericht untersucht vor allem, warum Menschen sich mit Körperschmuck versehen. Dafür leitend ist die Frage:
„Die Qual der Wahl – Welches Motiv und an welcher Stelle? Motivationen, Kriterien und Einflüsse bei der Wahl eines Tattoo“

Nach einer kurzen Einführung in das Thema Tattoo folgen eine Darstellung des heutigen Forschungsstandes und anschließend die Beschreibung der Feldarbeit. Hier werden die eben genannten gesammelten Materialien beschrieben und im nächsten Schritt hinsichtlich der Forschungsfrage ausgewertet.

Als Letztes werden in einer Schlussbetrachtung die Ergebnisse der Forschungsarbeit abschließend zusammengefasst und ein wissenschaftlicher Ausblick verfasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
    • Theorien und Begriffe
    • Historische Einführung
  • Die Feldarbeit
    • Das Forschungsfeld
    • Beschreibung des Feldzugangs und der Akteure
    • Beschreibung der angewandten Methoden
      • Leitfadeninterviews
      • Die Interviews via E-Mail
  • Auswertung
    • Tattoo Motive
      • Ästhetik und Mode
      • Ausdruck der Lebensgeschichte
      • Ausdruck der Persönlichkeit
      • Der Tätowierer
      • Schwierigkeiten bei der Entscheidung
    • Die Stelle
      • Berufswahl und Arbeitgeber
      • Freunde und Familie
      • Kinderwunsch
    • Sonstiges

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit untersucht die Motiv- und Stellenwahl bei der Entscheidung für ein Tattoo. Die zentrale Fragestellung lautet: „Die Qual der Wahl – Welches Motiv und an welcher Stelle? Motivationen, Kriterien und Einflüsse bei der Wahl eines Tattoo“. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Faktoren, die bei dieser Entscheidung eine Rolle spielen.

  • Ästhetische Kriterien und Modetrends
  • Das Tattoo als Ausdruck der persönlichen Lebensgeschichte
  • Das Tattoo als Repräsentation der Persönlichkeit
  • Der Einfluss des Tätowierers und des Studios
  • Soziale und berufliche Einflüsse auf die Stellenwahl

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Tattoos als Massenphänomen ein und erläutert die Entstehung der Forschungsgruppe. Sie beschreibt den Forschungsfokus auf die Motiv- und Stellenwahl bei Tattoos und begründet das persönliche Forschungsinteresse der Autorin.

Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den bisherigen Forschungsstand zum Thema Tattoos, wobei die Autorin auf die Knappheit wissenschaftlicher Literatur in Bezug auf die aktuelle Bedeutung von Tattoos hinweist. Es werden grundlegende Begriffe definiert und ein kurzer historischer Überblick über die Verbreitung von Tattoos gegeben.

Die Feldarbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der qualitativen Forschung. Es werden die verschiedenen angewandten Methoden detailliert dargestellt, darunter Leitfadeninterviews mit einer Studioinhaberin, einer Tätowierten und einer Tattoo-Interessierten, sowie E-Mail-Interviews mit verschiedenen Personen. Die Auswahl der Probanden erfolgte geschlechts- und altersunabhängig.

Auswertung: Die Auswertung der gesammelten Daten gliedert sich in die Analyse der Motivwahl und der Stellenwahl. Es werden verschiedene Kategorien von Motiven und Kriterien für die Stellenwahl herausgearbeitet, einschliesslich Ästhetik, Ausdruck von Lebensgeschichte und Persönlichkeit, Einfluss des Tätowierers und soziale Faktoren.

Schlüsselwörter

Tattoos, Körperschmuck, Motivwahl, Stellenwahl, Motivationen, Ästhetik, Mode, Lebensgeschichte, Persönlichkeit, Tätowierer, Berufswahl, Arbeitgeber, Familie, Freunde, Kinderwunsch, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, E-Mail-Interview.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: "Die Qual der Wahl – Welches Motiv und an welcher Stelle? Motivationen, Kriterien und Einflüsse bei der Wahl eines Tattoos"

Was ist das Thema der Forschungsarbeit?

Die Forschungsarbeit untersucht die Motiv- und Stellenwahl bei der Entscheidung für ein Tattoo. Die zentrale Fragestellung lautet: „Die Qual der Wahl – Welches Motiv und an welcher Stelle? Motivationen, Kriterien und Einflüsse bei der Wahl eines Tattoos“. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Faktoren, die bei dieser Entscheidung eine Rolle spielen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt ästhetische Kriterien und Modetrends, das Tattoo als Ausdruck der persönlichen Lebensgeschichte und Persönlichkeit, den Einfluss des Tätowierers und des Studios sowie soziale und berufliche Einflüsse auf die Stellenwahl.

Welche Methoden wurden in der Feldarbeit angewendet?

Die Forschungsarbeit verwendet qualitative Methoden. Es wurden Leitfadeninterviews mit einer Studioinhaberin, einer Tätowierten und einer Tattoo-Interessierten durchgeführt, sowie E-Mail-Interviews mit verschiedenen Personen. Die Auswahl der Probanden erfolgte geschlechts- und altersunabhängig.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Forschungsstand, die Beschreibung der Feldarbeit, und die Auswertung der Ergebnisse. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Forschungsfokus. Der Forschungsstand beleuchtet den bisherigen Forschungsstand zum Thema Tattoos. Die Feldarbeit beschreibt die Methodik und die angewandten Methoden. Die Auswertung analysiert die Motivwahl und die Stellenwahl, wobei verschiedene Kategorien von Motiven und Kriterien für die Stellenwahl herausgearbeitet werden.

Welche Kategorien von Motiven werden in der Auswertung betrachtet?

Die Auswertung der Motivwahl umfasst Kategorien wie Ästhetik und Mode, Ausdruck der Lebensgeschichte, Ausdruck der Persönlichkeit und den Einfluss des Tätowierers. Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Faktoren beeinflussen die Stellenwahl?

Die Stellenwahl wird im Hinblick auf Berufswahl und Arbeitgeber, Freunde und Familie sowie den Kinderwunsch analysiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Forschungsarbeit?

Schlüsselwörter sind: Tattoos, Körperschmuck, Motivwahl, Stellenwahl, Motivationen, Ästhetik, Mode, Lebensgeschichte, Persönlichkeit, Tätowierer, Berufswahl, Arbeitgeber, Familie, Freunde, Kinderwunsch, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, E-Mail-Interview.

Gibt es einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand?

Ja, die Arbeit beleuchtet den bisherigen Forschungsstand zum Thema Tattoos und weist auf die Knappheit wissenschaftlicher Literatur in Bezug auf die aktuelle Bedeutung von Tattoos hin. Grundlegende Begriffe werden definiert und ein kurzer historischer Überblick über die Verbreitung von Tattoos gegeben.

Wie ist der Zugang zu den Daten erfolgt?

Der Zugang zu den Daten erfolgte durch Leitfadeninterviews und E-Mail-Interviews mit verschiedenen Personen, darunter eine Studioinhaberin, eine Tätowierte und eine Tattoo-Interessierte.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Auswertung präsentiert Ergebnisse zur Motivwahl und Stellenwahl, kategorisiert nach verschiedenen Einflussfaktoren wie Ästhetik, Lebensgeschichte, Persönlichkeit, sozialer Umfeld und beruflichen Überlegungen.

Fin de l'extrait de 81 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Tattoos als Massenphänomen. Motivationen, Kriterien und Einflüsse bei der Wahl eines Tattoo
Sous-titre
Die Qual der Wahl. Welches Motiv und an welcher Stelle?
Université
University of Koblenz-Landau  (Soziologie)
Note
1,0
Auteur
Daniela Bel (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
81
N° de catalogue
V339386
ISBN (ebook)
9783668308954
ISBN (Livre)
9783668308961
Langue
allemand
mots-clé
Pädagogik Tattoos Tattoo Soziologie Forschungsarbeit Koblenz Universität Leitfadeninterviews
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniela Bel (Auteur), 2015, Tattoos als Massenphänomen. Motivationen, Kriterien und Einflüsse bei der Wahl eines Tattoo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339386
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint