Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Literaturwissenschaftliche Analyse des "Erlkönigs" nach Rupert Hirschenauer und Gert Ueding

Titel: Literaturwissenschaftliche Analyse des "Erlkönigs" nach Rupert Hirschenauer und Gert Ueding

Ausarbeitung , 2004 , 31 Seiten

Autor:in: Jessica Frerking (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Johann Wolfgang von Goethe schrieb im Jahr 1782 die Ballade vom „Erlkönig“ nieder, die sich im Laufe der vielen Jahre zu einem Klassiker entwickelte. Jeder von uns hat sich damals in der Schule in irgendeiner Form mit dem „Erlkönig“ auseinandergesetzt, sei es, dass man die Ballade vorlesen, auswendig lernen oder interpretieren sollte. Manche haben sie vielleicht auch im Musikunterricht durch die Vertonung des „Erlkönigs“ von Schubert oder Loewe kennen gelernt. Wurde man dennoch nicht in seiner Schulzeit mit dem Klassiker konfrontiert, so kann man davon ausgehen, dass man zumindest durch andere Gegebenheiten vom „Erlkönig“ gehört hat.

Wir halten es für sinnvoll und interessant literaturwissenschaftliche Analysen anderer Autoren, als die uns bisher aus der Schulzeit bekannten, kennen zu lernen, um so unser Wissen hinsichtlich der Lyrik zu erweitern. Aufgrund dessen liegt der Schwerpunkt unserer Ausarbeitung auf der literaturwissenschaftlichen Analyse des „Erlkönigs“ nach Rupert Hirschenauer und Gert Ueding. Als Vergleich zu den beiden nehmen wir vorerst eine Interpretation, die hauptsächlich für Schüler und Lehrer verfasst ist, in unsere Ausarbeitung mit auf.

Des Weiteren haben wir eine Mind-Map erstellt, die bei der literaturwissenschaftlichen Analyse von Gedichten helfen soll. In diesem Zusammenhang analysieren wir die Ballade „Archibald Douglas“ von Theodor Fontane, um an diesem Beispiel zu zeigen, wie man bei einer Interpretation vorgehen kann. Da sich der größte Teil der Hausarbeit auf naturmagische Balladen konzentriert und diese so schon recht ausgeschöpft werden, haben wir uns hier für eine historische Ballade entschieden. Abschließend vergleichen wir Goethes „Erlkönig“ mit den Ballladen „Erlkönigs Tochter“ von Johann Gottfried Herder und „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff. Im Fazit fassen wir unter anderem Besonderheiten noch einmal zusammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorgehensweise
  • Literaturwissenschaftliche Analyse
    • Mind-Map......
    • Literaturwissenschaftliche Analyse der Ballade „Archibald Douglas“ von Theodor Fontane
  • Literaturwissenschaftliche Analysen des „Erlkönigs“ von Johann Wolfgang Goethe
    • für Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer….....
    • nach Rupert Hirschenauer
      • Entstehung des „Erlkönigs“
      • Literaturwissenschaftliche Analyse der Strophen
    • nach Gert Ueding
      • Zur Person
      • Aufbau der literaturwissenschaftlichen Analyse des „Erlkönigs“
  • Vergleich des „Erlkönigs“ von Johann Wolfgang Goethe......
    • mit „Erlkönigs Tochter“ von Johann Gottfried von Herder.
      • Aufbau der literaturwissenschaftlichen Analyse.....
      • Inhalt..\li>
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede ............
    • mit,,Der Knabe im Moor\" von Annette von Droste-Hülshoff..\
      • Aufbau der literaturwissenschaftlichen Analyse
      • Inhalt..\li>
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
  • Fazit..\li>

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der literaturwissenschaftlichen Analyse des „Erlkönigs“ von Johann Wolfgang von Goethe. Neben bekannten Interpretationen für Schüler und Lehrer werden die Analysen von Rupert Hirschenauer und Gert Ueding im Detail betrachtet. Um einen Vergleich zu ermöglichen, wird die Ballade „Archibald Douglas“ von Theodor Fontane in einer Mind-Map analysiert. Des Weiteren werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Goethes „Erlkönig“ und anderen Balladen, wie „Erlkönigs Tochter“ von Johann Gottfried von Herder und „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff, untersucht.

  • Literaturwissenschaftliche Analyse des „Erlkönigs“
  • Vergleich mit anderen Balladen
  • Anwendung einer Mind-Map zur Analyse von Gedichten
  • Untersuchung von literarischen Stilmitteln und Interpretationen
  • Vertiefung des Wissens über lyrische Textformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Vorgehensweise und den Fokus der Ausarbeitung. Im zweiten Kapitel wird eine Mind-Map vorgestellt, die als Orientierungshilfe für literaturwissenschaftliche Analysen dient. Die Mind-Map wird anhand der Ballade „Archibald Douglas“ von Theodor Fontane illustriert. Das dritte Kapitel widmet sich der literaturwissenschaftlichen Analyse des „Erlkönigs“ von Johann Wolfgang von Goethe. Die Analysen von Rupert Hirschenauer und Gert Ueding werden vorgestellt und verglichen. Das vierte Kapitel untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Goethes „Erlkönig“ und den Balladen „Erlkönigs Tochter“ von Johann Gottfried von Herder und „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind: Literaturwissenschaftliche Analyse, „Erlkönig“, Johann Wolfgang von Goethe, Ballade, Mind-Map, Rupert Hirschenauer, Gert Ueding, Theodor Fontane, „Archibald Douglas“, Johann Gottfried von Herder, „Erlkönigs Tochter“, Annette von Droste-Hülshoff, „Der Knabe im Moor“, Stilmittel, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Literaturwissenschaftliche Analyse des "Erlkönigs" nach Rupert Hirschenauer und Gert Ueding
Autor
Jessica Frerking (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
31
Katalognummer
V340168
ISBN (eBook)
9783668299917
ISBN (Buch)
9783668299924
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erlkönig Rupert hirshenauer Gert Ueding Literaturwissenschaftliche analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Frerking (Autor:in), 2004, Literaturwissenschaftliche Analyse des "Erlkönigs" nach Rupert Hirschenauer und Gert Ueding, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340168
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum