Bei der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob es sich bei dem Buch „Le Fettnapf“ von Tanja Kuchenbecker um einen typischen interkulturellen Ratgeber handelt. Den Untersuchungsgegenstand der Arbeit bildet die deutsche Originalfassung des Buches „Le Fettnapf – Wie ich lernte mich in Frankreich nicht zum Horst zu machen“, das ich aufgrund des anstehenden Auslandssemesters, das ich gerne in Frankreich verbringen würde, ausgewählt habe.
Ziel ist es, anhand von bereits existierenden Definitionen, die sich auf allgemeine und speziell auf interkulturelle Ratgeber beziehen und mithilfe der Textanalyse nach Christiane Nord zu überprüfen, inwiefern das von mir ausgesuchte Buch ein typischer interkultureller Ratgeber ist. Da es sich bei interkulturellen Ratgebern um eine Sonderform handelt, muss zuerst die Frage geklärt werden, was man unter einem Ratgeber an sich versteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorstellung der Ratgeberliteratur
- 2.1. Ratgeber - Definitionen
- 2.1.1. Definitionsversuch nach Heimerdinger
- 2.1.2. Definitionsversuch nach Umlauf
- 2.1.3. Definitionsversuch nach Hiller und Füssel
- 3. Interkulturelle Ratgeber
- 3.1. Definitionsversuch nach Poerner
- 4. Textanalyse des vorliegenden Ratgebers Le Fettnapf nach Nord
- 4.1. Textexterne Faktoren
- 4.2 Textinterne Faktoren
- 5. Prüfung von Le Fettnapf
- 6. Zusammenfassung der Analyseergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob Tanja Kuchenbeckers „Le Fettnapf“ ein typischer interkultureller Ratgeber ist. Die Autorin Kristina Reinhardt analysiert das Buch anhand existierender Definitionen von Ratgebern im Allgemeinen und interkulturellen Ratgebern im Speziellen, unter Anwendung der Textanalyse nach Christiane Nord. Das Ziel ist eine fundierte Einschätzung der Klassifizierung des Buches.
- Definition und Charakteristika von Ratgeberliteratur
- Spezifika interkultureller Ratgeberliteratur
- Anwendung der Textanalyse nach Christiane Nord auf "Le Fettnapf"
- Vergleich der Analyseergebnisse mit bestehenden Definitionen
- Klassifizierung von "Le Fettnapf" als interkultureller Ratgeber
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Forschungsfrage, ob Tanja Kuchenbeckers „Le Fettnapf“ als typischer interkultureller Ratgeber einzuordnen ist. Das Buch wird als Untersuchungsgegenstand aufgrund des bevorstehenden Auslandssemesters der Autorin in Frankreich ausgewählt. Die Arbeit basiert auf bestehenden Definitionen von Ratgebern und der Textanalyse nach Christiane Nord, um die Forschungsfrage zu beantworten. Die Autorin erwähnt bereits existierende Literatur zu Ratgebern (Poerner, Hiller & Füssel, Heimerdinger, Umlauf), die im weiteren Verlauf der Arbeit herangezogen werden. Der Kontakt zur Autorin des Buches, Tanja Kuchenbecker, und deren Einschätzung zum Thema fließen in die Zusammenfassung der Ergebnisse ein.
2. Vorstellung der Ratgeberliteratur: Dieses Kapitel beleuchtet die breite Popularität und den großen Themenumfang von Ratgebern. Es wird der hohe Marktanteil und die Zugehörigkeit zu einer eigenen Warengruppe im Buchhandel erwähnt, was die gesellschaftliche Akzeptanz unterstreicht. Trotz der hohen Anzahl an Ratgebern existiert vergleichsweise wenig wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema. Das Kapitel präsentiert verschiedene Definitionsversuche von Ratgeberliteratur (Heimerdinger, Umlauf, Hiller & Füssel), die trotz unterschiedlicher Charakteristika den gemeinsamen Kerngedanken des „Ratgebens“ teilen. Die jeweiligen Definitionen werden detailliert vorgestellt und im späteren Verlauf der Arbeit auf das ausgewählte Buch angewendet.
Häufig gestellte Fragen zu "Le Fettnapf" - Analyse eines interkulturellen Ratgebers
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht, ob Tanja Kuchenbeckers Buch "Le Fettnapf" als typischer interkultureller Ratgeber klassifiziert werden kann. Die Analyse konzentriert sich auf die Einordnung des Buches anhand etablierter Definitionen von Ratgebern und interkulturellen Ratgebern sowie auf die Anwendung der Textanalysemethode nach Christiane Nord.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist "Le Fettnapf" ein typischer interkultureller Ratgeber? Um diese Frage zu beantworten, werden verschiedene Teilfragen untersucht, die sich auf die Definition und Charakteristika von Ratgeberliteratur im Allgemeinen und im interkulturellen Kontext beziehen. Die Anwendung der Textanalyse nach Christiane Nord auf "Le Fettnapf" spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf existierende Definitionen von Ratgebern (von Autoren wie Heimerdinger, Umlauf, Hiller & Füssel) und interkulturellen Ratgebern (Poerner). Die zentrale Methode ist die Textanalyse nach Christiane Nord, die sowohl textexterne als auch textinterne Faktoren berücksichtigt. Die Ergebnisse dieser Analyse werden mit den zuvor dargestellten Definitionen verglichen, um die Klassifizierung von "Le Fettnapf" zu ermöglichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vorstellung der Ratgeberliteratur (inkl. Definitionen verschiedener Autoren), Interkulturelle Ratgeber, Textanalyse von "Le Fettnapf" (textexterne und textinterne Faktoren), Prüfung der Ergebnisse und Zusammenfassung der Analyseergebnisse. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Untersuchungsgegenstand vor. Das Kapitel zur Ratgeberliteratur liefert verschiedene Definitionsansätze. Die Textanalyse von "Le Fettnapf" bildet den Kern der Arbeit. Die abschließenden Kapitel bewerten und fassen die Ergebnisse zusammen.
Welche Autoren werden zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf die Werke und Definitionen von Heimerdinger, Umlauf, Hiller & Füssel (bezüglich Ratgeberliteratur) und Poerner (bezüglich interkultureller Ratgeber). Die Textanalysemethode basiert auf dem Werk von Christiane Nord. Zusätzlich wird die Autorin von "Le Fettnapf", Tanja Kuchenbecker, kontaktiert und deren Einschätzung einbezogen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist eine fundierte und wissenschaftlich begründete Klassifizierung von "Le Fettnapf". Es soll geklärt werden, ob das Buch den Kriterien eines typischen interkulturellen Ratgebers entspricht, basierend auf den angewandten Methoden und den herangezogenen Definitionen.
- Quote paper
- Kristina Reinhardt (Author), 2014, "Le Fettnapf" von Tanja Kuchenbecker. Ein typischer interkultureller Ratgeber?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339978