Die zeitgenössischen Darstellungen zu Saladin unterscheiden sich maßgeblich zu den heutigen. Selbst unter Muslimen war der Sultan nicht unumstritten, und sogar die Christen bewunderten ihn. Wie wurde der "Schrecken der Kreuzritter" unter den Zeitgenossen (muslimisch und christlich) gesehen?
Es ist nicht Aufgabe des Historikers herauszufinden, wie eine Persönlichkeit wirklich war. Man kann sich aber mit Hilfe von Quellen damit auseinandersetzen, wie diese Persönlichkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt gesehen wurde. Die folgende Ausarbeitung wird sich mit dem Bild Saladins beschäftigen, genauer gesagt, mit dem Bild Saladins, was die Zeitgenossen kurz vor Beginn des Dritten Kreuzzuges gehabt haben könnten. Dazu werden Quellen christlicher mit Quellen muslimischer Seite im Hinblick auf die Darstellung Saladins verglichen, welche sich auf die Schlacht bei Hattin 1187 beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Saladin und historischer Kontext
- Hauptteil
- Die Schlacht bei Hattin
- Das Bild Saladins
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das zeitgenössische Bild Saladins anhand der Schlacht bei Hattin (1187). Sie analysiert die Darstellung Saladins in zeitgenössischen Quellen und vergleicht die Perspektiven christlicher und muslimischer Quellen, um ein umfassendes Bild des berühmten Sultans zu zeichnen.
- Das Bild Saladins in den Quellen
- Unterschiede zwischen christlichen und muslimischen Darstellungen
- Der Einfluss der Schlacht bei Hattin auf das Saladinbild
- Der historische Kontext der Schlacht bei Hattin
- Saladin als politischer und militärischer Führer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Bildes Saladins in der Geschichte. Das Kapitel „Saladin und historischer Kontext“ skizziert die Biografie Saladins und seinen Aufstieg zur Macht im Nahen Osten. Der Hauptteil befasst sich mit der Schlacht bei Hattin und der Darstellung Saladins in den Quellen, wobei die Unterschiede zwischen christlichen und muslimischen Perspektiven beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Saladin, Schlacht bei Hattin, Kreuzzüge, Jerusalem, Islamische Welt, Christentum, Zeitgenössische Quellen, Historiographie, Politische Propaganda, Militärische Führung, Historische Persönlichkeit.
- Quote paper
- Lars Marwinski (Author), 2016, Das zeitgenössische Bild Saladins. Die Schlacht bei Hattin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339640