Das Ziel der Arbeit ist es, einen inhaltlichen Eindruck von der Seite www.chronik-der-mauer.de zu bekommen und zu erkennen, ob mit dieser Website historisches Lernen möglich ist und ob vorrangig Kinder in der Sekundarstufe 1, ihr Geschichtsbewusstsein hierdurch erweitern.
Nachdem die Seite Chronik der Mauer im Voraus beschrieben und eine Klärung des Begriffs multimedialer Hypertext vorgenommen wird, soll es darum gehen, inwieweit sich vor allem die Potenziale aber auch Hemmnisse eines solchen Textes in einem Beispiel erkennen lassen.
Die Seite Chronik der Mauer bietet das zurzeit umfangreichste multimediale Informationsangebot zum Thema Mauer. Um eine Analyse der Website vorzunehmen, wird anhand von drei Aspekten überprüft, ob diese Seite das historische Lernen fördert. Es ist zu umfangreich alle Texte der Seite auf dieses Kriterium hin zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Hypermedia-Begriff
- Chancen und Hemmnisse eines multimedialen Hypertextes
- Äußere Quellenkritik
- Überprüfung der Website anhand fachdidaktischer Kriterien
- Multiperspektivität
- Begründete Auswahl (Schülerinteresse)
- Chronologie
- Fazit
- Literaturverzeichnis- und Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Website „Chronik der Mauer“ (www.chronik-der-mauer.de) und analysiert, ob sie das historische Lernen für Schüler der Sekundarstufe 1 fördern kann. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, ob die Seite fachdidaktische Kriterien erfüllt und ob sie das Geschichtsbewusstsein der Schüler erweitern kann.
- Der Einsatz multimedialer Hypertexte im Geschichtsunterricht
- Fachdidaktische Kriterien für die Verwendung von Online-Ressourcen
- Potenziale und Grenzen des multimedialen Hypertextes für das historische Lernen
- Analyse der Website „Chronik der Mauer“ hinsichtlich ihrer didaktischen Eignung
- Bewertung des Einflusses der Website auf das Geschichtsbewusstsein der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den aktuellen Stand der Forschung zum Thema digitales Lernen im Geschichtsunterricht. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor.
- Der Hypermedia-Begriff: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Hypermedia“. Es werden die Komponenten „Hypertext“ und „Multimedia“ erläutert und die Bedeutung für das historische Lernen diskutiert.
- Chancen und Hemmnisse eines multimedialen Hypertextes: Dieser Abschnitt analysiert die Chancen und Potenziale, die ein multimedialer Hypertext für das historische Lernen bietet. Ebenso werden die Hemmnisse und Gefahren beleuchtet.
- Äußere Quellenkritik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Überprüfung der Website „Chronik der Mauer“ anhand der Kriterien der äußeren Quellenkritik.
- Überprüfung der Website anhand fachdidaktischer Kriterien: In diesem Kapitel wird die Website „Chronik der Mauer“ anhand verschiedener fachdidaktischer Kriterien geprüft, wie z.B. Multiperspektivität, Schülerinteresse und Chronologie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Historisches Lernen, Hypermedia, Multimodalität, Fachdidaktik, Geschichtsbewusstsein, Website-Analyse, Sekundarstufe 1, „Chronik der Mauer“.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Fördern Webseiten das historische Lernen in der Sekundarstufe I? Untersuchung von „www.chronik-der-mauer.de“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340163