Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Die Collegia pietatis bei Philipp Jakob Spener als Vorläufer heutiger Bibelkreise

Kirchengeschichtliche und theologische Hintergründe

Title: Die Collegia pietatis bei Philipp Jakob Spener als Vorläufer heutiger Bibelkreise

Term Paper , 2013 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Eva Bartkowski (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei einem sogenannten Bibelkreis beginnt man oft mit einem Gebet, das die Teilnehmer auf die bevorstehende Bibelbetrachtung einstimmen soll. Daraufhin wird eine Perikope, also ein kleinerer Erzählabschnitt innerhalb eines biblischen Buches, ausgewählt und gemeinsam laut reihum vorgelesen. Gemeinsam wird danach über diesen Text diskutiert. Je nach Schwerpunkt des einzelnen Kreises kann hier über die Hintergründe der Erzählung, den Bezug des Gelesenen zum eigenen Glauben oder über persönliche Erfahrungen der Teilnehmer, die im Zusammenhang mit der Geschichte stehen, offen gesprochen werden. Da dies alles freiwillig geschieht, ist es offensichtlich, dass ein derartiges Treffen nur im kleinen Kreis von maximal acht Personen durchgeführt werden kann. Ein Amtsträger der Kirche muss heutzutage hierfür nicht obligatorisch anwesend sein.

Laien wie Theologen spricht diese Form der Glaubenskommunikation bis heute an, weshalb sich neben dieser klassischen eben beschriebenen Bibelstunde viele weitere Formen entwickeln konnten, wie der Bibliolog oder Mischformen, die vor allem in der Gemeindearbeit entstanden sind, um die Bibelbetrachtung noch ansprechender zu gestalten.

Die geschichtliche Entstehung solcher Bibelkreise ist den meisten aber weitgehend unbekannt, weshalb die vorliegende Arbeit diese dem Leser vorstellen möchte. Dafür wird die Abhandlung auf die Anfänge der pietistischen Bewegung und den oft als Vater des deutschen Pietismus betitelten Philipp Jakob Spener eingehen sowie auf äußere Einflüsse, die die Einrichtung und Gestaltung der Hauskreise, damals meistens Konventikel oder Collegia pietatis genannt, stark geprägt haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Heutige Bibelkreise als Ausgangspunkt der Arbeit
  • Kurze Vorstellung der historischen Situation und des Theologen Philipp Jakob Spener
    • Christliche Erbauungsliteratur zur Zeit Speners
    • Speners Studienzeit und Jean de Labadie
  • Speners Zeit in Frankfurt a.M. 1666-1686
    • Die Situation der Evang.-Luth. Kirche auf Gemeindeebene
    • Die Einrichtung des Collegii pietatis in Frankfurt a.M.
    • Ablauf des Collegium pietatis unter Spener
    • Wandel des Collegii pietatis in Gestalt und Bedeutung
    • Wirkungen des Spenerschen Hauskreises
      • Speners Reformprogramm - die Pia Desideria
      • Exkurs zu dem Begriff der Erbauung bei Spener
      • Zuspruch und Widerstände gegenüber den Reformgedanken
      • Die Separation von Schütz und Freunden von der Kirche
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung von Bibelkreisen im Kontext der pietistischen Bewegung und beleuchtet die Rolle von Philipp Jakob Spener in dieser Entwicklung. Sie betrachtet die historischen und theologischen Hintergründe der Collegia pietatis, die als Vorläufer heutiger Bibelkreise gelten, und untersucht deren Einrichtung, Ablauf und Bedeutung im Kontext der damaligen gesellschaftlichen und kirchlichen Situation.

  • Die Rolle von Philipp Jakob Spener in der Entstehung des Pietismus
  • Die Herausforderungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche im 17. Jahrhundert
  • Die Bedeutung der Erbauungsliteratur für den Pietismus
  • Die Einrichtung und Gestaltung der Collegia pietatis
  • Die Wirkungen des Spenerschen Hauskreises

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Relevanz von Bibelkreisen in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel gibt eine kurze Vorstellung der historischen Situation und des Theologen Philipp Jakob Spener. In diesem Zusammenhang wird die christliche Erbauungsliteratur der Zeit sowie Speners Studienzeit und die Bedeutung von Jean de Labadie beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich Speners Zeit in Frankfurt a.M. und beleuchtet die Situation der Evangelisch-Lutherischen Kirche auf Gemeindeebene, die Einrichtung des Collegii pietatis, den Ablauf der Zusammenkünfte unter Spener, den Wandel des Collegii pietatis und die Auswirkungen des Spenerschen Hauskreises. Hier werden auch Speners Reformprogramm, die Pia Desideria, der Begriff der Erbauung und die Reaktionen auf Speners Reformgedanken beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet Themen wie Pietismus, Philipp Jakob Spener, Collegia pietatis, Bibelkreise, Erbauungsliteratur, Kirchenreform, lutherische Orthodoxie, Gegenreformation, Sozialdisziplinierung, Hauskreise, Konventikel, Pia Desideria, Erbauung, Zuspruch und Widerstand.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Collegia pietatis bei Philipp Jakob Spener als Vorläufer heutiger Bibelkreise
Subtitle
Kirchengeschichtliche und theologische Hintergründe
College
University of Augsburg  (Evangelische Theologie)
Course
Seminar: Pietismus und Aufklärung
Grade
1,3
Author
Eva Bartkowski (Author)
Publication Year
2013
Pages
31
Catalog Number
V339753
ISBN (eBook)
9783668293953
ISBN (Book)
9783668293960
Language
German
Tags
Pietismus Konventikel Collegia Pietatis Philipp Jakob Spener Hauskreis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Bartkowski (Author), 2013, Die Collegia pietatis bei Philipp Jakob Spener als Vorläufer heutiger Bibelkreise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339753
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint