Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Prävention in der Wohnungslosenhilfe. Möglichkeiten und Grenzen von Beratung im aufsuchenden Setting der Wohnungssicherung

Título: Prävention in der Wohnungslosenhilfe. Möglichkeiten und Grenzen von Beratung im aufsuchenden Setting der Wohnungssicherung

Tesis (Bachelor) , 2016 , 36 Páginas

Autor:in: Justin Lander (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von Beratung im aufsuchenden Setting der Wohnungssicherung. Es soll eruiert werden, ob und inwiefern Beratungsangebote in Form von aufsuchenden Hilfen ein adäquates Mittel zur Verhinderung von Wohnungslosigkeit sind.

Interessant ist an dieser Stelle, dass in der Literaturrecherche keinerlei eingehende Auseinandersetzungen mit aufsuchenden Hilfen im Hilfefeld der Wohnungslosenhilfe vorzufinden waren. Bilden aufsuchende Hilfen doch eine lange Tradition innerhalb Sozialer Arbeit, so werden zwar in vielerlei Werken präventive Maßnahmen Sozialarbeitender in der Praxis des Hilfefeldes erwähnt, sowie bereits vorhandene Präventionsangebote evaluiert, mit Blick auf fachliche Standards oder klare Konzeptionen gestaltete sich die Recherche jedoch als schwierig. Wenn überhaupt etwas vorzufinden war dann meist in Form eines Artikels in einer Fachzeitschrift.

Auffallend war allerdings auch, dass obwohl präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Wohnungslosigkeit kein neues Phänomen sind und diese eben gerade den Verlust von Wohnraum als Ziel innehaben, sich die Auseinandersetzungen jedoch häufig auf bereits eingetretene Wohnungslosigkeit, zum Beispiel von Form von „Streetwork“, beziehen. Diesbezüglich werden in der vorliegenden Arbeit hauptsächlich Aspekte von Auseinandersetzungen aus anderen Hilfefeldern, wie etwa der Familienhilfe Verwendung finden.

Ziel der Arbeit ist die Beantwortung der Frage, inwiefern Beratung in aufsuchender Form im Hilfefeld der Wohnungssicherung ein praktikables Mittel erweist und ob das Ziel, der (nachhaltige) Erhalt des Wohnraums, damit leichter erreicht werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Wohnungslosigkeit
    • 2.2 Prävention
    • 2.3 Beratung
  • 3. Fachlich- Methodische Ausarbeitung
    • 3.1 Einordnung der Präventionstheorie in die Praxis der Wohnungslosenhilfe
    • 3.2 Aufsuchende Hilfen in der Wohnungssicherung
    • 3.3 Möglichkeiten und Grenzen einer Beratung im aufsuchenden Setting
  • 4. Prävention in der Praxis – Die „, Mobile Mieterhilfe\"\n-\n4.1 Die,,MMH❝ zwischen den Stühlen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen von Beratung im aufsuchenden Setting der Wohnungssicherung. Dabei wird untersucht, ob und inwiefern Beratungsangebote in Form von aufsuchenden Hilfen ein geeignetes Mittel zur Verhinderung von Wohnungslosigkeit darstellen.

  • Definition von Wohnungslosigkeit und Prävention im Kontext der Wohnungslosenhilfe
  • Einordnung der Präventionstheorie in die Praxis der Wohnungslosenhilfe
  • Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Beratung im aufsuchenden Setting
  • Bewertung der „Mobilen Mieterhilfe“ als Beispiel für aufsuchende Hilfen in der Wohnungssicherung
  • Zusammenhang zwischen aufsuchender Beratung und dem Erhalt von Wohnraum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Beratung im aufsuchenden Setting der Wohnungssicherung. Sie beleuchtet die Forschungslücke bezüglich aufsuchender Hilfen in der Wohnungslosenhilfe und führt das persönliche Interesse des Autors an der Thematik aus.
  • Kapitel 2: Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Wohnungslosigkeit, Prävention und Beratung, und stellt sie in einen allgemeinen Kontext.
  • Kapitel 3: Fachlich- Methodische Ausarbeitung: Dieses Kapitel analysiert die Einordnung der Präventionstheorie in die Praxis der Wohnungslosenhilfe. Es betrachtet die Besonderheiten von aufsuchenden Hilfen in der Wohnungssicherung und eruiert die Möglichkeiten und Grenzen von Beratung im aufsuchenden Setting.
  • Kapitel 4: Prävention in der Praxis – Die „, Mobile Mieterhilfe\"\n-\n4.1 Die,,MMH❝ zwischen den Stühlen: Dieses Kapitel analysiert die Konzeption der „Mobilen Mieterhilfe“ als Beispiel für ein präventives aufsuchendes Angebot in der Wohnungssicherung. Es untersucht die praktische Umsetzung und die Herausforderungen, denen die „MMH“ begegnet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wohnungslosigkeit, Prävention, Beratung, aufsuchende Hilfen, Wohnungssicherung und die „Mobile Mieterhilfe“. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Beratung im aufsuchenden Setting der Wohnungslosenhilfe und analysiert die praktische Umsetzung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Wohnungssicherung.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Prävention in der Wohnungslosenhilfe. Möglichkeiten und Grenzen von Beratung im aufsuchenden Setting der Wohnungssicherung
Autor
Justin Lander (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
36
No. de catálogo
V339632
ISBN (Ebook)
9783668339491
ISBN (Libro)
9783668339507
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wohnungssicherung Wohnungslosigkeit Wohnungslosenhilfe Sozialarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Justin Lander (Autor), 2016, Prävention in der Wohnungslosenhilfe. Möglichkeiten und Grenzen von Beratung im aufsuchenden Setting der Wohnungssicherung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339632
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint