Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Erinnerungsstrukturen und -prozessen, bezüglich der Geschehnisse des zweiten Weltkrieges, die in der Kriegs- und den zwei Nachkriegsgenerationen des 20ten Jahrhunderts zum tragen kommen. Dabei wird ein Vergleich mit verschiedenen Figuren aus den Familienromanen Unscharfe Bilder und Himmelskörper gezogen.
Anhand dieser Romane können vor allem Parallelen, aber auch Unterschiede gegenüber der Theorie aufgezeigt werden. Teil eins der Arbeit erörtert dazu den Forschungsstand der literarischen Gattung Familienroman sowie den darin enthaltenen Erinnerungsdiskurs. Um eine Grundlage für die nachfolgende Analyse der Erinnerungsstrukturen zu schaffen, wird in Kapitel zwei anschließend eine knappe Betrachtung der Erinnerungs- und Gedächtnisforschung sowie eine zeitliche Einordnung der Generationen gegeben, die für diese Arbeit relevant sind.
Auf eine kurze inhaltliche Zusammenfassung der zwei Romane in Kapitel 3.1 und 3.2 folgt, aufbauend auf die im Vorfeld erläuterte Theorie, eine Analyse des unterschiedlichen Umgangs der Generationen mit Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg. Dabei wird die Fragestellung "Wie vollzieht sich Erinnerung in und zwischen den drei Generationen des 20ten Jahrhunderts in Familienromanen?" in den Fokus der Untersuchung genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neuere deutsche Familienromane
- (Literatur-)Geschichtliche Perspektive und Entwicklung
- Forschungsdiskurse in neueren deutschen Familienromanen
- Inter- und intragenerationelles Erinnern
- Kollektives, kulturelles und kommunikatives Gedächtnis
- Zeitliche Einordnung der Generationen
- Erinnerungsstrukturen der Kriegs- und der ersten zwei Nachkriegsgenerationen in neueren deutschen Familienromanen
- Unscharfe Bilder
- Himmelskörper
- Erste Generation
- Forschungsstand
- Vergleich mit Unscharfe Bilder und Himmelskörper
- Zweite Generation
- Forschungsstand
- Vergleich mit Unscharfe Bilder und Himmelskörper
- Dritte Generation
- Forschungsstand
- Vergleich mit Unscharfe Bilder und Himmelskörper
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Erinnerungsstrukturen und -prozesse, die im Zusammenhang mit den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs in der Kriegs- und den beiden Nachkriegsgenerationen des 20. Jahrhunderts zum Tragen kommen. Dabei wird ein Vergleich mit Figuren aus den Familienromanen "Unscharfe Bilder" und "Himmelskörper" gezogen. Anhand dieser Romane werden Parallelen und Unterschiede zur Theorie beleuchtet.
- Der Forschungsstand der literarischen Gattung Familienroman und der darin enthaltene Erinnerungsdiskurs
- Die Erinnerungs- und Gedächtnisforschung sowie die zeitliche Einordnung der relevanten Generationen
- Der unterschiedliche Umgang der Generationen mit Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg in den Familienromanen
- Wie sich Erinnerung in und zwischen den drei Generationen des 20. Jahrhunderts in Familienromanen vollzieht
- Der Einfluss von Erinnerungsmedien auf die Konstruktion von Familienidentitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Thematik des Erinnerns an den Zweiten Weltkrieg in der Kriegs- und den Nachkriegsgenerationen erläutert. Anschließend wird der Familienroman als literarische Gattung in seiner geschichtlichen Entwicklung und seinen aktuellen Forschungsdiskursen betrachtet.
Kapitel 2 widmet sich der Erklärung zentraler Begriffe der Gedächtnis- und Erinnerungsforschung, wie dem kollektiven, kulturellen und kommunikativen Gedächtnis. Darüber hinaus wird die zeitliche Einordnung der relevanten Generationen des 20. Jahrhunderts vorgenommen.
Die Analyse der Erinnerungsstrukturen in den beiden Familienromanen "Unscharfe Bilder" und "Himmelskörper" erfolgt in Kapitel 3. Hier werden die unterschiedlichen Umgangsformen der Generationen mit Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg untersucht. Zunächst werden die Romane kurz zusammengefasst. Anschließend werden die Erinnerungsstrategien der ersten, zweiten und dritten Generationen analysiert, wobei die Frage nach dem Einfluss des individuellen und des kollektiven Gedächtnisses auf die Gestaltung von Familienidentitäten im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Familienroman, Erinnerungskultur, inter- und intragenerationelles Erinnern, kollektives Gedächtnis, kulturelles Gedächtnis, kommunikatives Gedächtnis, Zweiter Weltkrieg, Kriegsgeneration, Nachkriegsgeneration, "Unscharfe Bilder", "Himmelskörper"
- Arbeit zitieren
- Jana Völlmecke (Autor:in), 2016, Inter- und intragenerationelles Erinnern. Erinnerungsstrukturen der Kriegs- und der ersten zwei Nachkriegsgenerationen in neueren deutschen Familienromanen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339737