In dieser Hausarbeit wird die Funktion einer Visitenkarte dargestellt. Es soll herausgefunden werden, welche Unterschiede bei der Übergabe der Visitenkarte im Inland und im Ausland existieren. Untersucht wird der Unterschied zwischen Deutschland und der Volksrepublik China. Der Leser soll im Anschluss die Unterschiede verstehen und die Übergabe einer Visitenkarte in einem Land, dessen Kultur sehr verschieden ist, dargestellt bekommen.
Der Umgang mit einer Visitenkarte ist nicht das entscheidende Kriterium für einen erfolgreichen Geschäftsabschluss, aber ohne diesen Faktor ist der Erfolg besonders im internationalen Umfeld unwahrscheinlich. Wir leben in einer globalisierten Welt. Unternehmen sind weltweit verflechtet. Der Kontakt zum eigenen Landsmann ist nicht mehr der einzige Kontakt zu einem Geschäftspartner. Die Menschen kooperieren immer mehr mit Angehörigen verschiedener Kulturen, sodass unterschiedliche Denk- und Verhaltensweisen aufeinandertreffen.
Dieser interkulturelle Kontakt kann zum Beispiel auf Messeauftritten oder bei multikulturellen Projektteams auftreten. Neben den ökonomischen Absichten und guter Wille sind interkulturelle Kompetenzen zu berücksichtigen. Leider genießen Unternehmer diese Kompetenzen nicht in ihrer Ausbildung. Diese Kompetenzen dienen aber zur besseren Kommunikation und Kooperation mit anderen Menschen aus verschiedenen Kulturen.
Für eine bessere Harmonie und effizientere Arbeit ist die Aneignung interkultureller Kompetenzen zu empfehlen. Die Geschäftspartner sind beim Aufeinandertreffen gezwungen die fremde Kultur, die Sitten und Werte kennenzulernen, sie zu akzeptieren und gegebenenfalls anzuwenden. Zwei verschiedene Welten können bei solchen Fällen aufeinandertreffen, wobei sie nur die Spitze des Eisbergs sehen können. Das was sich unter der Wasseroberfläche befindet muss erlernt werden. Je besser man den Menschen gegenüber versteht und nachvollziehen kann, desto reibungsloser sollten die Prozesse bei den Geschäften ablaufen. Einer der wichtigen Vorgänge bei der Begrüßung ist die Übergabe der Visitenkarten.
Es ist der Beste Weg die Kontaktdaten bei einem persönlichen Gespräch auszutauschen. Sie beinhaltet alle nötigen Informationen, um gegebenenfalls den Gesprächspartner zu einem späteren Zeitpunkt zu kontaktieren. Verschiedene Gesellschaften haben verschiedene Gestaltungen oder Rituale bei der Übergabe einer Visitenkarte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Begrifflichkeit
- 2. Ursprung
- 3. Die Visitenkarte
- 3.1 Umgang mit einer Visitenkarte
- 3.2 Gepflogenheiten und Gestaltung
- 3.3 Positionsbezeichnung und Titel
- 3.4 Übergaberitual
- 3.5 Visitenkartentausch in Schritten
- 4. Visitenkarten in China
- 4.1 Übergaberitual in China
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Funktion der Visitenkarte im Geschäftsleben, insbesondere die Unterschiede im Umgang mit Visitenkarten in Deutschland und China. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Visitenkarte als Kommunikationsmittel und Instrument des Networking. Der Fokus liegt auf dem Vergleich interkultureller Gepflogenheiten und dem Einfluss dieser Unterschiede auf den Geschäftsabschluss.
- Die Bedeutung der Visitenkarte im internationalen Geschäftsleben
- Der Vergleich des Umgangs mit Visitenkarten in Deutschland und China
- Interkulturelle Unterschiede im Übergaberitual von Visitenkarten
- Der Einfluss kultureller Normen auf die Wirkung von Visitenkarten
- Die Visitenkarte als Aushängeschild der persönlichen und professionellen Identität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des professionellen Umgangs mit Visitenkarten im globalisierten Geschäftsleben. Sie betont die Bedeutung interkultureller Kompetenzen im Umgang mit Geschäftspartnern aus unterschiedlichen Kulturen und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Relevanz der Visitenkartenübergabe in China für den Geschäftsabschluss. Die Kapitel geben einen Überblick über den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit sowie eine Begriffsklärung des Terminus "Visitenkarte".
2. Ursprung: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung der Visitenkarte. Es werden verschiedene Theorien zu ihrem Ursprung in Ägypten oder China diskutiert, ohne jedoch eindeutige Belege zu liefern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Visitenkarte ab dem 17. Jahrhundert in Frankreich, wo sie zunächst als Notiz- oder Besucherkarte diente und deren Übergabe ein formelles Ritual darstellte. Es werden Beispiele für historische Abkürzungen auf Visitenkarten angeführt, die den Zweck des Besuchs signalisierten.
3. Die Visitenkarte: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Visitenkarte im deutschen Geschäftsleben. Es werden verschiedene Aspekte des Umgangs mit Visitenkarten behandelt, von der Bedeutung des richtigen Zeitpunkts für die Übergabe bis hin zur Gestaltung und den enthaltenen Informationen. Die Bedeutung der Professionalität und der Vermeidung von Fauxpas wird hervorgehoben. Es werden konkrete Beispiele für die Gestaltung von Visitenkarten gegeben und die Rolle von Titel und Positionsbezeichnung im Kontext der Visitenkarte erörtert. Das Kapitel beschreibt detailliert das Übergaberitual und den Ablauf des Visitenkartentauschs in Schritten.
4. Visitenkarten in China: Dieses Kapitel vergleicht den Umgang mit Visitenkarten in China mit den deutschen Gepflogenheiten. Es betont die Bedeutung der Rangordnung in der chinesischen Gesellschaft und wie sich dies auf die Übergabe und Interpretation von Visitenkarten auswirkt. Die Arbeit hebt die Unterschiede im Übergaberitual hervor, wie z.B. die Verwendung beider Hände und die Bedeutung der detaillierten Betrachtung der Visitenkarte des Gegenübers. Das Kapitel enthält wichtige Hinweise für den interkulturellen Umgang, um Missverständnisse zu vermeiden. Es wird auch die zweisprachige Gestaltung (Englisch und Chinesisch) chinesischer Visitenkarten und die Empfehlung, den eigenen Namen auf Chinesisch zu übersetzen, betont.
Schlüsselwörter
Visitenkarte, Geschäftsleben, Interkulturelle Kommunikation, China, Deutschland, Übergaberitual, Professionalität, Etikette, Networking, Geschäftsabschluss, kulturelle Unterschiede, Positionsbezeichnung, Titel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Visitenkarten im interkulturellen Vergleich (Deutschland & China)
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht den professionellen Umgang mit Visitenkarten im internationalen Geschäftsleben, insbesondere den Vergleich zwischen Deutschland und China. Der Fokus liegt auf interkulturellen Unterschieden im Umgang mit Visitenkarten und deren Einfluss auf den Geschäftsabschluss.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Visitenkarte als Kommunikationsmittel und Networking-Instrument, den Vergleich interkultureller Gepflogenheiten beim Umgang mit Visitenkarten (Deutschland vs. China), das Übergaberitual in beiden Ländern, den Einfluss kultureller Normen auf die Wirkung von Visitenkarten und die Visitenkarte als Aushängeschild der persönlichen und professionellen Identität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Zielstellung, Vorgehensweise, Begriffsklärung), Ursprung der Visitenkarte, Die Visitenkarte im deutschen Geschäftsleben (Umgang, Gestaltung, Übergaberitual), Visitenkarten in China (insbesondere das Übergaberitual) und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Was wird im Kapitel "Ursprung" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung der Visitenkarte, diskutiert verschiedene Theorien (Ägypten, China) und konzentriert sich auf die Entwicklung ab dem 17. Jahrhundert in Frankreich, wo sie zunächst als Notiz- oder Besucherkarte diente. Historische Abkürzungen auf Visitenkarten werden als Beispiele angeführt.
Was sind die zentralen Aspekte des Kapitels "Die Visitenkarte"?
Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Umgang mit Visitenkarten im deutschen Geschäftsleben. Es werden der richtige Zeitpunkt der Übergabe, die Gestaltung, die enthaltenen Informationen (Titel, Positionsbezeichnung), das Übergaberitual und der Ablauf des Visitenkartentauschs detailliert beschrieben. Die Bedeutung von Professionalität und die Vermeidung von Fauxpas werden hervorgehoben.
Wie werden Visitenkarten in China behandelt? Welche Unterschiede zu Deutschland gibt es?
Dieses Kapitel vergleicht den Umgang mit Visitenkarten in China und Deutschland. Es betont die Bedeutung der Rangordnung in der chinesischen Gesellschaft und deren Auswirkung auf die Übergabe und Interpretation von Visitenkarten. Es werden Unterschiede im Übergaberitual (z.B. Verwendung beider Hände, detaillierte Betrachtung der Visitenkarte) hervorgehoben. Die zweisprachige Gestaltung (Englisch/Chinesisch) chinesischer Visitenkarten und die Übersetzung des eigenen Namens ins Chinesische werden empfohlen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Visitenkarte, Geschäftsleben, Interkulturelle Kommunikation, China, Deutschland, Übergaberitual, Professionalität, Etikette, Networking, Geschäftsabschluss, kulturelle Unterschiede, Positionsbezeichnung, Titel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Funktion der Visitenkarte im Geschäftsleben und vergleicht den Umgang damit in Deutschland und China. Sie analysiert die Bedeutung der Visitenkarte als Kommunikationsmittel und Instrument des Networking und konzentriert sich auf den Vergleich interkultureller Gepflogenheiten und deren Einfluss auf den Geschäftsabschluss.
- Arbeit zitieren
- Ertugrul Balkan (Autor:in), 2015, Funktion einer Visitenkarte. Inwieweit ist die Übergabe einer Visitenkarte in China relevant für den Geschäftsabschluss?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339703