Einleitung
Das Thema „Der Umgang und die Bedeutung von Medien für türkische Jugendliche in Deutschland“ habe ich gewählt, da sich mein Interesse im Bereich türkische Medienlandschaft insbesondere die Vertretung dieses Landes und seiner Gesellschaft im World Wide Web in der letzten Zeit enorm gesteigert hat. Seitdem mein Bruder und ich einen Amiga 500 als Kind besaßen, war dies der Anfang, mich für Computer (Spiele) zu interessieren. Das Fernsehen stand auf meiner Beschäftigungsliste auf dem zweiten Platz. Ich erkannte, dass Medien und ihr dazugehöriger Einfluss auf den einzelnen Menschen mich sehr faszinierten. Als Kind bemerkte ich ganz deutlich, dass es mehrere Wege und Möglichkeiten gab, den einzelnen Bürger mit der jeweiligen Information zu bedienen, die er gerade brauchte: Nachrichten im Fernsehen, Musik im Radio, regionales aus der Zeitung oder eben wie es in meinem Fall war Spiele am Computer. Wie informierte sich allerdings eine türkische Durchschnittsfamilie (Vater, Mutter, zwei Kinder) er Arbeiter, sie Hausfrau, beide verstehen die Sprache ihrer Kinder nicht. Die vorliegende Arbeit spiegelt die Auseinandersetzung der Migranten, die als Gastarbeiter in den 60er nach Deutschland kamen bis hin zu den zweiten und dritten Generation in Deutschland lebender Türken mit den sogenannten „neuen Medien“ wider. Hierzu zählen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen bis hin zum Internet. Für türkische Familien gab es jahrelang nichts wichtigeres, als vierzig Minuten lang „Köln-Radio“ zu hören. Seit 1964 bietet der WDR Köln Nachrichten und Informationen speziell für in Deutschland lebende Ausländer in der jeweiligen Sprache. „Die Sendung (…) war für die türkischen >Gastarbeiter< die einzige Gelegenheit, sich ausführlich über ihre Heimat zu informieren. Für hier aufgewachsene Türken gehören Sandmännchen, Sesamstrasse und Köln-Radio zum festen Repertoire ihrer Kindheitserinnerung.“ (Die Türken in Deutschland brauchen mehr und andere Medien „Bedarf, wenig Angebot“ von Cem Özdemir)
In der Vorlesung von Fr. H. - H. Generation@2004.de kam die Frage auf: „Warum gibt es wenige Studien über Migrantenkinder in den Medien bzw. Internet?“ dies gab mir den Ansporn mich mit diesem Thema zu befassen. Da ich selbst gebürtige Türkin bin und somit als “Mitglied“ der größten Einwandergruppe hier in Deutschland zähle. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Migration
- 1.2 Die Fünf Phasen der Medienkultur der Türken in Deutschland
- 2. Türkische Zeitungen
- 2.1 Die „Erste Türkische Zeitung in Deutschland“
- 2.2 „Die Neue Türkei. Illustrierte unabhängige Wochenschrift“, Jahrgang 1, Nummer 1, 1. Februar 1917
- 3. Gastarbeiterprogramme der ARD
- 4. Fernsehen als Medium
- 4.1 Türkischer TV-Sender vs. Deutscher TV-Sender
- 5. Die Internetnutzung der Jugendlichen
- 5.1 Türkische Internet-Nutzer sind Newcomer
- 5.2 Die Internetnutzung von Türken in Deutschland
- 5.3 Haushaltsausstattung des PCs in türkischen Haushalten von 1992
- 5.4 Die Haushaltsaustattung des PCs in türkischen Haushalten
- 5.5 Struktur der türkischen Internetnutzer
- 5.6 Welche Dienste bzw. Programme wird von den türkischen Jugendlichen genutzt
- 6. Welche kulturspezifische Medienkonzepte wurden für türkischsprachige Jugendliche entwickelt?
- 7. Deutschtürkisches Radio
- 7.1 Metropol FM - Radio – Deutschtürkisches Radio für Deutschtürken
- 7.2 Die Vorteile der Ethnomarketing
- 7.3 Statistiken von Metropol FM
- 8. Virtuelle Welten für türkische Migranten im www
- 9. Türkische Jugendliche im Internet
- 9.1 Auswertung meines Interviews
- 9.2 Ein Auszug eines 1:1 Interviews
- 10. Wie wird die Zukunft der türkischen Domänen in den Medien in Deutschland in der nahen Zukunft aussehen?
- 11. Türkische Zeitungsleser 2000
- 12. Countdown läuft – Digitales Fernsehen in Rhein-Main
- 13. Bestimmungsfaktoren der Mediennutzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Umgang und die Bedeutung von Medien für türkische Jugendliche in Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklung der Mediennutzung türkischer Migranten von den Anfängen der Gastarbeiterzeit bis zur heutigen Internetnutzung zu analysieren und die damit verbundenen kulturellen und sprachlichen Aspekte zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle des Internets.
- Mediennutzung türkischer Migranten in verschiedenen Generationen
- Einfluss der deutschen Sprache auf die Medienwahl
- Entwicklung der türkischsprachigen Medienlandschaft in Deutschland
- Rolle des Internets im Leben türkischer Jugendlicher
- Kulturspezifische Medienkonzepte für türkischsprachige Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema der Mediennutzung türkischer Jugendlicher in Deutschland auseinanderzusetzen. Sie betont ihr persönliches Interesse an Medien und ihren Einfluss auf Menschen, ausgehend von frühen Erfahrungen mit Computern und Fernsehen. Sie veranschaulicht die Diskrepanz zwischen der Mediennutzung deutscher und türkischer Familien und hebt die Bedeutung des Themas aufgrund der geringen vorhandenen Forschungsliteratur hervor. Die Autorin kündigt ihren Schwerpunkt auf die Internetnutzung an und stellt die Forschungsfrage nach Möglichkeiten zur Verbesserung der deutschen Sprachkenntnisse bei türkischen Jugendlichen in den Mittelpunkt.
1.1 Migration: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der türkischen Arbeitsmigration nach Deutschland beginnend mit dem Anwerbeabkommen von 1961. Es beschreibt die Herkunft der Migranten aus ländlichen Regionen Anatoliens und ihre anfänglichen, zeitlich begrenzten Arbeitsaufenthalte. Der Übergang von wechselnden Arbeitskräften zu dauerhafteren Arbeitsverhältnissen wird ebenfalls thematisiert.
2. Türkische Zeitungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte türkischer Zeitungen in Deutschland, beginnend mit der ersten türkischen Zeitung und der Analyse von Beispielen wie „Die Neue Türkei“. Es untersucht die Rolle dieser Medien als Informationsquelle und Kommunikationsmittel für die türkische Community.
3. Gastarbeiterprogramme der ARD: Dieses Kapitel analysiert die ARD-Programme, die speziell für Gastarbeiter konzipiert wurden und konzentriert sich auf deren Rolle als Informationsquelle und Integrationstool für die türkische Bevölkerung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Radios und den Möglichkeiten der Informationsvermittlung.
4. Fernsehen als Medium: Das Kapitel untersucht Fernsehen als Medium und vergleicht deutsche und türkische Fernsehsender. Es analysiert die unterschiedlichen Inhalte und die Bedeutung des Fernsehens für die Integration und kulturelle Identität türkischer Jugendlicher.
5. Die Internetnutzung der Jugendlichen: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Internetnutzung türkischer Jugendlicher. Es analysiert den Status des Internets als neues, wichtiges Medium, untersucht die Ausstattung türkischer Haushalte mit Computern und Internetzugang und beschreibt die Nutzung verschiedener Online-Dienste und -Programme.
6. Welche kulturspezifische Medienkonzepte wurden für türkischsprachige Jugendliche entwickelt?: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung kulturspezifischer Medienkonzepte, die auf die Bedürfnisse türkischsprachiger Jugendlicher zugeschnitten sind. Es untersucht die Herausforderungen und Chancen dieser Ansätze und deren Bedeutung für die Integration.
7. Deutschtürkisches Radio: Dieses Kapitel konzentriert sich auf deutschtürkische Radiosender, insbesondere Metropol FM. Es erörtert die Vorteile des Ethnomarketings und präsentiert Statistiken zur Hörerschaft. Die Bedeutung von deutschtürkisches Radio als Brücke zwischen zwei Kulturen wird hervorgehoben.
8. Virtuelle Welten für türkische Migranten im www: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den virtuellen Welten und deren Bedeutung für türkische Migranten. Es untersucht die Möglichkeiten der Kommunikation und des kulturellen Austauschs im Internet.
9. Türkische Jugendliche im Internet: In diesem Kapitel wird die Internetnutzung türkischer Jugendlicher anhand von Interviews analysiert. Die Ergebnisse der Interviews werden präsentiert und interpretiert, um die Bedeutung des Internets im Leben dieser Jugendlichen zu beleuchten.
10. Wie wird die Zukunft der türkischen Domänen in den Medien in Deutschland in der nahen Zukunft aussehen?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Zukunftsprognosen bezüglich türkischer Medien in Deutschland. Es spekuliert über die Entwicklungen und Trends in diesem Bereich.
11. Türkische Zeitungsleser 2000: Dieses Kapitel präsentiert Daten zur Leserschaft türkischer Zeitungen im Jahr 2000 und analysiert die Entwicklung der Leserschaft.
12. Countdown läuft – Digitales Fernsehen in Rhein-Main: Dieses Kapitel thematisiert die Einführung des digitalen Fernsehens in der Rhein-Main-Region und analysiert die Auswirkungen auf die Mediennutzung türkischer Familien.
13. Bestimmungsfaktoren der Mediennutzung: Das Kapitel identifiziert und analysiert die Faktoren, die die Mediennutzung türkischer Jugendlicher beeinflussen, unter Einbezug sozialer, kultureller und sprachlicher Aspekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mediennutzung türkischer Jugendlicher in Deutschland
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Umgang und die Bedeutung von Medien für türkische Jugendliche in Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung der Mediennutzung türkischer Migranten von den Anfängen der Gastarbeiterzeit bis zur heutigen Internetnutzung und beleuchtet die kulturellen und sprachlichen Aspekte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Mediennutzung türkischer Migranten in verschiedenen Generationen, den Einfluss der deutschen Sprache auf die Medienwahl, die Entwicklung der türkischsprachigen Medienlandschaft in Deutschland, die Rolle des Internets im Leben türkischer Jugendlicher und kulturspezifische Medienkonzepte für türkischsprachige Jugendliche.
Welche Medien werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Medien, darunter türkische Zeitungen (z.B. „Die Neue Türkei“), ARD-Gastarbeiterprogramme, Fernsehen (deutsche und türkische Sender), das Internet, und deutschtürkisches Radio (z.B. Metropol FM).
Welche Aspekte der Internetnutzung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Internetnutzung türkischer Jugendlicher detailliert, einschließlich der Ausstattung türkischer Haushalte mit PCs und Internetzugang, der Nutzung verschiedener Online-Dienste und -Programme, und der Struktur der türkischen Internetnutzer.
Welche Rolle spielt die Sprache in der Mediennutzung?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der deutschen Sprache auf die Medienwahl türkischer Jugendlicher und die Bedeutung der türkischsprachigen Medienlandschaft in Deutschland.
Wie wird die Zukunft der türkischen Medien in Deutschland dargestellt?
Die Arbeit enthält ein Kapitel mit Zukunftsprognosen bezüglich türkischer Medien in Deutschland, basierend auf den analysierten Trends und Entwicklungen.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Datenquellen, darunter die Analyse historischer Zeitungen, die Auswertung von ARD-Programmen, Statistiken zu Radiosendern wie Metropol FM, und die Ergebnisse von Interviews mit türkischen Jugendlichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt, die sich mit der Einleitung, Migration, türkischen Zeitungen, ARD-Gastarbeiterprogrammen, Fernsehen, Internetnutzung, kulturspezifischen Medienkonzepten, deutschtürkisches Radio, virtuellen Welten, Interviews mit Jugendlichen, Zukunftsprognosen, Zeitungslesern im Jahr 2000, digitalem Fernsehen und Bestimmungsfaktoren der Mediennutzung befassen.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist die Forschungsfrage nach Möglichkeiten zur Verbesserung der deutschen Sprachkenntnisse bei türkischen Jugendlichen durch den Medienkonsum.
Wie wird die Bedeutung des Internets für türkische Jugendliche dargestellt?
Die Arbeit hebt die Bedeutung des Internets als ein wichtiges Medium für türkische Jugendliche hervor und untersucht dessen Rolle in ihrem Leben, inklusive der Nutzung verschiedener Online-Dienste und -Programme sowie die Möglichkeiten des kulturellen Austauschs in virtuellen Welten.
- Citation du texte
- Seda Germeli (Auteur), 2004, Der Umgang und die Bedeutung von Medien für türkische Jugendliche in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34002