Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Hipster. Ein Diskurs von den Ursprüngen bis zum Bashing

Title: Hipster. Ein Diskurs von den Ursprüngen bis zum Bashing

Seminar Paper , 2013 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tabea Nau (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als ich mich zum ersten Mal mit dem Begriff „Hipster“ auseinander setzte, fiel mir auf, dass dieser Begriff wie aus dem Nichts aufgetaucht ist und ich ihn gebrauchte ohne wirklich zu wissen wer oder was ein Hipster ist.

Der Begriff „hip“ findet sich in vielen Jugend(Sub-)kulturen wieder, wie zum Beispiel bei den Hippies, oder in der Hip Hop Szene. Ich möchte mich der Frage widmen, was sich seit der damaligen Zeit verändert hat. Denn war man früher stolz darauf ein Hipster zu sein, so scheint es als würde heute jeder vor dieser Jugend(Sub-)kultur davon laufen. Kann man überhaupt noch von Hipstern sprechen, wenn keiner mehr einer sein will?

Dadurch, dass es sehr wenig wissenschaftliche Literatur zum Thema „Hipster“ gibt aber trotzdem sehr viele Meinungen wie ein Hipster auszusehen hat und wie er sich zu verhalten hat, war es nicht einfach für mich über dieses Thema zu schreiben. Ich entschied mich dafür dieser Arbeit den Titel „Ein Diskurs von den Ursprüngen bis zum Bashing“ zu geben, weil es viel umstritten ist was genau einen Hipster ausmacht und nicht den einen richtigen Hipster gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffserklärungen
      • Jugend (Sub-)kultur
      • Mainstream
      • Bashing
  • Der zeitgenössische Hipster
  • Die Ironie des Holzfällerhemdes
  • Der Hipster aus der Vergangenheit
  • Hipsterbashing
  • Ergebnisse und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Phänomen des "Hipsters", einem Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, jedoch wenig wissenschaftlich erforscht ist. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Begriffs von seinen Ursprüngen bis hin zur heutigen Zeit, in der der "Hipster" oft mit Spott und Kritik belegt wird. Es wird untersucht, wie sich der Begriff "hip" in verschiedenen Jugendkulturen entwickelt hat und wie sich die Bedeutung und die Wahrnehmung des "Hipsters" im Laufe der Zeit gewandelt haben.

  • Die Definition und Entwicklung des Begriffs "Hipster"
  • Die Bedeutung des "Hipsters" als Teil einer Jugend-(Sub-)kultur
  • Der Wandel der Wahrnehmung des "Hipsters" von früherer Bewunderung hin zur heutigen Kritik
  • Die Rolle der Ironie und des Mainstreams in der Hipster-Kultur
  • Die Ursachen für das "Hipsterbashing" und seine Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar, indem sie die Bedeutung des Begriffs "Hipster" und die Schwierigkeit seiner Definition herausstellt.

Das Kapitel "Begriffserklärungen" führt zentrale Begriffe wie Jugend (Sub-)kultur, Mainstream und Bashing ein, die für die Analyse des Hipster-Phänomens von großer Bedeutung sind.

Das Kapitel "Der zeitgenössische Hipster" befasst sich mit den aktuellen Erscheinungsformen der Hipster-Kultur, ihren Charakteristika und der Wahrnehmung in der Gesellschaft.

Im Kapitel "Die Ironie des Holzfällerhemdes" wird der ironische Aspekt der Hipster-Kultur beleuchtet, der sich durch die bewusste Adaption von Stereotypen und dem Vermischen von High- und Low-Culture auszeichnet.

Das Kapitel "Der Hipster aus der Vergangenheit" beleuchtet die Wurzeln des Hipster-Begriffs in der Jazz-Szene und der Entwicklung des Begriffs "hip" in verschiedenen Jugendkulturen.

Das Kapitel "Hipsterbashing" beschäftigt sich mit der Kritik und dem Spott, der dem Hipster-Phänomen entgegengebracht wird, und den Ursachen für diese negative Wahrnehmung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit thematisiert die Jugend (Sub-)kultur, den Hipster als ein Phänomen dieser Kultur, die Rolle des Mainstreams, die Entwicklung von "hip" in verschiedenen Jugendkulturen, die Ironie als Charakteristikum der Hipster-Kultur, den Wandel der Wahrnehmung des Hipsters und die Ursachen für das "Hipsterbashing".

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Hipster. Ein Diskurs von den Ursprüngen bis zum Bashing
College
Technical University of Darmstadt
Grade
1,3
Author
Tabea Nau (Author)
Publication Year
2013
Pages
22
Catalog Number
V339649
ISBN (eBook)
9783668291690
ISBN (Book)
9783668291706
Language
German
Tags
Hipster Jugendkultur hip
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tabea Nau (Author), 2013, Hipster. Ein Diskurs von den Ursprüngen bis zum Bashing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339649
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint