In dieser Arbeit wird zunächst auf die gesamte Rechtsentwicklung des Freibetrages für investierte Gewinne eingegangen, danach folgt dann eine genauere Erläuterung über die Altregelungen bis 2009. Insbesondere werden der Zweck, der Anwendungsbereich aber auch die Wirkung näher beleuchtet.
Im Kapitel 3 wird das neue Steuerreformgesetz 2009 in Hinsicht auf den Gewinnfreibetrag erläutert und in jedem Abschnitt mit dem Freibetrag für investierte Gewinne verglichen. Dabei werden viele Aspekte berücksichtigt unter anderem auch die Geltendmachung, die Höhe sowie die Deckelung und auch noch die Nachversteuerung. Anhand zweier Beispiele will ich dann auch noch zeigen wie sich der Freibetrag für investierte Gewinne auswirkt heute sowie auch nach der Erneuerung.
Daraufhin folgt noch im Kapitel 4 die Begünstigung gemäß § 11a EStG was näher erläutert wird und zeigt wie sich diese Begünstigung mit dem neuen Steuerreformgesetz 2009 ändern wird. Letztendlich werde ich dann noch meine eigenen Erkenntnisse aus dieser Bachelorarbeit ziehen und verbal näher bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen bis 2009 des FBIG
- Rechtsentwicklung des Freibetrages für investierte Gewinne (§ 10 EStG)
- Überblick über Freibetrag für investierte Gewinne (Rechtslage 2009)
- Anwendungsbereich des Freibetrages für investierte Gewinne
- Steuerwirkung und Voraussetzungen des FBIG
- Vergleich mit Vorgängerregelungen des Gewinnfreibetrages
- Überblick über die neue Rechtslage ab 2010
- Steuererleichterung und Begründung der Einführung des § 10 nach StRefG 2009
- Anspruchsberechtigte des Gewinnfreibetrages
- Höhe und Deckelung
- Nachversteuerung
- Geltendmachung des Gewinnfreibetrages
- Betriebsübergang bzw Betriebsaufgabe
- Begünstigungen § 11a EStG
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Freibetrag für investierte Gewinne (FBIG) und dessen Rechtsentwicklung. Sie untersucht die alten Regelungen bis 2009 sowie die Neuerungen, die durch das Steuerreformgesetz 2009 eingeführt wurden.
- Rechtsentwicklung des FBIG vor 2010
- Vergleich des FBIG mit dem Gewinnfreibetrag
- Anwendungsbereich, Voraussetzungen und Auswirkungen des FBIG
- Steuererleichterungen durch die Einführung des § 10 EStG
- Höhe, Deckelung und Geltendmachung des FBIG
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Rechtsentwicklung des FBIG bis 2009, einschließlich des Anwendungsbereichs, der Voraussetzungen und der Steuerwirkungen. In Kapitel 3 wird das Steuerreformgesetz 2009 im Hinblick auf den Gewinnfreibetrag beleuchtet. Es werden die Neuerungen und Änderungen im Vergleich zum alten Recht erläutert, wobei Aspekte wie Anspruchsberechtigte, Höhe, Deckelung, Nachversteuerung und Geltendmachung des FBIG im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Freibetrag für investierte Gewinne, Gewinnfreibetrag, Steuerreformgesetz 2009, § 10 EStG, § 11a EStG, Rechtsentwicklung, Anwendungsbereich, Voraussetzungen, Steuerwirkungen, Höhe, Deckelung, Nachversteuerung, Geltendmachung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2010, Zweck, Anwendungsbereich, Höhe und Wirkung des GFB, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339775