Im Buchhandel findet sich zahlreich Ratgeberliteratur für Nutzer von Online-Dating-Plattformen (ODP). Schon jeder fünfte in Deutschland hat neue Kontakte im Internet geschlossen.
Diese Tatsachen sprechen zum einen für die Validität des Geschäftsmodells ‚Online-Dating’ und zum anderen für eine Entwicklung der Online-Dating-Plattformen (ODPs) zu einem freizeitlichen Aufenthaltsort oder sogar zur „Ersatzkneipe im Netz“ für fast 70% der Bundesbürger, die einen Internetanschluss zur Verfügung haben.
Diese ‚Ersatzkneipen’ widmen sich dem Bedarf der Konsumenten am Austausch mit anderen Menschen über bestimmte Themen. Online-Dating-Plattformen (ODPs) gehen noch einen intimen Schritt weiter und sollen den Konsumenten eine Lokalität bieten, welche die Partnersuche- und –findung nach eigenen Präferenzen ermöglicht und sogar das Ziel einer romantischen Zweierbeziehung in greifbare Nähe bringt.
Ratgeber-Autoren haben den Trend erkannt und bieten Hilfestellung, den gewünschten Partner fürs Leben oder eine kürzere Beziehung in ODPs zu finden.
Der wirtschaftliche Erfolg von ODPs wird durch diese Ratgeberliteratur jedoch negativ beeinflusst. Denn diese leben von ihren Mitgliedern und sind auf eine kritische Masse meistens zahlender Mitglieder angewiesen.
Die ODPs bewegen sich somit in dem interessanten Spannungsfeld zwischen, hinsichtlich der Partnersuche, zufriedenen Mitgliedern und dem fast widersprüchlichen Ziel, deren Mitgliedschaft so lang wie möglich aufrecht zu erhalten.
Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist von den Erfolgsfaktoren der ODPs abhängig. Diese werde ich in der vorliegenden Arbeit durch die Betrachtung der folgenden Fragestellungen identifizieren und beschreiben:
Sind die Kennenlernprozesse in ODPs unter Berücksichtigung evolutionärer sozialwissenschaftlicher und medienwissenschaftlicher Aspekte mit dem Face-2-Face Kennenlernprozess vergleichbar?
Wie führt die funktionale Konzeption zu einer größtmöglichen Adaption einer ODP durch die Konsumenten? Wie können die daraus resultierenden Nutzerzahlen aufrecht erhalten werden?
Welche Einflüsse sind für die weitere wirtschaftliche Entwicklung von ODPs und dem Online-Dating-Markt relevant?
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Danksagung
- Einleitung
- 1 Soziologie der Zweierbeziehung
- 1.1 Partnerwahl heute
- 1.1.1 Wo lernt man sich kennen?
- 1.2 Entstehung von Zweierbeziehungen
- 1.2.1 Prozess des Kennenlernens
- 1.2.2 Strategien der Selbstdarstellung
- 1.2.3 Zusammenfassung
- 1.3 Alternative Formen der Partnerwahl
- 1.3.1 Das Heiratsinserat - Verschriftlichtes Kennenlernen
- 1.3.2 Ein eigenständiges Geschäftsmodell - Heiratsinstitute
- 1.4 Fazit
- 1.1 Partnerwahl heute
- 2 Der digitale Weg zum Partner – Online-Dating-Plattformen
- 2.1 Entstehung von Online-Dating-Plattformen
- 2.1.1 Vorläufer 1: Heiratsinserate und Kontaktanzeigen
- 2.1.2 Vorläufer 2: Partnervermittler
- 2.1.3 Vorläufer 3: Online-Communities
- 2.1.4 Fazit
- 2.2 Auswahl von Online-Dating-Plattformen
- 2.2.1 Grundlegender Funktionskatalog
- 2.2.2 Auswahl eines Portals – Gelegenheitsstruktur I.
- 2.2.3 Registrierung und Personenbeschreibung
- 2.2.4 Der erste Eindruck - Online-Kontaktaufnahme
- 2.2.5 Suchen und Eingrenzen – Gelegenheitsstruktur II
- 2.2.6 Kontaktaufnahme in der ODP
- 2.2.7 Medienwechsel – Verabredung zu einem Telefonat oder einem Treffen
- 2.1 Entstehung von Online-Dating-Plattformen
- 3 Ökonomie von ODPS und deren Weiterentwicklung
- 3.1 Der Online-Dating-Markt in Deutschland
- 3.2 Ökonomie einer ODP
- 3.2.1 Chancen durch gesellschaftliche Trends
- 3.2.2 Zahlungsbereitschaft der Konsumenten
- 3.2.3 Exklusivität durch das Ansprechen konkreter Zielgruppen
- 3.2.4 Einnahmequelle: Werbung
- 3.2.5 Chancen durch Diversifikation
- 3.2.6 Chancen durch technische Trends
- 3.3 Aktuelle und künftige Veränderungen des Marktes
- 4 Resümee – Erfolgsfaktoren von Online-Dating-Plattformen
- 4.1 T1: Evolutionäre Aspekte
- 4.2 T2: Funktionale Konzeption
- 4.3 T3: Ökonomische Progression
- 4.4 Fazit und Forschungsperspektive
- 5 Abbildungsverzeichnis
- 6 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit der Analyse der Erfolgsfaktoren von Online-Dating-Plattformen. Im Fokus stehen dabei die Faktoren, die zum wirtschaftlichen Erfolg einer ODP beitragen. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, vor denen Betreiber von ODPs stehen, um sowohl die Zufriedenheit der Nutzer hinsichtlich einer zügigen Partnervermittlung zu gewährleisten als auch gleichzeitig durch die Einnahme von Beiträgen durch lange Mitgliedschaften profitabel zu sein.
- Evolutionäre Aspekte der Entstehung des Online-Datings
- Funktionale Konzeption von Online-Dating-Plattformen
- Ökonomische Entwicklung des Online-Dating-Marktes
- Erfolgsfaktoren von Online-Dating-Plattformen
- Zukünftige Trends im Bereich des Online-Datings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Soziologie der Zweierbeziehung, wobei die Partnerwahl im heutigen Kontext beleuchtet wird. Anschließend werden die verschiedenen Vorläufer von Online-Dating-Plattformen, wie Heiratsinserate, Partnervermittler und Online-Communities, vorgestellt. Kapitel 2 widmet sich der Auswahl von Online-Dating-Plattformen und den damit verbundenen Aspekten wie der Registrierung, Personenbeschreibung, Kontaktaufnahme und dem Medienwechsel.
In Kapitel 3 wird die Ökonomie von Online-Dating-Plattformen analysiert, wobei der Online-Dating-Markt in Deutschland, die Chancen durch gesellschaftliche Trends, die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten und die Einnahmequellen von ODPs beleuchtet werden. Abschließend werden die aktuellen und künftigen Veränderungen des Marktes diskutiert.
Kapitel 4 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und identifiziert die Erfolgsfaktoren von Online-Dating-Plattformen.
Schlüsselwörter
Online-Dating, Partnervermittlung, Erfolgsfaktoren, Ökonomie, Markt, Plattform, Nutzerzufriedenheit, Profitabilität, Evolutionäre Aspekte, Funktionale Konzeption, Gesellschaftliche Trends, Zahlungsbereitschaft, Zielgruppen, Werbung, Diversifikation, Technische Trends, Zukunftstrends
- Citation du texte
- Manfred Jürgens (Auteur), 2009, Erfolgsfaktoren von Online-Dating-Plattformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339684