Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Fausts dramatische Rezeption in Frankreich im 19. Jahrhundert. Ein deutsch-französischer Vergleich

Title: Fausts dramatische Rezeption in Frankreich im 19. Jahrhundert. Ein deutsch-französischer Vergleich

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 27 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Camille Raynaud (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rezeption des weltbekannten Werks von Johann Wolfgang Goethe Faust in Frankreich im 19. Jahrhundert. Obwohl dieses Drama die Weltliteratur stark beeinflusst hat, fehlt eine Gesamtdarstellung der Faust Rezeption in Frankreich. In dieser Arbeit wird die dramatische Rezeption im Laufe des 19. Jahrhunderts untersucht um ihre Entwicklung zu deuten und es wird gleichzeitig ein Vergleich mit Deutschland gezogen.

Schon vor Goethe war in Frankreich der Faust Stoff durch Palmat-Cayets Übertragung des Volksbuchs Historia von D. Johann Fausten, doch der Erfolg, den es in Deutschland gab, blieb in Frankreich aus. Hier stellt sich die Frage, wieso die Franzosen das Werk anders wahrgenommen haben? Hier wird ein Überblick über die Geschichte beider Länder gezeigt, in der sich die Begeisterung des Werkes Faust wegen der politischen Spannungen völlig anders entwickelt hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die historischen und literaturgeschichtlichen Hintergründe der deutsch-französischen Beziehungen im 19. Jahrhundert
  • III. Deutsch-französische produktive Aneignung von Goethes Faust in Frankreich
  • IV. Die dramatische Rezeption Fausts in Frankreich
  • V. Die musikalische Faust Rezeption

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rezeption von Johann Wolfgang Goethes "Faust" in Frankreich während des 19. Jahrhunderts. Sie analysiert die Entwicklung der dramatischen Rezeption und zieht einen Vergleich mit der deutschen Rezeption. Die Arbeit soll ein besseres Verständnis für die Besonderheiten der französischen Auseinandersetzung mit dem Werk "Faust" vermitteln.

  • Historische und literaturgeschichtliche Hintergründe der deutsch-französischen Beziehungen im 19. Jahrhundert
  • Die produktive Aneignung von Goethes "Faust" in Frankreich
  • Die dramatische Rezeption von "Faust" in Frankreich
  • Die musikalische Rezeption von "Faust" in Frankreich
  • Vergleichende Analyse der deutschen und französischen Rezeption

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Rezeption von Goethes "Faust" in Frankreich im 19. Jahrhundert dar und erläutert den Forschungsstand. Sie beleuchtet die Besonderheiten der französischen Rezeption im Vergleich zur deutschen und hebt die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung hervor.

II. Die historischen und literaturgeschichtlichen Hintergründe der deutsch-französischen Beziehungen im 19. Jahrhundert

Dieses Kapitel analysiert die politischen und literarischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich im 19. Jahrhundert und beleuchtet, wie diese die Rezeption von "Faust" beeinflusst haben. Es werden wichtige historische Ereignisse und literarische Strömungen beider Länder betrachtet, die die Entwicklung der Rezeption des Werkes prägten.

III. Deutsch-französische produktive Aneignung von Goethes Faust in Frankreich

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Ansätze der französischen Dichter bei der Übersetzung und Interpretation von Goethes "Faust" analysiert. Es werden wichtige Figuren der französischen Literatur vorgestellt und deren Versuche, den Faust-Stoff in ihre eigene literarische Tradition zu integrieren, beleuchtet.

IV. Die dramatische Rezeption Fausts in Frankreich

Dieses Kapitel untersucht die Rezeption von "Faust" in Frankreich auf der Bühne. Es beleuchtet die verschiedenen Bühnenadaptionen des Dramas und analysiert, wie diese die französische Kultur und Gesellschaft im 19. Jahrhundert beeinflusst haben.

V. Die musikalische Faust Rezeption

Dieses Kapitel widmet sich der musikalischen Rezeption von "Faust" in Frankreich. Es analysiert die Entstehung von Opern, Liedern und Ballett-Szenarien, die auf dem Stoff des Dramas basieren, und zeigt, wie diese die Rezeption des Werkes auf einer anderen Ebene beeinflusst haben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: "Faust", "Goethe", "Rezeption", "Frankreich", "19. Jahrhundert", "deutsch-französische Beziehungen", "Dramaturgie", "Musik", "Literatur", "Kultur", "Vergleich", "Entwicklung", "Aneignung". Die Arbeit beleuchtet die multidimensionale Rezeption des Werks "Faust" in Frankreich und untersucht die Verbindung von literarischen, musikalischen und kulturellen Aspekten.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Fausts dramatische Rezeption in Frankreich im 19. Jahrhundert. Ein deutsch-französischer Vergleich
College
University of Luxembourg
Course
Goethes Faust
Grade
1.3
Author
Camille Raynaud (Author)
Publication Year
2015
Pages
27
Catalog Number
V340066
ISBN (eBook)
9783668296985
ISBN (Book)
9783668296992
Language
German
Tags
fausts rezeption frankreich jahrhundert vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Camille Raynaud (Author), 2015, Fausts dramatische Rezeption in Frankreich im 19. Jahrhundert. Ein deutsch-französischer Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340066
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint