Im ersten Abschnitt werde ich zunächst den Begriff der Rekonstruktiven Sozialpädagogik anhand der mir vorliegenden Literatur erläutern. Darauf aufbauend nehme ich unter Punkt 2.2 näheren Bezug auf die Bedeutung der Rekonstruktiven Sozialpädagogik bzw. rekonstruktiver Verfahren, speziell Fall- und Milieurekonstruktion, im Kontext der Sozialen Arbeit. Hierzu stelle ich in den Unterpunkten 2.2.1 sowie 2.2.2 die Bedeutung für die sozialpädagogische Praxis und die Bedeutung für die Theoriebildung gegenüber.
Während des zweiten Abschnittes meiner Arbeit stelle ich unter Punkt 3 das methodische Konzept des biografisch-narrativen Interviews ausführlich vor. Hierzu leite ich unter Punkt 3.1 das Thema mit einem kleinen Exkurs über Biografische Arbeit ein. Anschließend werde ich die Grundlagen, den Auswertungsprozess sowie das Konzept der Gesprächstechnik biografisch-narrativer Interviews unter den Punkten 3.1.2 ff. anhand der mir vorliegenden Literatur darstellen. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt hierbei auf den Ausführungen der Autoren Loch und Schulze (2002). Ich begründe dies damit, dass das von ihnen vorgestellte Kombinations-verfahren zur Auswertung biografisch-narrativer Interviews (vgl. 3.1.3) die von den anderen Autoren der mir vorliegenden Literatur vorgestellten Formen, Verfahren und Theorien in einer sinnvollen und gut verständlichen Weise verbindet. Zudem ist ebenso die umfassende Darstellung des Ablaufes eines biografisch-narrativen Interviews bei Loch und Schulze (2002) in einer sehr übersichtlichen und gut strukturierten Vorgehensweise vorgegeben. Nicht zuletzt hat mich die Aktualität der Literaturvorlage von Loch und Schulz (2002) dazu veranlasst mich vornehmlich auf sie zu berufen. Den Abschluss des zweiten Abschnittes bildet eine prägnante Zusammenfassung des zuvor dargestellten Sachverhaltes. Am Ende meiner Arbeit wage ich noch einen kurzen Exkurs hinsichtlich einer kritischen Würdigung des vorgestellten Verfahrens auf Basis der Literatur von Nölke (2002) und Galuske (1998).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung der biografischen Fall- und Milieurekonstruktion im Kontext der Sozialen Arbeit
- Rekonstruktive Sozialpädagogik
- Bedeutung für die Soziale Arbeit
- Bedeutung in der sozialpädagogischen Praxis
- Bedeutung für die Theoriebildung
- Das methodische Konzept des biografisch-narrativen Interviews
- Biografisch-narratives Interview
- Biografische Arbeit
- Grundlagen zum biografisch-narrativen Interview
- Der Auswertungsprozess biografisch-narrativer Interviews
- Das Konzept der Gesprächstechnik biografisch-narrativer Interviews
- Zusammenfassung
- Biografisch-narratives Interview
- Kritische Würdigung und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept des biografisch-narrativen Interviews im Kontext der Sozialen Arbeit zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der biografischen Fall- und Milieurekonstruktion im Rahmen der Rekonstruktiven Sozialpädagogik und untersucht die Rolle dieses Verfahrens in der Praxis und Theorie Sozialer Arbeit.
- Rekonstruktive Sozialpädagogik und ihre Bedeutung im Kontext der Sozialen Arbeit
- Das methodische Konzept des biografisch-narrativen Interviews
- Die Anwendung des biografisch-narrativen Interviews in der sozialpädagogischen Praxis
- Die Bedeutung des Verfahrens für die Theoriebildung in der Sozialen Arbeit
- Kritische Würdigung des Konzepts des biografisch-narrativen Interviews
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff des "Falls" in der Sozialpädagogik definiert und verschiedene relevante Begriffe wie Fallmaterial, Fallbericht und Fallanalyse erklärt.
Im ersten Kapitel wird der Begriff der Rekonstruktiven Sozialpädagogik erläutert und ihre Bedeutung im Kontext der Sozialen Arbeit beleuchtet. Dabei werden die Bedeutung für die sozialpädagogische Praxis und die Bedeutung für die Theoriebildung herausgestellt.
Im zweiten Kapitel wird das methodische Konzept des biografisch-narrativen Interviews vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen, den Auswertungsprozess sowie das Konzept der Gesprächstechnik dieses Verfahrens anhand der Literatur.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Rekonstruktive Sozialpädagogik, biografische Fall- und Milieurekonstruktion, biografisch-narratives Interview, sozialpädagogische Praxis, Theoriebildung, qualitative Sozialforschung, Hermeneutik, Fallanalyse, Fallverstehen.
- Quote paper
- Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Author), 2005, Biografische Fall- und Milieurekonstruktion , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34025