Einleitung
Hamburg ist als eine der bedeutendsten Hansestädte schon allein aufgrund des Hafens und der Geschichte der Stadt eines der bedeutendsten Städtereiseziele in Deutschland. Als kulturelle Hochburg ist die Stadt nach New York und London die drittgrößte Musicalstadt der Welt. „Cats war mit fast 15 Jahren das am längsten gespielte Musical in Deutschland, mit Produktionen wie ‚Der König der Löwen’, ‚Mamma Mia’ und ‚Tanz der Vampire’ werden solche Erfolge fortgesetzt.“1
Aufgrund seiner Geschichte birgt die Stadt viele interessante Museen und Denkmäler. Schlagwörter wie der Hamburger Fischmarkt, St. Pauli oder die Reeperbahn sind in aller Munde. Wer hat noch nicht davon gehört? Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Speicherstadt, die eine herrliche Kulisse und somit das Wahrzeichen der Stadt darstellt. Aufgrund der Geschichte der Stadt finden sich hier viele Anziehungspunkte für verschiedene Leute. Für Jugendliche wie Erwachsene sind Destinationen geschaffen, die viele Typen von Interessenten ansprechen. Von Museen bis Shopping Centre, von Theater bis Musical ist für jeden Geschmack etwas dabei. Hamburg spricht viele Altersgruppen an durch die vielschichtigen Angebote, die über die gesamte Stadt verteilt sind. Ob es sich hier um Pauschalangebote Hotels betreffend, Musical- oder Opervorstellungen handelt, die Zielgruppen werden hier vielseitig angesprochen.
Hamburg an sich ist nicht nur eine Stadt für Touristen, auch andere Gruppen der Gesellschaft werden hier hin gelockt, um die Stadt, die Wirtschaft und die Infrastruktur zu erweitern und besser zu gestalten. Somit ist Hamburg nicht nur aus Sicht des Tourismus eine begeisternde Stadt, auch anderen Lebensbereichen bietet sie eine hervorragende Basis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Touristische Destinationen der Hansestadt
- Das Wahrzeichen – die Speicherstadt
- Die Musical-Stadt Hamburg
- Das Marketing der Hansestadt
- Entwicklung des Tourismus
- Marketingstrategien
- Deutscher Markt
- Ausländische Märkte
- Die Rahmenbedingungen
- Zielgruppen
- Vertriebswege
- Ausblicke für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem touristischen Konzept der Hansestadt Hamburg. Die Arbeit analysiert die wichtigsten touristischen Destinationen und die Marketingstrategien der Stadt. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen für den Tourismus in Hamburg untersucht und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.
- Touristische Destinationen der Hansestadt, wie z.B. die Speicherstadt und die Musical-Szene
- Marketingstrategien, die die Stadt einsetzt, um Touristen anzulocken
- Die Bedeutung der Musicals für den Tourismus in Hamburg
- Die Entwicklung des Tourismus in Hamburg
- Der Ausblick auf die Zukunft des Tourismus in Hamburg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Hamburg als bedeutende Hansestadt mit einem großen Hafen und einer reichen Geschichte ist eines der wichtigsten Städtereiseziele in Deutschland. Hamburg ist nach New York und London die drittgrößte Musicalstadt der Welt und bietet eine große Auswahl an Museen, Denkmälern und anderen Sehenswürdigkeiten. Die Stadt spricht verschiedene Altersgruppen und Interessengruppen an, mit einem breiten Angebot an touristischen Attraktionen, von Museen und Shoppingcentern bis hin zu Theatern und Musicals.
Touristische Destinationen der Hansestadt
Das Wahrzeichen – die Speicherstadt
Die Speicherstadt ist eines der bekanntesten Reiseziele in Hamburg. Sie wurde zwischen 1885 und 1927 im Süden der Altstadt im Freihafen erbaut. Die Speicherstadt zeichnet sich durch ihre gotische Backsteinarchitektur aus und war einst ein Dreh- und Angelpunkt des Handels. Heute beherbergt sie das Speicherstadtmuseum und das Hanseatic Trade Centre, welches die alte Bauweise aufgreift und weiterverarbeitet.
Die Musical-Stadt Hamburg
Hamburg ist bekannt für seine vielfältige Musical-Szene. Mit Produktionen wie „Cats“, „Das Phantom der Oper“ und „Buddy Das Musical“ hat die Stadt eine große Tradition im Musical-Bereich. Die Musicals sind ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen und tragen zum Erfolg des Hamburger Städtetourismus bei.
Schlüsselwörter
Tourismuspolitik, Tourismuskonzept, Hamburg, Speicherstadt, Musical, Städtereiseziel, Marketingstrategien, Zielgruppen, Vertriebswege, Kultur, Geschichte, Wirtschaft, Infrastruktur.
- Citar trabajo
- Stefanie Rautzenberg (Autor), 2003, Touristisches Konzept Hamburg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33990