In dieser Arbeit werden die Unterschiede zwischen Bilanzierung von Sachanlagen und Immobilien nach HGB und IFRS dargestellt.
Die Internationalisierung der Rechnungslegung dient unter anderem dem Zweck, eine bessere weltweite Vergleichbarkeit von Unternehmensdaten zu schaffen. Seit 2005 müssen alle kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen, die in der europäischen Union ansässig sind, ihren Konzernabschluss nach den Richtlinien der International Financial Reporting Standards (IFRS) aufstellen.
Im Einzelabschluss haben die EU-Mitgliedsstaaten ein Wahlrecht. In Deutschland gibt es für den Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen ein Wahlrecht für die IFRS-Vorschriften. Im Einzelabschluss besteht eine Pflicht zum HGB-Abschluss zur Ausschüttungsregelung, sowie ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS-Rechnungslegung für Offenlegungszwecke.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Bilanzierung von Sachanlagen nach IFRS und HGB
- 2.1 Begriff und Ansatz
- 2.2 Bewertung
- 2.2.1 Zugangsbewertung nach IFRS
- 2.2.2 Folgebewertung nach IFRS
- 2.2.3 Bewertung nach HGB
- 2.2.4 Unterschiede
- 2.3 Ausweis
- 2.4 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
- 3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Unterschieden in der Bilanzierung von Sachanlagen und Immobilien nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) und dem Handelsgesetzbuch (HGB). Die Arbeit soll die unterschiedlichen Ansätze, Bewertungsmethoden und Ausweisvorschriften der beiden Rechnungslegungsstandards aufzeigen.
- Definition und Ansatz von Sachanlagen nach IFRS und HGB
- Bewertung von Sachanlagen bei erstmaliger Erfassung und in Folgeperioden
- Unterschiede in der Bewertung und Ausweisvorschriften von Sachanlagen nach IFRS und HGB
- Spezielle Bilanzierung von Immobilien nach IFRS und HGB
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der internationalen Rechnungslegung ein und erläutert die Bedeutung der IFRS-Anwendungen für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der Europäischen Union.
Kapitel 2 befasst sich mit der Bilanzierung von Sachanlagen nach IFRS und HGB. Es werden die Definitionen und Ansätze der beiden Standards erläutert. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Bewertungsmethoden, insbesondere der Zugangsbewertung und Folgebewertung nach IFRS sowie der Bewertung nach HGB.
Schlüsselwörter
Sachanlagen, IFRS, HGB, Bewertung, Zugangsbewertung, Folgebewertung, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Immobilien, Finanzinvestition, Abschreibung, Internationalisierung der Rechnungslegung.
- Quote paper
- Lola Reiter (Author), 2012, Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS und HGB im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339688