Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Faktoren beim Erwerb von Relativsätzen bei sprachlernenden Kindern im Alter von 2-5 Jahren

Auswertung anhand eines Fallbeispiels

Title: Faktoren beim Erwerb von Relativsätzen bei sprachlernenden Kindern im Alter von 2-5 Jahren

Term Paper , 2012 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Larissa Pöltl (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Relativsätze sind eine der komplexesten Satzstrukturen der deutschen Sprache und deswegen sehr schwer zu erlernen. Sie verlangen von sprachlernenden Kindern, dass sie die Satzstellung so ändern, dass das Verb am Ende des Satzes steht, und nicht, wie in normalen Sätzen, an der zweiten Position nach dem Subjekt. Außerdem muss das Verb aufgrund seiner Stellung im Satz anders konjugiert werden. Viele Kinder haben damit Schwierigkeiten und es dauert seine Zeit, bis sie Relativsätze erlernen können. Üblicherweise beginnen sie damit im Alter von 2 Jahren.

Bevor der Forschungsgegenstand erläutert wird, soll erst einmal geklärt werden, wie ein Relativsatz genau aufgebaut ist. Um einem Satz den Titel Relativsatz geben zu können, müssen folgende Merkmale zutreffen:

Der Satz muss
– Ein Nebensatz sein
– Ein Relativpronomen, zum Beispiel der, die oder das, besitzen
– Mit einem Komma abgetrennt sein
– Sich auf jedes Satzglied oder auch auf den kompletten Satz beziehen

Um zu erforschen, welche Faktoren eine Rolle für den Erwerb von Relativsätzen spielen, werden drei Hauptthesen aufgestellt: (1) Der Erwerb hängt von der Ähnlichkeit zu normalen Sätzen ab. Das heißt, je ähnlicher die Relativsätze zu normalen Sätzen sind, umso besser können sie erlernt und angewendet werden. Hierbei spielt auch die Art der Relativsätze eine Rolle; da Subjektrelativsätze ähnlich zu normalen Sätzen sind, sollten sie am einfachsten sein. Genitivrelativsätze hingegen sind am unähnlichsten und somit am schwersten. Weiterhin wird die These (2) aufgestellt, dass die meisten Relativsätze ein pronominales Subjekt und einen unbelebten Head haben. Das pronominale Subjekt steht zumeist in der ersten oder in der zweiten Person und der Head ist zumeist ein Gegenstand, zum Beispiel eine Eisenbahn, und keine Person, zum Beispiel mein Vater etc. Die dritte These (3) besagt, dass Kinder Relativsätze aus einfachen Sätzen mit Verbzweitstellung (V2 Sätze) lernen. Diese sind relativ ähnlich zu Relativsätzen, sie unterscheiden sich nur aufgrund der Stellung des Verbs. Kinder beginnen mit V2 Sätzen und fangen dann an, komplexere Satzstrukturen wie Relativsätze zu bilden.

Um diese Thesen zu überprüfen werden Daten des Kindes Leo im Alter von zwei bis fünf Jahren ausgewertet und analysiert. Zuvor werden die Thesen anhand von verschiedenen Studien und Forschungen erläutert und an Beispielen veranschaulicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Faktoren des Erwerbs von Relativsätzen
    • Ähnlichkeit und Frequenz
    • Belebtheit
    • Access
    • Satzstruktur
    • Verbstellung
  • Leos Sprachaufzeichnungen
  • Leos Relativsätze
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Erwerb von Relativsätzen in der deutschen Sprache anhand von Sprachdaten des Kindes Leo. Sie zielt darauf ab, verschiedene Faktoren zu analysieren, die eine Rolle im Spracherwerbsprozess spielen.

  • Der Einfluss von Ähnlichkeit und Frequenz auf den Erwerb von Relativsätzen
  • Die Rolle der Belebtheit des Satzglieds im Relativsatz
  • Die "Accessibility Hierarchy" und ihre Bedeutung für den Erwerb von Relativsätzen
  • Die Analyse von Leos Sprachdaten im Hinblick auf den Erwerb von Relativsätzen
  • Die Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand vor, erläutert die Komplexität von Relativsätzen und beleuchtet die Schwierigkeiten, die Kinder beim Erlernen dieser Satzstruktur haben. Sie definiert außerdem die Merkmale von Relativsätzen und stellt die zentralen Thesen der Arbeit vor.
  • Faktoren des Erwerbs von Relativsätzen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Faktoren, die den Erwerb von Relativsätzen beeinflussen. Es analysiert die Bedeutung von Ähnlichkeit und Frequenz, Belebtheit sowie die "Accessibility Hierarchy".

Schlüsselwörter

Relativsatz, Spracherwerb, Ähnlichkeit, Frequenz, Belebtheit, Access, Satzstruktur, Verbstellung, Kinder, Sprachdaten, Analyse, Linguistik.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Faktoren beim Erwerb von Relativsätzen bei sprachlernenden Kindern im Alter von 2-5 Jahren
Subtitle
Auswertung anhand eines Fallbeispiels
College
University of Mannheim  (Germanistische Linguistik)
Course
Erstspracherwerb
Grade
1,7
Author
Larissa Pöltl (Author)
Publication Year
2012
Pages
15
Catalog Number
V339555
ISBN (eBook)
9783668295483
ISBN (Book)
9783668295490
Language
German
Tags
faktoren erwerb relativsätzen kindern alter jahren auswertung fallbeispiels
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Larissa Pöltl (Author), 2012, Faktoren beim Erwerb von Relativsätzen bei sprachlernenden Kindern im Alter von 2-5 Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339555
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint