Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Maßnahmen zur Sicherung des Abgabenanspruchs. Veranlagungsabgaben vs Abzugssteuern

Title: Maßnahmen zur Sicherung des Abgabenanspruchs. Veranlagungsabgaben vs Abzugssteuern

Term Paper , 2011 , 26 Pages , Grade: 3

Autor:in: Anonym (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Meine Arbeit handelt von den verschiedenen Maßnahmen zur Sicherung des Abgabenanspruchs.

Eines der Hauptprobleme ist sicherlich die Steuerunehrlichkeit. Dem entgegen zu wirken ist gar nicht so einfach für den Staat. Es gibt immer weniger Außenprüfer, auch aus Kostengründen. Daher mussten sich die Gesetzgeber etwas einfallen lassen und so führten sie die Abzugssteuern ein. Durch den Steuerabzug wird auf der einen Seite das Steueraufkommen gesichert; auf der anderen Seite ist es eine Maßnahme, die sehr gering im Verwaltungsaufwand ist. Im Rahmen der Einkommensteuer gibt es den Lohnsteuerabzug, den Steuerabzug gemäß § 99 EStG und auch den Kapitalertragssteuerabzug, auf die ich innerhalb der Arbeit noch genauer eingehen werde.

Die Problematik bei der Abzugssteuer ist unter anderem, dass sie nicht exakt ist, da die persönlichen Verhältnisse erst in der nachträglichen Veranlagung berücksichtigt werden. Auf der anderen Seite der Aspekt, dass auch Dritte durch Haftung zur Mitwirkung gesetzlich verpflichtet sind, einen Steuerabzug vorzunehmen, wie beispielsweise der Arbeitgeber beim Lohnsteuerabzug. Letztere müssen dann die Abzugssteuer berechnen und abführen und das nicht auf eigene Rechnung, sondern auf Rechnung eines Dritten.
Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich dann auch noch auf eine spezielle Sicherungsmaßnahme eingehen, und zwar auf das Quellensteuergesetz.

Um auch grenzüberschreitende Zinszahlungen zu besteuern, wurde das Quellensteuergesetz eingeführt und dadurch wurde die SparzinsenRL der EU umgesetzt. In den Jahren vor dem Quellensteuergesetz war es so, dass Zinszahlungen im Quellenstaat nicht besteuert wurden. Die Zinserträge wurden auch nicht im Ansässigkeitsstaat deklariert und daher folgte natürlich eine faktische Nichtbesteuerung derartiger Kapitalerträge. Es handelt sich daher beim Quellensteuergesetz um eine spezielle Sicherungsmaßnahme des Abgabenanspruchs und daher ist dieses auch essentiell für die Bearbeitung dieses Themas.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. GRUNDLAGEN
    • 2.1 Definition Veranlagung
    • 2.2 Selbstbemessungsabgaben
  • 3. ALLGEMEINE SICHERUNGSMAẞNAHMEN DES ABGABENANSPRUCHS
    • 3.1 Offenlegungs- und Wahrheitspflicht (§ 119 BAO)
    • 3.2 Abgabenerklärungen
    • 3.3 Führung von Büchern und Aufzeichnungen (§§ 124-132)
    • 3.4 Nachschau (§§ 144-146 BAO)
    • 3.5 Buch- und Außenprüfung (§§ 147-153 BAO)
    • 3.6 Unbedenklichkeitsbescheinigung (§ 160 BAO)
    • 3.7 Mitteilungspflicht gem § 109 EStG
    • 3.8 Finanzbehördliches und gerichtliches Sicherungsverfahren
  • 4. ABZUGSSTEUERN
    • 4.1 Definition Abzugssteuer
    • 4.2 Brutto- und Nettobesteuerung anhand der Einkommensteuer
      • 4.2.1 Lohnsteuerabzug (§ 47 EStG)
      • 4.2.2 Kapitalertragssteuerabzug und Endbesteuerung
      • 4.2.3 Steuerabzug in besonderen Fällen (§99 EStG)
    • 4.3 Haftung in der Abzugssteuer
  • 5. SPEZIELLE SICHERUNGSMAẞNAHMEN DES ABGABENANSPRUCHS
    • 5.1 EU-Quellensteuergesetz
      • 5.1.1 Allgemeines zur Quellensteuer
      • 5.1.2 Steuersatz und Einbehaltung der EU-Quellensteuer
      • 5.1.3 Rechtsfolgen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert verschiedene Maßnahmen, die der Sicherung des Abgabenanspruchs dienen. Sie beleuchtet dabei die Herausforderungen der Steuerunehrlichkeit und die Rolle der Abzugssteuern als Instrument zur Steuerehrlichkeit und zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands. Insbesondere wird die Problematik der Abzugssteuern im Zusammenhang mit der Einkommensteuer, insbesondere der Lohnsteuerabzug, der Kapitalertragssteuerabzug und der Steuerabzug gemäß § 99 EStG, beleuchtet. Darüber hinaus wird die spezielle Sicherungsmaßnahme des EU-Quellensteuergesetzes im Detail untersucht.

  • Sicherung des Abgabenanspruchs
  • Steuerunehrlichkeit und Abzugssteuern
  • Einkommensteuer und ihre verschiedenen Abzugssteuern
  • Das EU-Quellensteuergesetz
  • Haftung in der Abzugssteuer

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung führt das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Problematik der Steuerunehrlichkeit sowie die Rolle der Abzugssteuern als Sicherungsmaßnahmen. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Einkommensteuer und der Abzugssteuer im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht, sowie dem EU-Quellensteuergesetz.

  • Kapitel 2: Grundlagen
  • Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Veranlagung“ und „Selbstbemessungsabgabe“ und erläutert die jeweiligen Verfahren der Steuererhebung. Es beleuchtet die verschiedenen Formen der Selbstbemessungsabgaben, einschließlich der Einbehaltungsabgaben, und zeigt auf, wann es zu einem behördlichen Verfahren kommen kann.

  • Kapitel 3: Allgemeine Sicherungsmaßnahmen des Abgabenanspruchs
  • Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Maßnahmen zur Sicherung des Abgabenanspruchs vor, insbesondere die Offenlegungs- und Wahrheitspflicht, die Abgabenerklärungen, die Führung von Büchern und Aufzeichnungen, die Nachschau, die Buch- und Außenprüfung, die Unbedenklichkeitsbescheinigung, die Mitteilungspflicht und das finanzbehördliche und gerichtliche Sicherungsverfahren.

  • Kapitel 4: Abzugssteuern
  • Dieses Kapitel definiert den Begriff „Abzugssteuer“ und erklärt die unterschiedlichen Abzugssteuern im Rahmen der Einkommensteuer, wie den Lohnsteuerabzug, den Kapitalertragssteuerabzug und den Steuerabzug gemäß § 99 EStG. Es beleuchtet die Problematik der Abzugssteuern und geht auf die Haftung in der Abzugssteuer ein.

  • Kapitel 5: Spezielle Sicherungsmaßnahmen des Abgabenanspruchs
  • Dieses Kapitel konzentriert sich auf das EU-Quellensteuergesetz als eine besondere Sicherungsmaßnahme zur Besteuerung von grenzüberschreitenden Zinszahlungen. Es behandelt die allgemeine Funktionsweise, die Steuersätze, die Einbehaltung der EU-Quellensteuer und die rechtlichen Folgen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich der Thematik der Sicherung des Abgabenanspruchs, insbesondere der Steuerunehrlichkeit und der Rolle der Abzugssteuern. Dabei stehen die Einkommensteuer, die Lohnsteuerabzug, der Kapitalertragssteuerabzug, der Steuerabzug gemäß § 99 EStG und das EU-Quellensteuergesetz im Fokus. Wichtige Themen sind die Offenlegungs- und Wahrheitspflicht, die Abgabenerklärungen, die Führung von Büchern und Aufzeichnungen, die Nachschau, die Buch- und Außenprüfung und die Haftung in der Abzugssteuer.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Maßnahmen zur Sicherung des Abgabenanspruchs. Veranlagungsabgaben vs Abzugssteuern
College
Klagenfurt University
Grade
3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2011
Pages
26
Catalog Number
V339778
ISBN (eBook)
9783668296527
ISBN (Book)
9783668296534
Language
German
Tags
Abgabenanspruch Veranlagungsabgaben Abzugssteuern Steuer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2011, Maßnahmen zur Sicherung des Abgabenanspruchs. Veranlagungsabgaben vs Abzugssteuern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339778
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint