Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der europäischen Grenzschutzagentur Frontex, und zwar in Form einer kritischen Auseinandersetzung. Frontex ist seit seiner Gründung vor allem durch eine Flut an kritischen Berichten über angebliche Menschenrechtsverstöße von Seiten der europäischen Grenzschützer bekannt geworden. Doch ob die geäußerten Vorwürfe in dieser Form wirklich zutreffen oder nicht bleibt ebenso wie die Frage, ob überhaupt die Notwendigkeit für eine gemeinsame europäische Grenzschutzagentur besteht, fraglich.
Um dies zu klären wird nach einer kurzen Einleitung zuerst der Begriff der Migration selbst genauer definiert und weiterhin die Begriffe illegale Migration, sowie die Migration in die EU selbst näher beschrieben. Darauf folgt dann eine Einführung in die Geschichte von Frontex sowie ein Überblick über die Strukturen sowie die Finanzierung der Agentur.
Am Ende der Arbeit werden die schwerwiegendsten Kritiken gegen Frontex erläutert und ein Versuch der Klärung unternommen, worauf letztlich ein Resümee folgt, dass ein letztendliches Ergebnis liefert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Migration
- 2.1 Definition Migration
- 2.2 Definition Illegale Migration
- 2.3 Migration in die EU
- 3. Frontex
- 3.1 Geschichte Frontex
- 3.2 Struktur Frontex
- 3.2.1 Finanzierung
- 3.3 Missionen und Aufgaben
- 4. Kritik
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die europäische Grenzschutzagentur Frontex aus kritischer Perspektive. Sie befasst sich mit der Frage, ob Frontex ein notwendiges und effektives Instrument im Umgang mit Migration ist oder ob es vor allem zur Abschottungspolitik der EU beiträgt und Menschenrechtsverletzungen begünstigt.
- Definition von Migration, Illegale Migration und Migration in die EU
- Geschichte und Struktur von Frontex
- Finanzierung und Aufgaben von Frontex
- Kritik an Frontex und deren Auswirkungen
- Beurteilung der Notwendigkeit und Wirksamkeit von Frontex
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Arbeit führt in die Thematik von Frontex ein und stellt den Kontext von Flucht und Migration vor. Die Debatte um Frontex wird als Reizwort beschrieben, das in den Medien kontrovers diskutiert wird. Die Arbeit betont die Bedeutung der Definition von Migration, insbesondere der Migration in die Europäische Union.
2. Migration
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Migration, Illegaler Migration und Migration in die EU. Es beleuchtet die Ursachen und Auslöser von Migration sowie die historischen Entwicklungen und die aktuellen Trends der Einwanderung in die EU.
3. Frontex
Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte, Struktur und Finanzierung von Frontex. Es beleuchtet die Missionen und Aufgaben der Agentur im Kontext der europäischen Grenzpolitik.
4. Kritik
Dieses Kapitel analysiert die Kritik an Frontex. Es untersucht die Vorwürfe, die gegen die Agentur erhoben werden, insbesondere in Bezug auf Menschenrechtsverstöße und Abschottungspolitik. Die Kritikpunkte werden detailliert erläutert und in den Kontext der europäischen Migrationspolitik gestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Migration, Illegale Migration, Frontex, Europäische Grenzschutzagentur, Menschenrechte, Abschottungspolitik, Kritik, und Migrationspolitik.
- Citar trabajo
- Sozialpädagoge (B.A.) Maximilian Klopf (Autor), 2012, Eine kritische Auseinandersetzung mit der europäischen Grenzschutzagentur Frontex, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339865