Bereits im Eingangsgespräch schilderte Frau P. ihre Ziele, Wünsche und Vorstellungen, die sie sich durch das regelmäßige Krafttraining im Fitnessstudio für die Zukunft erhofft. Aufgrund der in der Diagnose gewonnenen Daten und Informationen wurden die einzelnen Ziele abgeglichen. Bei der Ausarbeitung der verschiedenen Zielsetzungen ist es primär wichtig, sie deren Priorität nach zu gliedern, der Reihe nach darzustellen und die Umsetzungsdauer möglichst genau festzulegen. Die Ziele sollen zum einen motivieren, müssen aber auch realistisch sein, denn eines der wichtigsten Kriterien für eine langfristige Kundenbindung ist das Erreichen eines Trainingsziels.
Das erste Trainingsziel von Frau P. ist der Aufbau von Muskelmasse, um ihre recht schmal und zierlich wirkende Silhouette optisch zu verbessern. Realistisch ist hier, bei normaler Genetik, ein Muskelzuwachs von 5-8 kg im ersten Trainingsjahr. Das bedeutet, dass ungefähr 0,5 kg Muskelmasse in einem Monat aufgebaut werden soll. Langfristig muss bei einem Aufbau von Muskelmasse aber auch das Körpergewicht steigen, weshalb ein Hauptziel auf alle Fälle die Gewichtszunahme bedeutet. Zusätzlich wird in diesem Zusammenhang der Körperfettanteil beobachtet, der im gleichen Zeitraum nicht zunehmen sollte. Denn durch eine Überwachung des Körperfettanteils kann heraus gefunden werden, ob die Kundin hauptsächlich auch nur Fett abbaut.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Diagnose.
- 2. Zielsetzung/Prognose..
- 3. Trainingsplanung Makrozyklus
- 4. Trainingsplanung Mesozyklus..
- 5. Literaturrecherche......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Frau P., eine Trainingsanfängerin ohne Erfahrung im gerätegestützten Krafttraining. Der Fokus liegt auf der Diagnose ihrer individuellen Bedürfnisse und der Entwicklung eines Trainingsplans, der ihre Ziele im Bereich Muskelaufbau und Kraftsteigerung unterstützt.
- Diagnose der individuellen Bedürfnisse von Frau P.
- Entwicklung eines Trainingsplans für Frau P.
- Begründung der einzelnen Vorgehensweisen im Trainingsplan.
- Einbezug von biometrischen Daten und allgemeinen Gesundheitsinformationen.
- Anwendung der ILB-Methode zur Einstufung von Frau P. als Beginner.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Diagnose
Dieses Kapitel befasst sich mit der Erhebung und Analyse der individuellen Daten von Frau P., einschließlich ihrer anthropometrischen Daten, biometrischen Daten, Trainingsmotive und -wünsche, sowie ihrer sportlichen Aktivitäten. Die Analyse dieser Daten dient als Grundlage für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans.
2. Zielsetzung/Prognose
Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung des Trainingsplans und die erwartete Prognose für Frau P. Es werden die Ziele im Bereich Muskelaufbau und Kraftsteigerung sowie die erwarteten Fortschritte im Laufe des Trainings beschrieben.
3. Trainingsplanung Makrozyklus
Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung des Makrozyklus des Trainingsplans. Der Makrozyklus umfasst die gesamte Trainingsperiode und wird in mehrere Mesozyklen unterteilt. Die Planung des Makrozyklus beinhaltet die Festlegung der Trainingsziele, Trainingsintensität und -häufigkeit für die gesamte Trainingsperiode.
4. Trainingsplanung Mesozyklus
Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung der Mesozyklen innerhalb des Makrozyklus. Die Mesozyklen dienen der detaillierten Planung der Trainingsinhalte für bestimmte Zeiträume innerhalb des gesamten Trainingsplans. Die Planung der Mesozyklen beinhaltet die Festlegung der Trainingsmethoden, Trainingsübungen, Trainingsvolumen und -intensität für jeden Mesozyklus.
5. Literaturrecherche
Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die wissenschaftliche Literatur, die als Grundlage für die Erstellung des Trainingsplans diente. Es werden relevante Studien und Forschungsarbeiten zum Thema Krafttraining und Trainingsgestaltung für Trainingsanfänger vorgestellt.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Trainingsanfänger, Muskelaufbau, Kraftsteigerung, ILB-Methode, Makrozyklus, Mesozyklus, Biometrische Daten, Anthropometrische Daten, Trainingsmotive, Trainingswünsche, Sportliche Aktivitäten, Literaturrecherche.
- Arbeit zitieren
- Nathalie Peter (Autor:in), 2013, Umsetzung der ILB-Methode. Diagnose und Trainingsplanung für einen Trainingsbeginner, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339721