Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Aufführungssituation des Nürnberger Fastnachtsspiels

Titel: Aufführungssituation des Nürnberger Fastnachtsspiels

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 20 Seiten , Note: 1

Autor:in: Heiko Michels (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dieser Arbeit möchte ich versuchen, mich der Aufführungssituation des frühen Nürnberger Fastnachtsspiels zu nähern. Es soll der Ablauf einer Vorführung rekonstruiert und damit gleichzeitig Motivationen und Affekte von Rezipienten und Spielern untersucht werden. Beides ist verwoben, und für das Verständnis einer Aufführung ist eine Annäherung an die Gründe und Faszinationen ihres Stattfindens unentbehrlich. Die überlieferten Texte sind somit nicht das einzige Material, das uns dienen kann, eine Aufführung zu erschließen.

Die Erlässe des Nürnberger Rates, welche die Spieltruppen genehmigten, die Texte zensierten, in die Aufführungsordnung eingriffen und im Nachhinein Strafen aussprachen sind weitere wichtige Quellen. Außerdem kann man nur zu einem historisch differenzierten Verständnis gelangen, wenn man das Umfeld, die politischen, religiösen, sozialen, wirtschaftlichen sowie architektonischen Bedingungen mit einbezieht. Dies relativiert auch anthropologische Ansätze von Theoretikern, welche versuchen, das Fastnachtsspiel auf die eine oder die andere einzige Grundstruktur zurückzuführen. Diese Theorien sollen aber zur Hilfe gezogen werden, da sie auf Prägungen des Fastnachtsspiels, die meiner Meinung nach aber pluralistisch sind, hinweisen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Umrisse, Bedingungen, Motivationen
    • 1.1 Fastnachtsbrauchtum im Nürnberg des 15. Jahrhunderts
    • 1.2 Spieler
    • 1.3 Spielort/ Publikumskonstellation
    • 1.4 Zusammenfassung
  • 2. Ablauf/ Performanz
    • 2.1 Abgliederung/ wie entsteht das Spiel
    • 2.2 Spiel/ Kommunikation
    • 2.3 Angliederung
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Aufführungssituation des frühen Nürnberger Fastnachtsspiels. Sie analysiert den Ablauf einer Vorführung und beleuchtet die Motivationen und Affekte von Rezipienten und Spielern. Die Arbeit betrachtet das Fastnachtsspiel als ein komplexes Zusammenspiel aus textuellen, performativen und gesellschaftlichen Faktoren.

  • Rekonstruktion des Ablaufs einer Fastnachtsspiel-Aufführung
  • Untersuchung der Motivationen und Affekte von Spielern und Zuschauern
  • Analyse der Interaktion zwischen Spielern und Publikum
  • Einbezug historischer und sozialer Kontextfaktoren
  • Relativierung anthropologischer Theorien zum Fastnachtsspiel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Kapitel 1 analysiert die Umrisse und Bedingungen der Spielsituation, einschließlich des Fastnachtsbrauchtums in Nürnberg, der Spieler und des Spielorts. Kapitel 2 untersucht den Ablauf und die Performanz einer Aufführung, wobei der Fokus auf der Kommunikation durch Affekte zwischen Spielern und Publikum liegt.

Schlüsselwörter

Fastnachtsspiel, Nürnberg, Aufführungssituation, Motivationen, Affekte, Rezipienten, Spieler, Kommunikation, Performanz, historischer Kontext, anthropologische Theorien.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufführungssituation des Nürnberger Fastnachtsspiels
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Germanistik)
Veranstaltung
Hauptseminar Fastnachtsspiele
Note
1
Autor
Heiko Michels (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
20
Katalognummer
V339488
ISBN (eBook)
9783668291133
ISBN (Buch)
9783668291140
Sprache
Deutsch
Schlagworte
aufführungssituation nürnberger fastnachtsspiels
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heiko Michels (Autor:in), 2004, Aufführungssituation des Nürnberger Fastnachtsspiels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339488
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum