Katalonien ist eine der 17 autonomen Regionen Spaniens, spricht eine eigene Sprache und hat eine eigene jahrhundertealte Kultur. In dieser Region leben die Katalanen, die sich zu mehrstöckigen Menschenpyramiden aufbauen, Wein aus Gießkannen trinken und Vorliebe für ihren Lieblingsclub den FC Barça haben. Genau aus diesem Land stammen Berühmtheiten wie Gaudí, Dalí und weltweit bekannte Lebensmittel wie der Freixenet-Sekt und die Chupa-Chups-Lollies.
„Catalonia is not Spain.“ Dieser Satz wird einem in Katalonien überall begegnen. Und genau dieser Satz möchte der Welt erklären, dass es unabhängig sein möchte. In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Unabhängigkeitsbewegung von Katalonien beschäftigen und dem Aspekt welche Rolle dabei die europäische Union spielt. Gibt es eine diskursive Abgrenzung zwischen Spanien, Katalonien und Europa? Werden wir verschiedene Komponenten des katalanischen National-Diskurs finden? Ist der Separatismus von Katalonien ein populistisches Phänomen? Oder ist Katalonien pro-europäisch?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Katalanische National-Diskurs
- Grundzüge des Katalanischen National-Diskurs
- Die Konstruktion der nationalen katalanischen Identität und der kulturellen Werte
- Die ökonomischen Argumente des National-Diskurs
- Die Rolle der Gesellschaft und der Medien
- Die Bedeutung der europäischen Union für die Separatismus-Bewegung
- Europäische Institutionen und pro-europäische Vereine
- Argumente für eine pro-europäische Positionierung Kataloniens
- Potenzielle Konsequenzen der Unabhängigkeitsbewegung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien und untersucht die Rolle der Europäischen Union in diesem Kontext. Sie analysiert den katalanischen Nationaldiskurs, seine historischen Wurzeln und die diskursiven Komponenten, die von Politik und Zivilgesellschaft geprägt wurden. Darüber hinaus werden die ökonomischen Argumente für die Unabhängigkeit sowie die Bedeutung der europäischen Union für die katalanische Bewegung beleuchtet.
- Der katalanische Nationaldiskurs und seine historischen Wurzeln
- Die Konstruktion der katalanischen Identität und die Rolle der Sprache
- Die ökonomischen Argumente für die Unabhängigkeit Kataloniens
- Die Bedeutung der Europäischen Union für die katalanische Bewegung
- Die Auswirkungen der Unabhängigkeitsbewegung auf das Verhältnis zwischen Spanien und Katalonien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle der Europäischen Union in diesem Kontext. Kapitel 2 analysiert den katalanischen Nationaldiskurs, seine historischen Wurzeln und die diskursiven Komponenten, die von Politik und Zivilgesellschaft geprägt wurden. Es werden die Grundzüge des Nationaldiskurses, die Konstruktion der nationalen katalanischen Identität und die kulturellen Werte, sowie die ökonomischen Argumente und die Rolle der Gesellschaft und der Medien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Katalanischer Nationaldiskurs, Separatismus, Unabhängigkeitsbewegung, Europäische Union, Katalanische Identität, Sprache, Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft, Medien, Politik, Zivilgesellschaft, Spanien, Europa
- Citar trabajo
- Carina Zimmermann (Autor), 2014, Dimensionen der europäischen Integration. Alle gemeinsam in Europa oder jeder für sich?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339763