Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Die Constitutio Antoniniana. Ein Krisensymptom der römischen Soldatenkaiserzeit?

Título: Die Constitutio Antoniniana. Ein Krisensymptom der römischen Soldatenkaiserzeit?

Trabajo , 2006 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: M.A. Tabea Roth (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern die Constitutio Antoniniana als Symptom der Soldatenkaiserzeit angesehen werden kann und ob sie tatsächlich zur damaligen Reichskrise beigetragen hat. Dazu werden zunächst der Inhalt des Edikts sowie die Umstände und mögliche Gründe für diese kaiserliche Verfügung vorgestellt. Die anschließende Analyse antiker Quellen soll dabei als Grundlage für eine Diskussion der beiden Thesen von Ludwig Mitteis und Ernst Schönbauer dienen, um abschließend das Edikt des Kaisers Caracalla aus dem Jahr 212 nach Christi in einen größeren historischen Kontext einordnen zu können.

Mit der Constitutio Antoniniana, einem Edikt aus dem Jahr 212 n. Chr., verlieh Kaiser Caracalla das römische Bürgerrecht an alle freien Bewohner des Imperium Romanum. Die Tatsache, dass die Verfügung in der Soldatenkaiserzeit erlassen wurde und nähere Einzelheiten über dieses historische Ereignis nicht überliefert sind, haben in der Geschichtswissenschaft Spekulationen darüber hervorgerufen, inwieweit diese kaiserliche Maßnahme ihren Teil zur damaligen Reichskrise, die sich bereits im Bereich des Militärs, der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft bemerkbar machte, beigetragen hat.
Ludwig Mitteis ist davon überzeugt, dass mit der reichsweiten Ausdehnung des römischen Bürgerrechts auch eine Nivellierung der provinzialen Rechtsordnung einher ging, weil die lokalen Volksrechte durch das römische Recht ersetzt worden seien. Da es Kaiser Caracalla jedoch versäumt habe, eine entsprechende Justizreform zu erlassen, hätte dies dem römischen Rechtswesen gewaltige Strukturprobleme bereitet und damit die Krise jener Zeit verstärkt. Ernst Schönbauer dagegen bestreitet die Ansicht Mitteis´, dass mit der Constitutio Antoniniana eine reichsweite Änderung der Rechtsordnung einher ging.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die römische Soldatenkaiserzeit: Merkmale einer Krise
  • Die Constitutio Antoniniana...
  • Die Folgen der Constitutio Antoniniana für das römische Rechtswesen
    • Die These von Ludwig Mitteis.
    • Ernst Schönbauers Gegenthese zu Mitteis.
    • Antike Autoren über die Herrschaft des Caracalla und die Constitutio Antoniniana
      • Cassius Dio
      • Herodian
      • Die Historia Augusta
    • Auswertung....
  • Die Beurteilung der Constitutio Antoniniana aus heutiger Sicht.
  • Zusammenfassung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Constitutio Antoniniana, einem kaiserlichen Edikt aus dem Jahr 212 n. Chr., das allen freien Bewohnern des Römischen Reiches das römische Bürgerrecht verlieh. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung der Constitutio Antoniniana im Kontext der Soldatenkaiserzeit zu untersuchen und zu beleuchten, inwiefern das Edikt als Symptom der damaligen Reichskrise angesehen werden kann.

  • Die Constitutio Antoniniana als Symptom der Soldatenkaiserzeit
  • Die Auswirkungen der Constitutio Antoniniana auf das römische Rechtswesen
  • Die Thesen von Ludwig Mitteis und Ernst Schönbauer zum Einfluss der Constitutio Antoniniana
  • Die historische Einordnung des Edikts von Caracalla
  • Die Analyse antiker Quellen zur Constitutio Antoniniana

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die römische Soldatenkaiserzeit als eine Phase mit deutlichen Krisenmerkmalen. Es beschreibt den Übergang vom Prinzipat zum Dominat, die zunehmende militärische Bedrohung des Reiches und die Verlagerung politischer Entscheidungszentren zu den Reichsgrenzen. Die Soldaten entwickelten sich zum entscheidenden Machtfaktor, was zu häufigen Herrscherwechseln führte.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Constitutio Antoniniana, dem Edikt des Kaisers Caracalla aus dem Jahr 212 n. Chr., das allen peregrinen Reichsangehörigen das römische Bürgerrecht verlieh. Es werden die wenigen Quellen, die Informationen über den Erlass liefern, vorgestellt und der Inhalt des Edikts erläutert. Die religiösen Begründungen des Kaisers werden hinterfragt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Constitutio Antoniniana, dem römischen Bürgerrecht, der Soldatenkaiserzeit, der Reichskrise, dem Rechtswesen, den Thesen von Ludwig Mitteis und Ernst Schönbauer, sowie der Analyse antiker Quellen.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Constitutio Antoniniana. Ein Krisensymptom der römischen Soldatenkaiserzeit?
Universidad
University of Stuttgart  (Historisches Institut)
Curso
Probleme in Staat und Gesellschaft der römischen Soldatenkaiserzeit (180-284 n.Chr.)
Calificación
1,0
Autor
M.A. Tabea Roth (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
20
No. de catálogo
V340131
ISBN (Ebook)
9783668297500
ISBN (Libro)
9783668297517
Idioma
Alemán
Etiqueta
Constitutio Antoniniana Soldatenkaiserzeit Krise Antike Römisches Reich Römisches Rechtswesen Cassius Dio Herodian Historia Augusta
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Tabea Roth (Autor), 2006, Die Constitutio Antoniniana. Ein Krisensymptom der römischen Soldatenkaiserzeit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340131
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint