Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethique

Ethik in der Transplantationsmedizin

Titre: Ethik in der Transplantationsmedizin

Dossier / Travail , 2015 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Marina Rüttger (Auteur)

Ethique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Entwicklung der Transplantationsmedizin stellt in den zurückliegenden 30 Jahren betrachtet einen großen Fortschritt der medizinischen Behandlungsmöglichkeiten dar. In der heutigen Zeit ist die Transplantation von Spenderorganen eine gängige und erfolgreiche Methode um Menschenleben zu retten. Organe wie Niere, Leber, Herz, Lunge, Pankreas und Dünndarm können vom verstorbenen Spender auf einen Empfänger übertragen werden, um diesem ein neues Leben zu schenken.

Laut Transplantationsgesetz (TPG) sind zur Entnahme von Organen zwei Voraussetzungen erforderlich. Zum einen die Zustimmung des Spenders oder der Angehörigen, die im Sinne des Verstorbenen befugt sind zu entscheiden. Zum anderen das Vorliegen des Hirntods eines potentiellen Spenders. Ob allein mit dem Ausfall des Gehirns schon von Tod gesprochen werden kann, hängt davon ab was unter Leben oder Tod verstanden und wahrgenommen wird.

Die Transplantationsmedizin, der viele Menschen ein neues Leben verdanken wirft eine Reihe ethischer Fragen auf. Wann ist ein Mensch tot? Ob und unter welchen Umständen sind Eingriffe in den menschlichen Körper zum Zwecke der Organentnahme ethisch vertretbar? Die Transplantationsmedizin ist ein Thema der Ethik, weil die körperliche Unversehrtheit des Menschen angetastet wird und es um Leben und Tod geht – von Seiten des Spenders wie auch auf Seiten des Organ – Empfängers.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Grundlagen und Begriffserklärungen
    • 2.1 Definition Ethik
    • 2.2 Definition Transplantationsmedizin
    • 2.3 Transplantationsgesetz
  • 3 Voraussetzungen und Probleme der Organspende
    • 3.1 Hirntod
    • 3.2 Zustimmung zur Organspende
    • 3.3 Probleme der postmortalen Organentnahme
    • 3.4 Probleme der Lebendspende
  • 4 Zuteilung der Spenderorgane
    • 4.1 Gerechtigkeitsprobleme der Organzuteilung
    • 4.2 Wartelisten in Deutschland
  • 5 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der ethischen Betrachtung der Transplantationsmedizin. Sie will den Leser auf die Relevanz dieses aktuellen und weitläufig diskutierten Themas aufmerksam machen und die ethischen Aspekte der Organspende beleuchten.

  • Die ethischen Herausforderungen der Transplantationsmedizin
  • Die Definition von Tod und die Frage der Organentnahme
  • Die Bedeutung der Einwilligung zur Organspende
  • Die gerechte Zuteilung von Spenderorganen
  • Die ethischen Aspekte der Lebendspende

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung der Transplantationsmedizin ein. Es beleuchtet die medizinischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte und die ethischen Fragen, die sich daraus ergeben. Kapitel 2 definiert die Begriffe Ethik und Transplantationsmedizin und stellt das Transplantationsgesetz vor. Kapitel 3 geht auf die Voraussetzungen und Probleme der Organspende ein, darunter der Hirntod, die Zustimmung zur Organspende und die Herausforderungen der postmortalen Organentnahme und der Lebendspende. Kapitel 4 widmet sich der Zuteilung von Spenderorganen und den damit verbundenen Gerechtigkeitsproblemen. Der Ausblick in Kapitel 5 fasst die zentralen Punkte der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Transplantationsmedizin, Ethik, Organspende, Hirntod, Einwilligung, Zuteilung, Gerechtigkeit, Lebendspende, Transplantationsgesetz.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ethik in der Transplantationsmedizin
Université
University of applied sciences, Cologne
Note
1,3
Auteur
Marina Rüttger (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
15
N° de catalogue
V339494
ISBN (ebook)
9783668294783
ISBN (Livre)
9783668294790
Langue
allemand
mots-clé
Transplantationsmedizin Organtransplantation Organspende Ethik Hirntod Unversehrtheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marina Rüttger (Auteur), 2015, Ethik in der Transplantationsmedizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339494
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint