Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Warum kommt es zu keiner Reform des UN-Sicherheitsrates?

Ein Erklärungsversuch mit dem Konzept der Pfadabhängigkeit

Title: Warum kommt es zu keiner Reform des UN-Sicherheitsrates?

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 22 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Warum ist es bisher zu keiner Reform des UN-Sicherheitsrates gekommen? In der folgenden Arbeit soll versucht werden, diese Frage anhand des aus den Wirtschaftswissenschaften adaptierten Konzeptes der Pfadabhängigkeit zu beantworten.

Zunächst soll ein Überblick über die Zusammensetzung und die Aufgaben des Sicherheitsrates gegeben werden. Daraufhin folgt der Theorieteil, indem in das Konzept der Pfadabhängigkeit eingeführt werden soll. Im Anschluss soll der Bedarf einer Reform herausgearbeitet werden indem insbesondere auf die drei Zielsetzungen Effektivität, Legitimität und Repräsentativität des Sicherheitsrates eingegangen werden soll.

Folglich soll mithilfe der Theorie der Pfadabhängigkeit die Stabilität beziehungsweise Kontinuität des Sicherheitsrates erklärt werden. Hierbei werden die wichtigsten Reformvorschläge im Lichte der eingeführten Theorie analysiert. Abschließend sollen Alternativen zum Sicherheitsrat diskutiert und ein Fazit gezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Sicherheitsrat
    • Zusammensetzung
    • Aufgaben und Befugnisse
  • Das Konzept der Pfadabhängigkeit
    • Sozialwissenschaftliches Konzept der Pfadabhängigkeit nach Paul Pierson
  • Reformbedarf des UN-Sicherheitsrates
    • Repräsentativität
      • Dahls Konzept von Macht
    • Legitimität/Effektivität
  • Analyse verschiedener Reformvorschläge
    • Der Razali-Plan
    • Die „Gruppe der Vier“
    • Entwurf der Afrikanischen Union
    • Die Gruppe „Vereint für den Konsens“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, warum es trotz des Reformbedarfs des UN-Sicherheitsrates bisher keine Reform gegeben hat. Sie untersucht diese Frage anhand des Konzepts der Pfadabhängigkeit, welches aus den Wirtschaftswissenschaften stammt.

  • Die Zusammensetzung und Aufgaben des Sicherheitsrates
  • Das Konzept der Pfadabhängigkeit und seine Anwendung auf die Reform des UN-Sicherheitsrates
  • Der Bedarf einer Reform des Sicherheitsrates in Bezug auf Effektivität, Legitimität und Repräsentativität
  • Analyse verschiedener Reformvorschläge im Lichte der Pfadabhängigkeitstheorie
  • Alternativen zum Sicherheitsrat und ein Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die aktuelle Sicherheitslage und die Rolle des UN-Sicherheitsrates in der Welt. Sie beleuchtet den Reformbedarf des Sicherheitsrates, insbesondere in Bezug auf seine Repräsentativität, Legitimität und Effektivität. Anschließend wird das Konzept der Pfadabhängigkeit vorgestellt.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Zusammensetzung und den Aufgaben des Sicherheitsrates. Es wird detailliert auf die fünf ständigen Mitglieder mit ihrem Vetorecht und die zehn nicht-ständigen Mitglieder eingegangen. Außerdem werden die Aufgaben des Sicherheitsrates in Bezug auf die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich dem Konzept der Pfadabhängigkeit. Es werden die wichtigsten Elemente und Mechanismen der Pfadabhängigkeitstheorie vorgestellt und deren Relevanz für die Analyse der Reform des Sicherheitsrates erläutert.

Kapitel 4 analysiert den Bedarf einer Reform des Sicherheitsrates. Es werden die drei Zielsetzungen Effektivität, Legitimität und Repräsentativität des Sicherheitsrates im Detail besprochen. Anschließend werden verschiedene Reformvorschläge vorgestellt, die auf eine Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Sicherheitsrates abzielen.

Kapitel 5 untersucht die wichtigsten Reformvorschläge im Lichte der Pfadabhängigkeitstheorie. Es werden die Gründe für das Scheitern der bisherigen Reformversuche aufgezeigt und die Relevanz der Pfadabhängigkeit für die Erklärung der Stabilität des Sicherheitsrates herausgestellt.

Schlüsselwörter

UN-Sicherheitsrat, Reform, Pfadabhängigkeit, Repräsentativität, Legitimität, Effektivität, Vetorecht, Weltfrieden, internationale Sicherheit, internationale Beziehungen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Warum kommt es zu keiner Reform des UN-Sicherheitsrates?
Subtitle
Ein Erklärungsversuch mit dem Konzept der Pfadabhängigkeit
College
University of Bamberg  (Sozial-und Wirtschaftswissenschaften)
Course
Vertiefungsseminar internationale Sicherheitspolitik
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V340027
ISBN (eBook)
9783668294349
ISBN (Book)
9783668294356
Language
German
Tags
Sicherheitspolitik Un_Sicherheitsrat; UN-Securitycouncil Vereinte Nationen Pfadabhängigkeit Paul Pierson
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Warum kommt es zu keiner Reform des UN-Sicherheitsrates?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340027
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint