Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme

Bismarks Kulturkampf gegen die Kirche

Ein Überblick

Titre: Bismarks Kulturkampf gegen die Kirche

Dossier / Travail , 2013 , 15 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Nadine Langer (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In nur zwei Jahrzehnten erlebten die deutsch-preußischen Nationalstaaten fünf Kriege aus denen eine nationale Einigung hervorging.

Seit 1864 beobachtete der französische Machthaber Napoleon III. besorgt das Wachstum und die sich abzeichnende nationale Einigung Deutschlands und befürchtete somit ein nicht mehr ausgeglichenes Mächteverhältnis in Europa. Daher versuchte er ab 1867 mehrfach ein Bündnis zu schließen, welches Preußen außen vorließ. Auf den Versuch dieses Ausschlusses reagierte die Berliner Regierung mit dem Entschluss, dass eine militärische Auseinandersetzung unausweichlich wäre.

Otto von Bismarck (1815-1898) war seit September 1862 Ministerpräsident und Außenminister von Preußen.

Als Reichskanzler war es Bismarcks Aufgabe die Innen- und Außenpolitik neu zu ordnen und dadurch das Reich zu höchstmöglicher Macht zu verhelfen. Dabei waren seine innenpolitischen Ziele vor allem die Zurückdrängung und die Einflussverminderung des Katholizismus und des Sozialismus.

Aber schaffte es Bismarck im „Kulturkampf“ gegen die Kirche die Säkularisation durchzusetzen? Und wie reagierte die Kirche dem entgegen? In diesem neuen Reich, in dem es jetzt auch eine neue Reichsverfassung gab, griffen Staat und Kirche ineinander ein und versuchten sich gegenseitig zu unterdrücken und zu beeinflussen. Mit dieser Problematik befassen sich die anschließenden Seiten dieser Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangssituation einer neuen Gesellschaft
    • Der Deutsch-Französische Krieg
    • Die Macht von Kirche und Staat
    • Die Kirche im Staatsleben - Die Zentrumspartei
  • Konflikte zwischen Staat und Kirche
  • Bilanz des Kulturkampfes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Deutschen Reiches und den daraus resultierenden Spannungen zwischen Staat und Kirche. Im Fokus steht der Kulturkampf, der sich zwischen dem neu gegründeten Reich und der katholischen Kirche entzündete.

  • Die Rolle des Deutsch-Französischen Krieges in der Reichsgründung
  • Die Machtverhältnisse zwischen Staat und Kirche im neuen Reich
  • Die Entstehung der Zentrumspartei als Ausdruck katholischer Interessen
  • Der Konflikt zwischen staatlicher Säkularisierung und kirchlicher Autonomie
  • Die Auswirkungen des Kulturkampfes auf die deutsche Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation der Reichsgründung im Kontext des Deutsch-Französischen Krieges. Es werden die politischen und militärischen Hintergründe der Einigung sowie die Bedeutung Otto von Bismarcks für die deutsche Geschichte dargestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Machtstrukturen im neuen Reich und den Spannungen zwischen Staat und Kirche. Hierbei werden die unterschiedlichen Positionen von Protestanten und Katholiken sowie die Rolle des Papstes im Konflikt beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt die Entstehung der Zentrumspartei als politische Vertretung der katholischen Interessen und die Maßnahmen Bismarcks zur Eindämmung des kirchlichen Einflusses im Staatsleben.

Schlüsselwörter

Kulturkampf, Reichsgründung, Staat und Kirche, Zentrumspartei, Säkularisierung, Katholizismus, Protestantismus, Otto von Bismarck, Kaiser Wilhelm I., Deutsches Reich, Preußen, Frankreich, Napoleon III., Papst Pius IX.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bismarks Kulturkampf gegen die Kirche
Sous-titre
Ein Überblick
Université
University of Rostock  (Philosophische Fakultät)
Cours
Proseminar
Note
3,0
Auteur
Nadine Langer (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
15
N° de catalogue
V339408
ISBN (ebook)
9783668289673
ISBN (Livre)
9783668289680
Langue
allemand
mots-clé
bismarks kulturkampf kirche überblick
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadine Langer (Auteur), 2013, Bismarks Kulturkampf gegen die Kirche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339408
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint