Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Wie wird Sympathie vermittelt? Eine Analyse der „Räuberszene“ in Hartmann von Aues „Erec“

Titre: Wie wird Sympathie vermittelt? Eine Analyse der „Räuberszene“ in Hartmann von Aues „Erec“

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 24 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Yasemin Sati (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Anhand des Erec Hartmann von Aues möchte ich die Sympathievermittlung eines mittelalterlichen Textes näher erläutern und die Fragen "Wie wird Sympathie vermittelt?", "Was genau ist unter Sympathie zu verstehen?" und "Gibt es so etwas wie eine Sympathielenkung?" beantworten.

Ich habe mich für die „Räuberszene“ entschieden, da sich meine These speziell auf diesen Auszug anwenden lässt. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass auch, wenn ich mich hauptsächlich auf diese Szene fokussiert habe, es unabdingbar ist, weitere Stellen des Werkes „Erec“ kurz zu erwähnen und zu erläutern, welche wiederum mit der analysierten Szene im Zusammenhang stehen.

Da der Frau (Enite) in dieser Szene eine besondere Rolle zukommt, werde ich ebenfalls auf das Frauenbild eingehen und erläutern, inwieweit ihr Verhalten für diese Zeit charakteristisch ist.

Zu Beginn dieser Arbeit werde ich Kriterien der Rezipientensteuerung erläutern und vorstellen, sowie die Charakteristika der Geschlechter im Mittelalter und heutzutage aufzeigen. Darauf folgt in Kapitel 4 die Vorstellung der besagten „Räuberszene“. In diesem Teil bleibt eine Interpretation vorerst aus. Denn im Anschluss an dieses Kapitel werden Erec und Enite anhand der vorab genannten Kriterien erläutert und analysiert.

Darüber hinaus wird die Rolle der Frau in diesem Zusammenhang erläutert und vergleichend dazu auch die Rolle des Mannes. Im Kapitel 5 folgt der Bezug zum Deutschunterricht. Dort werde ich auf die Fragen eingehen, welches Vorwissen Schülerinnen und Schüler über den „Erec“ bereits erlangt haben müssen, um diese Szene angemessen zu analysieren – oder ist die Szene bereits selbsterklärend? Außerdem werde ich erneut die Rolle der Frau aufgreifen, um zu erläutern, ob dieses Verhalten etwa auch heutzutage möglich wäre.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kriterien der Rezipientensteuerung
    • Perspektive
    • Fokalisierung
    • Fokussierung
    • Sympathiesteuerung
  • Geschlechtsidentität
    • Geschlechteridentität im Mittelalter
    • Geschlechteridentität heutzutage
  • Vorstellung des Beispiels: Die Räuberszene
    • Beschreibung der Szene
    • Analyse der Enite
    • Analyse des Erecs
    • Zusammenfassung
  • Problematik der Räuberszene im Deutschunterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die „Räuberszene“ aus Hartmanns von Aues „Erec“ und untersucht, wie Sympathie in mittelalterlichen Texten vermittelt wird. Dabei werden verschiedene Kriterien der Rezipientensteuerung, wie Perspektive, Fokalisierung und Fokussierung, beleuchtet.

  • Sympathievermittlung in mittelalterlichen Texten
  • Rezipientensteuerung
  • Die Rolle der Frau im Mittelalter
  • Die „Räuberszene“ als Beispiel für die Analyse von Texten im Deutschunterricht
  • Die Bedeutung von Textverstehen im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext und die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von mittelalterlichen Texten für den Deutschunterricht. Kapitel 2 definiert verschiedene Kriterien der Rezipientensteuerung, die für die Analyse der „Räuberszene“ relevant sind. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Frauenbild im Mittelalter. Kapitel 4 beschreibt und analysiert die „Räuberszene“ und untersucht, wie Sympathie für Erec und Enite vermittelt wird. Kapitel 5 diskutiert die Relevanz der Szene für den Deutschunterricht und beleuchtet die Rolle der Frau in diesem Kontext. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Mittelalterliche Literatur, Hartmanns von Aue „Erec“, „Räuberszene“, Sympathie, Rezipientensteuerung, Perspektive, Fokalisierung, Fokussierung, Geschlechteridentität, Deutschunterricht, Textverstehen.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie wird Sympathie vermittelt? Eine Analyse der „Räuberszene“ in Hartmann von Aues „Erec“
Université
Ruhr-University of Bochum  (Philologisches)
Note
2,7
Auteur
Yasemin Sati (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
24
N° de catalogue
V339672
ISBN (ebook)
9783668291911
ISBN (Livre)
9783668291928
Langue
allemand
mots-clé
sympathie eine analyse räuberszene hartmann aues erec
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Yasemin Sati (Auteur), 2016, Wie wird Sympathie vermittelt? Eine Analyse der „Räuberszene“ in Hartmann von Aues „Erec“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339672
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint