Das Thema „Wenn die Müllabfuhr streikt: Frankreich im Abfall-Fieber statt Fußballfieber“ hat für die Berufsfachschüler in der Fachrichtung Wirtschaft neben dem Berufsbezug vor allem einen Lebensweltbezug. In der zukünftigen betrieblichen Praxis werden die Schüler mit betrieblichen Schwierigkeiten und möglichen Streiks konfrontiert werden. Das Abwägen von Handlungen durch den Einbezug von Folgen kann rationales Entscheiden bewusst lenken.
Im Privatleben werden die Schüler tagtäglich mit der Fußball-EM in Frankreich konfrontiert, sei es durch Gespräche in der Schule, Werbung und Nachrichten im Fernsehen oder Radio. Da die Schüler schon die Fußball-WM in Katar als Unterrichtsgegenstand hatte, bezogen auf Klima und der wirtschaftlichen Problematik für Deutschland durch die Verlegung in den Winter, ist es wichtig die Abfallproblematik in Paris, die durch die EM verstärkt wird, zu beleuchten.
Kenntnisse über die Verstärkung unterschiedliche Problematiken von Veranstaltungen in dieser Größe helfen diese aus einer anderen Perspektive zu betrachten und ist unerlässlich. Die Auswahl des Raumbeispiels „Frankreich“ begründet sich neben der räumlichen Nähe zu Deutschland aus den derzeitigen Gesprächsgegenständen der Schüler.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsfelder
- Lerngruppe
- Einordnung des Themas in den Lehrplan und in den laufenden Unterricht
- Entscheidungsfeld
- Didaktische Vorüberlegungen und Relevanzanalyse
- Didaktisch-methodische Entscheidungen
- Leitidee und Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Literaturangaben/Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit den Herausforderungen und Folgen eines Streiks der Müllabfuhr in Paris im Kontext der Fußball-EM zu konfrontieren. Der Fokus liegt auf der Analyse der Problematik aus einer wahrnehmungsgeographischen und konstruktivistischen Perspektive, wobei die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Folgen und Vorsorgemaßnahmen im Umgang mit der Situation in Frankreich erarbeiten sollen.
- Analyse der Auswirkungen eines Streiks der Müllabfuhr auf verschiedene Akteure
- Raum als Kategorie der Sinneswahrnehmung und Raum als Konstrukt
- Wahrnehmungsgeographische und konstruktivistische Betrachtungsweise
- Bedeutung von Entscheidungskriterien im Umgang mit Ressourcen
- Verknüpfung von Lebensweltbezug und Berufsbezug
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Stunde befasst sich mit der Lerngruppe und der Einordnung des Themas in den Lehrplan und den laufenden Unterricht. Hier werden die Besonderheiten der Lerngruppe, das Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler sowie die spezifischen Bedingungen im Fach Wirtschaftsgeographie beschrieben. Der zweite Teil der Stunde behandelt didaktische Vorüberlegungen und Relevanzanalysen. Das Thema „Wenn die Müllabfuhr streikt: Frankreich im Abfall-Fieber statt Fußballfieber“ wird als lebenswelt- und berufsbezogen betrachtet. In diesem Kontext werden die Bedeutung von rationalem Entscheiden und die Relevanz des Raumbeispiels „Frankreich“ für die Schülerinnen und Schüler hervorgehoben.
Der dritte Teil widmet sich den didaktisch-methodischen Entscheidungen. Dabei wird die kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler im subjektiven Konzept mittels zweier Bilder vom „Café de Flore“ beschrieben. Die Methode Think-Pair-Share soll die Schülerinnen und Schüler zur individuellen und gemeinsamen Erarbeitung von Gedanken und Lösungen anregen. Weiterhin werden die Schritte des Unterrichtsverlaufs, die Gruppeneinteilung, die Arbeitsaufgaben und die Sicherungsphase detailliert vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Unterrichtsstunde sind: Müllabfuhrstreik, Paris, Fußball-EM, Frankreich, Raum als Kategorie der Sinneswahrnehmung, Raum als Konstrukt, Wahrnehmung, Konstruktivismus, Entscheidungskriterien, Ressourcen, Lebensweltbezug, Berufsbezug.
- Citar trabajo
- Cennet Aktas (Autor), 2016, Wenn die Müllabfuhr streikt. Frankreich im Abfall- statt Fussball-Fieber (Geographie Berufsfachschule), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340137