Diese Seminararbeit soll sich vorrangig mit den möglichen politischen, wirtschaftssystematischen und wirtschaftsethischen Lehren aus der Finanzkrise befassen. Zunächst soll allerdings ein zusammenfassender Überblick über die Ursachen und das Entstehen der Krise sowie das Ausweiten auf die Realwirtschaft gegeben werden, um erste Ansatzpunkte für Maßnahmen und Schlussfolgerungen zu geben.
Die aktuelle Finanzkrise kann wohl als die schwerste Finanzkrise seit den 1930er Jahren betrachtet werden. Aufgrund der Steuergelder in zigfacher Milliardenhöhe, wie sie allein in Deutschland in den letzten Jahren als Hilfen für Banken, zum Auffangen von Verlusten, als Bürgschaften für Unternehmen und für Konjunkturprogramme aufgewendet wurden, ist in der Öffentlichkeit viel über die Ursachen, Verfehlungen der Finanzunternehmen und die möglichen persönlich Verantwortlichen diskutiert worden.
Betrachtet man die Entwicklung der Finanzmarktkrise aus einer amerikanischen Hypothekenkrise genauer, so offenbaren sich unglaubliche Methoden und ein Wirtschaften in den amerikanischen Hypothekenmärkten, die eine solche Krise letztendlich hervorrufen mussten.
Durch die Ausweitung der Krise auf die Finanzmärkte anderer führender Industriestaaten sowie auf die weltweite Realwirtschaft ergibt sich die Notwendigkeit für die betroffenen Staaten, gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln und Lehren aus der Krise zu ziehen, die eine Reformierung des Finanzwesens ermöglichen und so zu verhindern, dass eine derartige Krise in der gleichen oder einer ähnlichen Weise erneut auftreten kann.
Die Frage nach den Lehren aus der Krise betrifft einerseits den Bereich der konkreten politischen Maßnahmen zur Regulierung der Finanzmärkte und des Bankenwesens, die Reformierung der Bankenaufsicht sowie die Beseitigung von Systemfehlern bei der Arbeit der Ratingagenturen. Weiterhin stellen sich aber auch Grundsatzfragen zum System des Kapitalismus in der Zukunft und dem Grad der Freiheit der Marktwirtschaft. Nicht zu vernachlässigen ist auch die Tatsache, dass die Krise Lehren bezüglich der ethischen Grundsätze der Finanzmärkte und Finanzinstitutionen fordert und Wege zur Wiederherstellung des Vertrauens der Öffentlichkeit und der Anleger in die Finanzmärkte zu finden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über Ursachen und Entstehen der aktuellen Finanzkrise
- Boom des amerikanischen Immobilienkredit-Markts
- Verbriefung von Forderungen aus Hypothekenkrediten, Geschäft der Hypothekenbanken
- Preisverfall der Immobilien und das Ausweiten der Krise auf den gesamten Finanzmarkt und die Realwirtschaft
- Lehren und Folgerungen aus der Finanzkrise
- Bedeutung der Regulierung und Finanzaufsicht, internationale Kooperation
- Veränderungen im System der Ratingagenturen
- Fair-Value-Bewertung und Niederstwertprinzip als Alternative
- Änderungen bei Eigenkapitalquoten und Risikogewichten
- Bedeutung riskanter Finanzgeschäfte, Erhöhung der Haftung der Teilhaber
- Bedeutung von Transparenz bei Hedgefonds und Zweckgesellschaften, Bilanzierungs- und Offenlegungspflichten
- Ethische Fragen im Banken- und Finanzwesen
- Unternehmenszweck, Shareholder Value-Prinzip und Dienstleistungspflicht der Finanzindustrie
- Bonus-Zahlungen an Manager bei Finanzdienstleistern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Lehren aus der Finanzkrise mit Fokus auf politische, wirtschaftssystematische und wirtschaftsethische Aspekte. Sie beleuchtet die Ursachen und die Entstehung der Krise und beleuchtet die Ausweitung auf die Realwirtschaft, um erste Ansatzpunkte für Maßnahmen und Schlussfolgerungen zu liefern.
- Ursachen und Entstehung der Finanzkrise
- Politische Maßnahmen zur Regulierung der Finanzmärkte
- Reformierung der Bankenaufsicht
- Ethische Grundsätze der Finanzmärkte
- Wiederherstellung des Vertrauens in die Finanzmärkte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die aktuelle Finanzkrise wird als die schwerste seit den 1930er Jahren betrachtet. Die Arbeit untersucht die Ursachen, Verfehlungen der Finanzunternehmen und die möglichen Lehren aus der Krise.
- Überblick über Ursachen und Entstehen der Finanzkrise: Dieses Kapitel beleuchtet den Boom des amerikanischen Immobilienkredit-Markts, die Verbriefung von Forderungen aus Hypothekenkrediten und den Preisverfall der Immobilien, der die Krise auf den gesamten Finanzmarkt und die Realwirtschaft ausweitete.
- Lehren und Folgerungen aus der Finanzkrise: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Regulierung und Finanzaufsicht, die Veränderungen im System der Ratingagenturen, die Notwendigkeit von Fair-Value-Bewertung und Niederstwertprinzip, die Anpassung von Eigenkapitalquoten und Risikogewichten, die Bedeutung riskanter Finanzgeschäfte und die Notwendigkeit von Transparenz bei Hedgefonds und Zweckgesellschaften.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Finanzkrise, wie der Regulierung und Finanzaufsicht, der Rolle der Ratingagenturen, der Fair-Value-Bewertung, der Eigenkapitalquoten, den risikoreichen Finanzgeschäften und den ethischen Fragen im Banken- und Finanzwesen. Die Analyse konzentriert sich auf die Lehren aus der Krise und die Notwendigkeit einer Reformierung des Finanzsystems.
- Citation du texte
- Lola Reiter (Auteur), 2010, Die politischen, wirtschaftssystematischen und wirtschaftsethischen Lehren aus der Finanzkrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339687