Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Potenzial des Spiels als Methode im Sprachunterricht

Titre: Potenzial des Spiels als Methode im Sprachunterricht

Essai , 2015 , 8 Pages , Note: 1, 7

Autor:in: Markus Hofbauer (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Auf eine derartige Weise beschreibt Schiller in seiner Abhandlung Über die ästhetische Erziehung des Menschen die menschliche Existenz und ihren Ausdruck in der Welt. Ein sogenannter Spieltrieb sei im Wesen des Menschen tätig, der ihn zu immer größeren Leistungen beflügelt und sein Dasein als homo ludens kennzeichnet. Für den Dichter liegt also erst im Spiel, dem Müßiggang und der Gleichgültigkeit, der fruchtbare Boden, auf dem sich der Mensch und seine Natur entfalten.

Noch radikaler als Schiller legt Johan Huizinga dar, dass in der gesamten menschlichen Entwicklung das Spiel federführend bei der Entstehung der Kultur war. Darunter ist auch die Sprache zu subsumieren, deren Tradierung schon seit Jahrtausenden einen wesentlichen Aspekt in der Erziehung eingenommen hat und als das Medium der Kommunikation gilt, welches im gegenwärtigen, globalisierten Rahmen immer neuere Formen annimmt. Unter diesen Prämissen soll im Nachfolgenden dargelegt werden, wie die genannte 'Triebkraft des Spiels' im modernen Sprachunterricht sinnvoll eingebunden werden kann, um den zeitgemäßen, multilingualen Ansprüchen gerecht zu werden.

Hierzu soll zunächst auf den Stellenwert des Spiels in der Gesellschaft wie im schulischen Rahmen eingegangen werden, um dann im Anschluss das Potenzial des Spiels als Methode zu erläutern. Dies soll anhand von verschiedenen Mustern von Sprachspielen geschehen, die fachspezifische wie fächerübergreifende Lernziele verfolgen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die existenzielle Bedeutung des Spiels
  • Das Spiel in der modernen Gesellschaft und Schule
  • Das Potenzial von Lernspielen im Sprachunterricht anhand ausgewählter Beispiele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Bedeutung des Spiels im modernen Sprachunterricht, insbesondere im Kontext von Fremdsprachen. Er zeigt auf, wie der Spieltrieb des Menschen genutzt werden kann, um intrinsische Motivation zu erzeugen und die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen zu fördern.

  • Der Stellenwert des Spiels in der Gesellschaft und im schulischen Rahmen
  • Die Bedeutung des Spiels als Methode im Sprachunterricht
  • Die Anwendung von Lernspielen zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Die Rolle des Spiels bei der Entwicklung von Sprachkompetenzen wie Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen
  • Die Bedeutung des Spiels für die Vermittlung von fachübergreifenden Kompetenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung des Spiels für die menschliche Entwicklung und die Rolle, die es in der Kultur spielt. Es wird argumentiert, dass der Spieltrieb des Menschen eine entscheidende Triebkraft für Lernen und Kreativität ist. Das zweite Kapitel widmet sich dem Stellenwert des Spiels in der modernen Gesellschaft und Schule, wobei insbesondere die Herausforderungen des konventionellen Sprachunterrichts im Hinblick auf die Motivation von Schülern beleuchtet werden. Es wird gezeigt, dass das Spiel ein wichtiger Bestandteil der Jugendkultur ist und im Unterricht berücksichtigt werden sollte. Das dritte Kapitel analysiert das Potenzial von Lernspielen im Sprachunterricht anhand konkreter Beispiele und unterstreicht die Bedeutung von intrinsischer Motivation, Autonomie und Kompetenzentwicklung im Lernprozess. Es werden verschiedene Spielarten vorgestellt, die die Entwicklung von Sprachkompetenzen sowie von fachübergreifenden Kompetenzen wie Selbst- und Fremdwahrnehmung fördern.

Schlüsselwörter

Sprachspiel, Sprachunterricht, Spieltrieb, intrinsische Motivation, Kompetenzentwicklung, Fremdsprachen, Jugendkultur, Didaktik, Lernprozess, Sprechen, Hören, Schreiben, Lesen, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Konfliktlernen.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Potenzial des Spiels als Methode im Sprachunterricht
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Pädagogik, Professur für Schulpädagogik)
Cours
Die Erziehung des Spiels – Bildungs- und Erziehungsprozesse in der (simulierten) Welt des Spiels
Note
1, 7
Auteur
Markus Hofbauer (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
8
N° de catalogue
V340103
ISBN (ebook)
9783668297487
ISBN (Livre)
9783668297494
Langue
allemand
mots-clé
potenzial spiels methode sprachunterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Hofbauer (Auteur), 2015, Potenzial des Spiels als Methode im Sprachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340103
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint