Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Wachstumsfinanzierung mithilfe eines Börsengangs. Worauf kommt es beim Börsengang an?

Exemplarisch dargestellt anhand der Textilmaschinenbranche

Titre: Wachstumsfinanzierung mithilfe eines Börsengangs. Worauf kommt es beim Börsengang an?

Dossier / Travail , 2016 , 28 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dominic Neumann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Geld und Finanzierung sind heutzutage sehr wichtig für ein Unternehmen. Ebenso wichtig ist es sich darüber im Klaren zu sein, was eine Finanzierung mit sich bringt. Geld zu bekommen klingt im ersten Moment positiv, doch welche Verpflichtungen geht man dafür ein? Was ist der Preis für das erhaltene Geld? Welche Art der Finanzierung eignet sich am besten für ein Unternehmenswachstum?

Diese Arbeit behandelt einen mittelständischen Betrieb, die Textil-Sondermaschinen GmbH. Aus der Rechtsform und dem deutschen Namen lässt sich ableiten, dass dieser Betrieb in der deutschen Textilmaschinenbranche tätig ist. Das Unternehmen möchte in naher Zukunft expandieren. Hierfür gilt es eine passende Finanzierungsform zu finden. Nach Betrachten einiger Finanzierungsmodelle wird sich für einen Börsengang entschieden. Dieser wird dann vorbereitet und wichtige Punkte werden erläutert. Am Ende dieser Arbeit sollte der Leser ein Verständnis davon haben, worauf es beim Börsengang ankommt und wie er im Groben abläuft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Textilmaschinenbranche
  • Auswahl der Finanzierungsart
    • Kredit
    • Förderprogramme
    • Leasing
    • Beteiligung
    • Der Börsengang
  • Vorteile/Chancen und Nachteile/Gefahren beim Börsengang
    • Vorteile und Chancen
    • Nachteile und Gefahren
  • Schritte bis zum Börsengang
    • Zeitplan
    • Strukturierungsphase
      • Rechtsformwahl
      • Prüfung der Börsenreife
      • Entwicklung des Emissionskonzepts
    • Umsetzungsphase
      • Konsortialbank und Emissionsvertrag
      • Due Diligence
    • Platzierungsphase
      • Verkaufsprospekt
      • Bookbuilding
  • Kriterien für Erfolg und Misserfolg
    • Rechtzeitige Planung
    • Investor Relations

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wachstumsfinanzierung eines mittelständischen Unternehmens der Textilmaschinenbranche mittels eines Börsengangs. Ziel ist es, die Prozesse und entscheidenden Faktoren eines Börsengangs darzustellen und die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsmethode im Kontext der Textilmaschinenindustrie zu beleuchten.

  • Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmenswachstum
  • Der Börsengang als Finanzierungsinstrument
  • Herausforderungen der Textilmaschinenbranche
  • Vor- und Nachteile eines Börsengangs
  • Schritte und Prozesse zur Vorbereitung eines Börsengangs

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensfinanzierung und -wachstums ein und stellt die Textil-Sondermaschinen GmbH als Fallbeispiel vor. Sie skizziert die Problematik der Wahl der geeigneten Finanzierungsform und benennt den Börsengang als gewählte Strategie, wobei der Fokus auf dessen Verständnis und Ablauf liegt.

Die Textilmaschinenbranche: Dieses Kapitel beschreibt die Textilmaschinenbranche als eine historisch bedeutende Industrie mit einem breiten Produktportfolio. Es analysiert die Herausforderungen, denen die Branche gegenübersteht, wie die Verlagerung der Nachfrage nach Asien und die steigende Bedeutung von After-Sales-Services. Es werden Handlungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen, insbesondere durch Internationalisierung und Ausbau des Servicegeschäfts, diskutiert. Die starke Exportorientierung deutscher Hersteller und die damit verbundenen Chancen und Risiken werden beleuchtet. Die Abhängigkeit vom globalen Markt und die Konkurrenz aus Ländern wie China werden hervorgehoben.

Auswahl der Finanzierungsart: Dieses Kapitel bewertet verschiedene Finanzierungsmethoden wie Kredite, Förderprogramme, Leasing und Beteiligungen. Der Fokus liegt dabei auf den Vor- und Nachteilen jeder Option im Kontext des angestrebten Unternehmenswachstums. Es wird argumentativ dargelegt, warum ein Börsengang als die optimale Lösung für die Textil-Sondermaschinen GmbH erscheint, was die Grundlage für die weiteren Kapitel bildet.

Vorteile/Chancen und Nachteile/Gefahren beim Börsengang: Hier werden die Chancen und Vorteile eines Börsengangs (z. B. Kapitalbeschaffung, verbesserte Marktpositionierung) sowie die potenziellen Risiken und Nachteile (z. B. hohe Kosten, Verlust der Kontrolle) detailliert abgehandelt. Der Abschnitt analysiert den Komplexität des Börsengangs und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abwägung von Potenzialen und Gefahren.

Schritte bis zum Börsengang: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Phasen eines Börsengangs detailliert, von der Planung über die Strukturierung und Umsetzung bis hin zur Platzierung der Aktien. Es beleuchtet wichtige Schritte wie die Rechtsformwahl, die Prüfung der Börsenreife, die Zusammenarbeit mit einer Konsortialbank, die Due Diligence und das Bookbuilding. Der Prozess wird chronologisch dargestellt, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.

Kriterien für Erfolg und Misserfolg: Hier werden Faktoren analysiert, die den Erfolg oder Misserfolg eines Börsengangs maßgeblich beeinflussen. Eine rechtzeitige Planung und ein effektives Investor Relations Management werden als Schlüsselfaktoren hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Bedeutung strategischer Vorbereitungen und der nachhaltigen Kommunikation mit Investoren für eine erfolgreiche Platzierung.

FAQ: Wachstumsfinanzierung eines mittelständischen Unternehmens der Textilmaschinenbranche mittels Börsengang

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Wachstumsfinanzierung eines mittelständischen Unternehmens der Textilmaschinenbranche mittels eines Börsengangs. Ziel ist es, die Prozesse und entscheidenden Faktoren eines Börsengangs darzustellen und die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsmethode im Kontext der Textilmaschinenindustrie zu beleuchten.

Welche Finanzierungsmethoden werden betrachtet?

Die Arbeit bewertet verschiedene Finanzierungsmethoden, darunter Kredite, Förderprogramme, Leasing und Beteiligungen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Börsengang und dessen Vergleich mit den anderen Optionen.

Warum wurde der Börsengang als Finanzierungsmethode ausgewählt?

Die Arbeit argumentiert, warum ein Börsengang im Kontext des angestrebten Unternehmenswachstums der Textil-Sondermaschinen GmbH als optimale Lösung erscheint. Die Vor- und Nachteile der anderen Methoden werden abgewägt, um diese Entscheidung zu begründen.

Welche Vorteile und Chancen bietet ein Börsengang?

Die Arbeit beschreibt detailliert die Chancen und Vorteile eines Börsengangs, wie z.B. Kapitalbeschaffung und verbesserte Marktpositionierung.

Welche Nachteile und Gefahren birgt ein Börsengang?

Die potenziellen Risiken und Nachteile eines Börsengangs, z.B. hohe Kosten und Verlust der Kontrolle, werden ebenfalls ausführlich behandelt. Die Komplexität des Prozesses und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abwägung werden hervorgehoben.

Welche Schritte sind bis zum Börsengang notwendig?

Die Arbeit beschreibt die einzelnen Phasen eines Börsengangs detailliert, von der Planung und Strukturierung über die Umsetzung bis hin zur Platzierung der Aktien. Wichtige Schritte wie Rechtsformwahl, Prüfung der Börsenreife, Zusammenarbeit mit einer Konsortialbank, Due Diligence und Bookbuilding werden erläutert.

Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg oder Misserfolg eines Börsengangs?

Die Arbeit analysiert Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg maßgeblich beeinflussen. Rechtzeitige Planung und effektives Investor Relations Management werden als Schlüsselfaktoren hervorgehoben.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Textilmaschinenbranche, zur Auswahl der Finanzierungsart, zu den Vor- und Nachteilen eines Börsengangs, zu den Schritten bis zum Börsengang und zu den Kriterien für Erfolg und Misserfolg. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung.

Welche Herausforderungen der Textilmaschinenbranche werden angesprochen?

Die Arbeit analysiert Herausforderungen wie die Verlagerung der Nachfrage nach Asien, die steigende Bedeutung von After-Sales-Services, die Abhängigkeit vom globalen Markt und die Konkurrenz aus Ländern wie China. Handlungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen werden diskutiert.

Welche Rolle spielt die Textil-Sondermaschinen GmbH in der Arbeit?

Die Textil-Sondermaschinen GmbH dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Aspekte der Wachstumsfinanzierung durch einen Börsengang an einem konkreten Unternehmen zu veranschaulichen.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wachstumsfinanzierung mithilfe eines Börsengangs. Worauf kommt es beim Börsengang an?
Sous-titre
Exemplarisch dargestellt anhand der Textilmaschinenbranche
Note
1,7
Auteur
Dominic Neumann (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
28
N° de catalogue
V339750
ISBN (ebook)
9783668306806
ISBN (Livre)
9783668306813
Langue
allemand
mots-clé
wachstumsfinanzierung börsengangs exemplarisch textilmaschinenbranche
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominic Neumann (Auteur), 2016, Wachstumsfinanzierung mithilfe eines Börsengangs. Worauf kommt es beim Börsengang an?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339750
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint