Im Zuge des Strukturwandels ist in den letzten Jahren vermehrt ein Aufkommen von selbständiger Erwerbtätigkeit zu beobachten. Der sprunghafte Anstieg von Selbständigen wurde hauptsächlich durch Alleinselbständige ohne Beschäftigte verursacht, so daß heute über die Hälfte der Selbständigen den sog. Solo-Selbständigen zuzurechnen ist. Die gegenwärtige Ausgestaltung des Rentensystems in Deutschland hat bis auf das Gesetz zur Bekämpfung der Scheinselbständigkeit noch nicht auf diese Veränderung reagiert. Damit wurde zunächst nur auf das Problem der Substitution von abhängig Beschäftigten zu „freien“ selbständigen Auftragnehmern reagiert, mit der Arbeitgeber sich von einem Teil der Arbeitskosten befreien wollten. Die so entstandenen Selbständigen mit einem Auftraggeber wurden durch dieses Gesetz in das System der gesetzlichen Rentenversicherung eingegliedert.
Ein Großteil der Selbständigen ist jedoch nicht im obligatorischen Rentensystem enthalten, obwohl ihre Einkommenslage einen den abhängig Beschäftigten vergleichbaren sozialen Schutzbedarf vermuten läßt. Sie müssen sich privat gegen das Risiko des altersbedingten Einkommensausfalls absichern, sind aber aufgrund z. T. eher unterdurchschnittlicher Einkommen oft nicht dazu in der Lage. Diesen Personen droht vermehrt das Risiko der Altersarmut, und damit dem System der Sozialversicherung nicht zu unterschätzende Kosten, um dieser Armut abzuhelfen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die gegenwärtigen Regelungen, die für einen Teil der Selbständigen in Bezug zum Rentensystem existieren, benannt werden, um dann die Ursachen und die Entwicklung des sich verzeichnenden Strukturwandels zu beleuchten. Darüber hinaus soll der allgemeine Aufbau des Rentensystems geschildert und die Möglichkeiten einer Ausgestaltung eines Alterssicherungssystems Selbständiger beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- ,,Reformbedarf bei der Alterssicherung Selbständiger“
- Status Quo
- Das System der Alterssicherung Selbständiger
- Versicherter Personenkreis
- Finanzierung der Leistungen
- Versicherungsfreiheit und Befreiung von der Versicherungspflicht
- Besonderheiten im System
- Handwerker
- Hausgewerbetreibende
- Künstler und Publizisten
- Landwirte
- Selbständige mit nur einem Auftraggeber oder in der Existenzgründungsphase
- Freie Berufe
- Quantifizierung
- Probleme der Erfassung
- Veränderung der Erwerbsstrukturen
- Zunahme der Selbständigen
- Neue Selbständigkeit
- Soziodemographische Merkmale Solo-Selbständiger
- Zusammenfassung
- Das System der Alterssicherung Selbständiger
- Möglichkeiten der Ausgestaltung einer umfassenden Alterssicherung Selbständiger
- Allgemeine Optionen der Ausgestaltung
- Ausgestaltung des bestehenden Systems der GRV
- Konkretisierung im Hinblick auf die Alterssicherung Selbständiger
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die aktuelle Situation der Alterssicherung Selbständiger in Deutschland vor dem Hintergrund des zunehmenden Strukturwandels in der Arbeitswelt. Sie beleuchtet die Problematik der unzureichenden Absicherung von Selbständigen im Rentensystem und untersucht die Ursachen für die sich verändernden Erwerbsstrukturen. Darüber hinaus werden verschiedene Optionen für die Ausgestaltung eines umfassenden Alterssicherungssystems für Selbständige diskutiert.
- Der Wandel der Erwerbsstrukturen und die Zunahme von Selbständigen
- Die Problematik der Alterssicherung von Selbständigen
- Die Herausforderungen der Erfassung und Quantifizierung der Selbständigen
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Altersvorsorge für Selbständige
- Die Rolle des Rentensystems in der Sicherung des Lebensstandards im Alter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und verdeutlicht die zunehmende Bedeutung der Selbständigen in Deutschland. Es werden die Herausforderungen für die Alterssicherung dieser Personengruppe aufgezeigt und die Ziele der Arbeit definiert.
- Problemstellung: Dieses Kapitel spezifiziert die Problematik der Alterssicherung Selbständiger und legt die Grundlage für die weiteren Analysen. Es thematisiert den Reformbedarf des bestehenden Systems und die Notwendigkeit einer umfassenden Lösung.
- Status Quo: Das Kapitel beschreibt das bestehende System der Alterssicherung Selbständiger in Deutschland. Es analysiert den Versichertenkreis, die Finanzierung der Leistungen sowie die Besonderheiten für verschiedene Berufsgruppen. Darüber hinaus werden Probleme der Erfassung und Quantifizierung der Selbständigen sowie die Veränderung der Erwerbsstrukturen beleuchtet.
- Möglichkeiten der Ausgestaltung einer umfassenden Alterssicherung Selbständiger: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Optionen für die Ausgestaltung eines umfassenden Alterssicherungssystems für Selbständige. Es werden sowohl allgemeine Optionen als auch die Anpassung des bestehenden Systems der Gesetzlichen Rentenversicherung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Selbständigkeit, Alterssicherung, Strukturwandel, Reformbedarf, Erwerbsstrukturen, Soziodemographie, Rentenversicherung, Gesetzliche Rentenversicherung, Alterssicherungssystem, Lebensstandardsicherung im Alter.
- Citation du texte
- Martin Keßler (Auteur), 2004, Die Alterssicherung Selbstständiger in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33988