Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Analyse des Verhältnisses zwischen Fotografie und Literatur in W.G. Sebalds "Die Ausgewanderten"

Welchen Bezug gibt es zwischen Fotografie und Erinnerung in der Literatur?

Title: Analyse des Verhältnisses zwischen Fotografie und Literatur in W.G. Sebalds "Die Ausgewanderten"

Term Paper , 2015 , 28 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Camille Raynaud (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Zusammenhang von literarischen Texten und eingefügten Fotografien in Wilfried Georg Sebalds Werk "Die Ausgewanderten". Es soll das spezifische Verhältnis zwischen dem „Schriftmedium“ Literatur und dem „Bildmedium“ Fotografie eingehend untersucht werden. Neben dem Zusammenspiel von Text und Fotoaufnahmen, wird vor allem die Beziehung von Fotografie mit der Erinnerung und den Gedanken der jeweiligen Protagonisten untersucht.

In "Die Ausgewanderten" nehmen die Bilder einen sehr hohen Stellenwert innerhalb des narrativen Gefüges ein. W.G. Sebald beschreibt in seinem Roman nicht nur historische Ereignisse sondern auch Biographien, die an diese Ereignisse anknüpfen. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum der Analysen: Was passiert mit einem literarischen Text, wenn dieser Fotografien integriert? Was geschieht mit einer Fotografie, die ihr Spektrum durch die Kombination mit einem literarischen Text erweitert?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Verhältnis von Fotografie und Literatur
  • Vorstellung des gesamten Werkes und nähere Untersuchung der Bildverwendung
    • Gescheiterte Figuren in Sebalds Werk
    • Detaillierte Analyse der Erzählung Max Aurach
      • Struktur der Erzählung
      • Erzählperspektive
      • Aufbau der Geschichte
      • Zeitliche Einordnung der Erzählung
  • Die Gemeinsamkeiten der einzelnen Erzählungen
  • Untersuchung zur Bild-/Text- Forschung
    • Eingefügte Fotografien ohne Text
    • Textgefüge ohne Fotografien
    • Fazit der Bild- und Textforschung
  • Fotografien als Medium der Erinnerung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Verhältnis von Literatur und Fotografie in Wilfried Georg Sebalds Werk "Die Ausgewanderten". Sie untersucht, wie die beiden Medien miteinander interagieren und welche Rolle Fotografie in Bezug auf Erinnerung und die Gedanken der Protagonisten spielt.

  • Das spezifische Verhältnis zwischen Literatur und Fotografie
  • Die Bedeutung von Fotografie in der Erinnerungskultur
  • Die Interaktion von Text und Bild im Werk "Die Ausgewanderten"
  • Die Frage nach der Substituierbarkeit von Text durch Bild
  • Die Rolle von Fotografie als Medium der Erinnerung und Bewältigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und die Forschungsfragen vor. Kapitel II analysiert das Verhältnis von Fotografie und Literatur im Allgemeinen, unterstreicht die Verbindung der Medien und deren Einfluss auf die Übermittlung von Emotionen. Kapitel III widmet sich der Darstellung von Sebalds Werk "Die Ausgewanderten" und untersucht die Rolle der Bilder in den einzelnen Erzählungen. Dabei wird insbesondere auf die Erzählung "Max Aurach" eingegangen.

Kapitel IV beschäftigt sich mit den Gemeinsamkeiten der einzelnen Erzählungen in "Die Ausgewanderten". Kapitel V befasst sich mit der Bild-/Text-Forschung, analysiert die verschiedenen Formen der Kombination von Fotografie und Text und zieht ein Fazit zu deren Interaktion.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Fotografie, Literatur, Erinnerung, "Die Ausgewanderten", W.G. Sebald, Text-Bild-Analyse, Bild-/Text-Forschung, Medieninteraktion, Authentizität, Erinnerungskultur.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse des Verhältnisses zwischen Fotografie und Literatur in W.G. Sebalds "Die Ausgewanderten"
Subtitle
Welchen Bezug gibt es zwischen Fotografie und Erinnerung in der Literatur?
College
University of Luxembourg
Grade
2.0
Author
Camille Raynaud (Author)
Publication Year
2015
Pages
28
Catalog Number
V340069
ISBN (eBook)
9783668298415
ISBN (Book)
9783668298422
Language
German
Tags
analyse verhältnisses fotografie literatur sebalds ausgewanderten welchen bezug erinnerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Camille Raynaud (Author), 2015, Analyse des Verhältnisses zwischen Fotografie und Literatur in W.G. Sebalds "Die Ausgewanderten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340069
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint