Fünf bearbeitete Aufgaben zum Thema Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht im Studiengang Soziale Arbeit.
Aufgabe 1: Scheidung
Aufgabe 2: Feststellung eines anerkannten Trägers
Aufgabe 3: SGB VIII
Aufgabe 4: Inobhutnahme
Aufgabe 5: Rechte nichtehelicher Väter
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- 1.1 Scheidung
- 1.2 Gemeinsame elterliche Sorge
- 1.3 Umgangsrecht
- Aufgabe 2
- 2.1 Förderung der freien Jugendhilfe
- 2.2 Voraussetzungen für eine Förderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit verschiedenen rechtlichen Fragestellungen im Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht. Er analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Scheidung, gemeinsame elterliche Sorge und Umgangsrecht sowie die Förderung der freien Jugendhilfe.
- Scheidung und die Voraussetzungen für eine Scheidung
- Rechtliche Aspekte der gemeinsamen elterlichen Sorge und deren Aufhebung
- Das Umgangsrecht von Eltern und Kindern nach Trennung oder Scheidung
- Die Förderung der freien Jugendhilfe durch öffentliche Träger
- Voraussetzungen für eine Förderung freier Träger nach dem SGB VIII
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1
1.1 Scheidung
Das Kapitel behandelt die rechtlichen Voraussetzungen für eine Scheidung im deutschen Recht. Es analysiert die Definition des Scheiterns einer Ehe, die Rolle der Getrenntlebensdauer und die Härteklausel. Der Fall von Kai und Rita dient als Beispiel, um die Anwendung der Rechtsnormen zu verdeutlichen.
1.2 Gemeinsame elterliche Sorge
Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die gemeinsame elterliche Sorge nach Trennung oder Scheidung. Es untersucht die Möglichkeiten der Umwandlung des gemeinsamen Sorgerechts in ein Alleinsorgerecht und die Kriterien, die bei der Entscheidung über das Kindeswohl maßgeblich sind. Der Fall von Kai und Rita wird genutzt, um die Anwendung der Rechtsnormen im Kontext der gemeinsamen elterlichen Sorge zu illustrieren.
1.3 Umgangsrecht
Das Kapitel befasst sich mit dem Umgangsrecht von Eltern und Kindern nach Trennung oder Scheidung. Es analysiert die rechtliche Grundlage des Umgangsrechts, die Pflichten der Eltern und die Bedeutung des Kindeswillens. Der Fall von Kevin und seinen Eltern wird als Beispiel verwendet, um die Anwendung der Rechtsnormen im Kontext des Umgangsrechts zu beleuchten.
Aufgabe 2
2.1 Förderung der freien Jugendhilfe
Das Kapitel behandelt die rechtliche Grundlage der Förderung der freien Jugendhilfe im deutschen Recht. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Förderung freier Träger durch öffentliche Träger der Jugendhilfe und die Voraussetzungen für eine Förderung nach dem SGB VIII.
2.2 Voraussetzungen für eine Förderung
Dieses Kapitel untersucht die Voraussetzungen für eine Förderung freier Träger nach dem SGB VIII. Es analysiert die Tatbestandsmerkmale der verschiedenen Förderkriterien und erklärt die Bedeutung der Anerkennung freier Träger im Kontext der Förderung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Scheidung, gemeinsame elterliche Sorge, Umgangsrecht, Kindeswohl, Förderung der freien Jugendhilfe, SGB VIII, freie Träger, öffentliche Träger, Anerkennung.
- Quote paper
- Patricia Benneckenstein (Author), 2014, Scheidung, Sorgerecht und Familienhilfe. Fallbeispiel aus dem Familienrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339417