Jede Unterrichtsstunde ist nicht nur durch eine genaue Planung des zu behandelnden Stoffs gekennzeichnet, sondern auch unter verschiedenen möglichen didaktischen Gesichtspunkten zu gestalten.
Ein möglicher didaktischer Ansatz ist die methodische Reihe. Bei dieser Form werden im Werkunterricht den Schülerinnen und Schülern, nachdem sie den zu fertigenden Gegenstand kennen gelernt haben, eine Reihe von Abbildungen bzw. Originalen, auf denen die Teilschritte zur Fertigung erkennbar sind, dargeboten.
Nach diesen können sie entweder eigenständig oder in Zusammenarbeit mit dem Lehrer, je nach gewolltem Schwierigkeitsgrad, die zur Fertigung notwendigen Arbeitsschritte ableiten.
Beide sind die Basis auf der die Fertigung des Werkstücks aufgebaut ist.
In dieser Arbeit soll am Beispiel der Herstellung eines kleinen Bücherregals im Werkunterricht einer 5. Klasse der Einsatz von methodischen Reihen dargelegt werden.
Das Bücherregal ist von den Schülern aus Holz zu fertigen und besteht aus vier Teilen, einer großen Seitenwand, einer Kleinen, einem Mittelteil und der Auflagefläche für die Bücher, welche aus fünf Rundstäben gebildet wird. Dabei ist besonders zu beachten, dass das Mittelteil verstellbar sein soll.
Es werden vier Unterrichtsstunden (jeweils 1,5 h) veranschlagt um das Werkstück zu fertigen.
Vorrangiges Lernziel dieser Unterrichtseinheit ist das Lernen von Arbeitsfolgen um von einem Rohmaterial zu einem Gebrauchsgegenstand, in diesem Fall ein Bücherregal, zu gelangen. Zur Hinführung wird die o.a. Form der methodischen Reihe als didaktisches Hilfsmittel verwendet. Aber auch die Arbeitstechnicken Sägen, Bohren, Streichen und Kleben stehen im Blickwinkel des Lernens. Bei allen Schülern soll das Gesamtwerkstück bewertet werden und vier von ihnen bekommen zusätzlich für bestimmte Teilaufgaben eine zweite Zensur. Die Bewertungskriterien hierfür sind am Ende angeführt.
In dieser Arbeit soll herausgefunden werden, ob die methodische Reihe es den Schülern ermöglicht, logische Arbeitsabfolgen und -prozesse zur Fertigung von Werkstücken zu erlernen und abzuleiten, sowie sie stärker an den Unterricht zu binden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Erste Unterrichtsstunde
- methodische Reihe Seitenwand
- Arbeitsablaufplan Seitenwand
- methodische Reihe Rundstäbe
- Arbeitsablaufplan Rundstäbe
- Zweite Unterrichtsstunde
- Dritte Unterrichtsstunde
- methodische Reihe Zusammensetzung
- Arbeitsablaufplan Zusammensetzung
- Vierte Unterrichtsstunde
- Bewertungskriterien
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einsatz von methodischen Reihen im Werkunterricht am Beispiel der Herstellung eines Bücherregals in einer 5. Klasse zu beleuchten. Ziel ist es, die Schüler in die Lage zu versetzen, logische Arbeitsabläufe und -prozesse zur Fertigung von Werkstücken zu erlernen und abzuleiten, sowie sie stärker an den Unterricht zu binden.
- Einsatz von methodischen Reihen im Werkunterricht
- Erlernen logischer Arbeitsabläufe und -prozesse
- Aktivierung und Bindung der Schüler am Unterricht
- Herstellung eines Bücherregals aus Holz
- Anwendung von Arbeitstechniken wie Sägen, Bohren, Streichen und Kleben
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einführung stellt das Konzept der methodischen Reihe im Werkunterricht vor. Die Arbeit erläutert die Funktionsweise dieser didaktischen Form und zeigt anhand des Beispiels eines Bücherregals, wie sie im Unterricht eingesetzt werden kann.
Erste Unterrichtsstunde
Die erste Unterrichtsstunde dient der Einführung des Werkstücks. Die Schüler erhalten Einblick in die Größe und die Einzelteile des Bücherregals und bekommen die Aufgabe gestellt, ein solches Bücherregal zu fertigen, wobei das Mittelteil verstellbar sein soll. Die Schüler erhalten eine Stückliste und methodische Reihen in Form von Abbildungen für die Seitenteile und das Mittelteil. Anhand dieser Unterlagen sollen sie den Arbeitsablaufplan entwerfen und die notwendigen Arbeitswerkzeuge bestimmen. Der Arbeitsablaufplan für die Fertigung der Rundstäbe wird ebenfalls in dieser Stunde erstellt.
Zweite Unterrichtsstunde
Die zweite Unterrichtsstunde beinhaltet die Fertigung der Seitenteile und des Mittelteils des Bücherregals.
Dritte Unterrichtsstunde
Die dritte Unterrichtsstunde fokussiert auf die Zusammenstellung des Bücherregals. Die Schüler fertigen die Auflage aus Rundstäben und setzen alle Einzelteile zu einem funktionsfähigen Werkstück zusammen.
Schlüsselwörter
Methodische Reihen, Werkunterricht, Arbeitsablaufplanung, Werkstückfertigung, Bücherregal, Holzbearbeitung, Arbeitstechniken, Sägen, Bohren, Streichen, Kleben, Schüleraktivierung, Didaktik.
- Citar trabajo
- Lars Bloch (Autor), 2002, Methodische Reihe im Werkunterricht - Eine didaktische Form der Wissensvermittlung am Beispiel eines Bücherregals, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33944