Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Quick-Checks von Unternehmen. Quick-Check (QC) ist ein anderes Wort für kurzfristige Unternehmensanalysen, die in Form von Check Listen, Tabellen oder Modellen ausgeführt werden können. Sie sollen die größten „Fehler“ aufdecken und Möglichkeiten zur Verbesserung vorschlagen. Dabei fokussiert sich diese Arbeit auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im verarbeitenden Gewerbe oder in den Bereichen Handwerk, Handel oder Dienstleistung, welche 99% der Unternehmen in der deutschen Wirtschaft darstellen. Diese konzentrieren sich meist nur auf den operativen Bereich und verfügen oftmals nicht über eine Controlling Abteilung. Somit fehlt eine Analyse, um das Unternehmen besser zu steuern. Jedoch haben KMU gegenüber großen Unternehmen den Vorteil flexibler und meist kostengünstiger auf Veränderungen zu reagieren. QC können z.B. eine gute Vorbereitung auf einen Termin bei der Bank, einem Treffen mit Investoren oder als ersten Ausblick für einen potenziellen Käufer des Unternehmens dienen, bevor das Unternehmen teuer durch Wirtschaftsprüfer bewertet wird. Ebenso kann ein QC ein Hinweis darauf geben, wo das Unternehmen in den nächsten 2 bis 3 Jahren stehen wird sowie Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, um Krisen zu umgehen. Es darf nicht das Ziel sein, einer Unternehmenskrise in letzter Sekunde entgegen wirken zu wollen, sondern durch Erkennen von Zusammenhängen eine Unternehmenskrise zu vermeiden, wenn es noch möglich ist und genügend Ressourcen zur Verfügung stehen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, kritisch zu analysieren, ob den KMU durch einen QC ein zuverlässiges Werkzeug in die Hand gegeben werden kann, mit dem sie in kürzester Zeit und mit geringen wirtschaftlichen Mitteln den Status-Quo ihres Unternehmens aufzeigen können und somit Entscheidungen für die Zukunft zu unterstützen. Es gilt die Analysefelder (Unternehmensbereiche) eines Unternehmens, sowie die Methoden und Instrumente herauszuarbeiten, welche Teil eines QC sein können. Die Ergebnisse der Arbeit fließen in den Ansatz eines erweiterten Analysetools.
Inhaltsverzeichnis
- 1 – EINLEITUNG
- 2- ZENTRALE BEGRIFFLICHKEITEN UND ABGRENZUNGEN
- 2.1 - DER BEGRIFF QUICK-CHECK
- 2.2 - DEFINITION KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN
- 2.3 EINGRENZUNG BESTIMMTER FRAGESTELLUNGEN
- 3-ANALYSE VON QUICK-CHECKS
- 3.1 - GRÜNDE UND ZIELE FÜR QUICK-CHECKS
- 3.2 ANFORDERUNGEN AN QUICK-CHECKS
- 3.3 ABLAUF EINES QUICK-CHECKS AM BEISPIEL DES BUSINESS-SCANS VON JOCHEN SOMMER
- 3.3.1 SOMMERS ANALYSEFELDER IM BUSINESS-SCAN
- 3.3.2 SOMMERS INSTRUMENTE IM BUSINESS-SCAN
- 4 - KRITISCHE BETRACHTUNG DES BUSINESS-SCANS
- 4.1 - ERWEITERUNG DER ANALYSEFELDER
- 4.2 - ERWEITERUNG DER INSTRUMENTE
- 4.3 QUICK-CHECK-CARD
- 5- ABSCHLIEßENDES FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Arbeit befasst sich mit Quick-Checks von Unternehmen, insbesondere mit der Frage, ob diese als zuverlässiges Werkzeug für die Analyse und Verbesserung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dienen können. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen von Quick-Checks, untersucht deren Einsatz in verschiedenen Wirtschaftszweigen und bewertet deren Anwendbarkeit in der Praxis.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Quick-Check
- Analyse der Gründe und Ziele für die Durchführung von Quick-Checks
- Bewertung der Anforderungen an effiziente Quick-Checks
- Kritische Betrachtung des Business-Scans von Jochen Sommer als Beispiel für einen Quick-Check
- Entwicklung eines erweiterten Analysetools für Quick-Checks
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik der Quick-Checks und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert zentrale Begrifflichkeiten und Abgrenzungen, die für das Verständnis der Arbeit notwendig sind. Kapitel 3 analysiert die Gründe und Ziele von Quick-Checks, stellt die Anforderungen an diese dar und präsentiert ein Beispiel für einen Quick-Check.
Schlüsselwörter
Quick-Check, Unternehmensanalyse, KMU, Business-Scan, Analysefelder, Instrumente, Controlling, Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken, Krisenprävention, Wirtschaftsprüfer, Status-Quo, Entscheidungsgrundlage, Analysetools.
- Citation du texte
- Carsten Gabius (Auteur), 2016, Quick-Checks von Unternehmen. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340032