Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Der Lithographie Zyklus "Die Hölle" von Max Beckmann im Kontext seines druckgraphischen Werks und des Zeitgeschehens

Titre: Der Lithographie Zyklus "Die Hölle" von Max Beckmann im Kontext seines druckgraphischen Werks und des Zeitgeschehens

Dossier / Travail , 2016 , 15 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Jonathan Frank (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Lithographie Zyklus „Die Hölle“, welcher mit dem einleitenden Titelblatt und den zehn aufeinanderfolgenden Umdrucklithographien aus elf Blättern besteht und im Jahre 1919 entstanden ist, nimmt im druckgraphischen Werk Max Beckmanns wiederum eine besondere Position ein. Diese soll anhand vorliegender Arbeit analysiert und in das Zeitgeschehen eingeordnet werden. Darüber hinaus soll vor allem die Systematik der Gesamtkomposition besprochen, und die Kontinuität des Werks im künstlerischen Kontext herausgestellt werden.

Analog zur Funktion des Titelblatts, als Aufhänger und Zugang mit zentralem Auftrag im Sinne der Gesamtkomposition, soll auch dieser Abschnitt den Leser auf das Werk und dessen Komplexität einstimmen. Inwieweit sich das Kunstwerk im modernen, zeitgenössischen Sinne interpretieren lässt, und welche Aktualität dieses mit sich bringt, soll ebenfalls Gegenstand dieser Arbeit sein.

„Das Gegenwärtige zeitlos machen und das Zeitlose gegenwärtig.“ Diese Bemerkung, welche undatiert und zur Lebenszeit des Künstlers Max Carl Friedrich Beckmann unveröffentlicht auf einem alten Briefumschlag zu finden ist, stimmt den Rezipienten bei der Betrachtung des künstlerischen Werks auf die Intention von Beckmanns Kunstschaffen ein und betont die Bedeutung des Zeitgeschehens und den daraus resultierenden gesellschaftlichen und politischen Umständen in seinem Oeuvre.

Als ein Künstler der „klassischen Moderne“ der von den Folgen des ersten Weltkrieges beeinflusst wurde, gilt Beckmann heute vor allem durch seine Bildthemen als einer der komplexesten deutschen Künstler und darüber hinaus auch als herausragender Interpret der Druckgraphik, im Speziellen der Lithographie. Als Zeitzeuge der Kriegs- und Nachkriegsjahre in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, schildert und verarbeitet er seine Erfahrungen, Emotionen und Ängste ohne sich jedoch von dem Geschehen abzuheben oder sich gar über die Geschehnisse zu stellen. Die Persönlichkeit „Max Beckmann“ spielt in seinen Werken eine bedeutende Rolle und reiht sich häufig als Beobachter; Teilnehmer oder gar Akteur in das Sujet ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Druckgraphisches Werk von Max Beckmann
    • Lithographie Zyklus „Die Hölle“, 1919
      • Aufbau, Technik und Formalien
      • Interpretation und Analyse der Folge
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Lithographie Zyklus „Die Hölle“ (1919) von Max Beckmann im Kontext seines druckgraphischen Werks und des Zeitgeschehens. Ziel ist es, die Systematik der Gesamtkomposition zu besprechen, die Kontinuität des Werks im künstlerischen Kontext herauszustellen und die Aktualität des Kunstwerks zu beleuchten.

  • Das druckgraphische Werk von Max Beckmann
  • Der Lithographie Zyklus „Die Hölle“ als Ausdruck der Zeit
  • Die Bedeutung der Druckgraphik für Beckmanns künstlerisches Schaffen
  • Analyse der formalen Elemente und der Komposition des Zyklus
  • Die Aktualität des Werks im Kontext der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Max Beckmanns Kunst im Kontext des Zeitgeschehens vor und beleuchtet die Bedeutung des ersten Weltkriegs für sein Werk. Der Fokus liegt auf Beckmanns Lithographie Zyklus „Die Hölle“ und seiner Einordnung in das druckgraphische Werk des Künstlers.

Hauptteil

Druckgraphisches Werk von Max Beckmann

Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle der Druckgraphik im Oeuvre Max Beckmanns und analysiert seine verschiedenen Drucktechniken. Es wird die Bedeutung der Druckgraphik als Ausdruck seiner persönlichen Erfahrungen und Emotionen hervorgehoben, insbesondere im Kontext des Ersten Weltkriegs.

Lithographie Zyklus „Die Hölle“, 1919

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Aufbau, der Technik und der Struktur des Zyklus „Die Hölle“. Es wird die Bedeutung des Titelblatts als Einleitung und die individuelle Bedeutung der elf Blätter innerhalb der Gesamtkomposition analysiert.

Schlüsselwörter

Max Beckmann, Lithographie, Druckgraphik, „Die Hölle“, Erster Weltkrieg, Zeitgeschehen, Kunst, Moderne, Komposition, Analyse, Interpretation, Aktualität, Titel, Einleitungsblatt, Umdrucklithographie

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Lithographie Zyklus "Die Hölle" von Max Beckmann im Kontext seines druckgraphischen Werks und des Zeitgeschehens
Université
University of Tubingen  (Kunsthistorisches Institut)
Cours
"Lithographie - Medium zwischen Tagesaktualität und Kunst"
Note
1,5
Auteur
Jonathan Frank (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
15
N° de catalogue
V339719
ISBN (ebook)
9783668315150
ISBN (Livre)
9783668315167
Langue
allemand
mots-clé
Max Beckmann Lithographie Die Hölle Druckgraphik Kunstgeschichte Kunsthistorik Umdrucklithographie 1919 Lithographie-Zyklus Oeuvre Max Beckmann Beckmann deutsche Druckgraphik Selbstbildnis Max Beckmann Der Nachhauseweg Die Straße Das Martyrium Der Hunger Die Ideologen Die Nacht Malepartus Das patriotische Lied Die Letzten Die Familie Werkverzeichnis Beckmann Kunst im Zeitgeschehen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jonathan Frank (Auteur), 2016, Der Lithographie Zyklus "Die Hölle" von Max Beckmann im Kontext seines druckgraphischen Werks und des Zeitgeschehens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339719
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint