Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Das Lebensskript im Märchen erkennen

Titel: Das Lebensskript im Märchen erkennen

Essay , 2016 , 4 Seiten

Autor:in: Prof. Mag. Brigitte Prem (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Menschen liegen Grundbilder menschlichen Verhaltens und menschlichen Denkens. Diese sind angeblich in allen Kulturen gleich.

Ungeheure psychische Wirkungskraft der Märchen:
Wenn der Mensch sich bewusst wird, nach welchen Bildern sich sein Leben ausrichtet, gibt ihm das die Freiheit, Einfluss zu nehmen, und das steigert sein Wohlbefinden. Da Märchen Ausdruck dieser Bilder sind, können sie helfen.
Gegenläufigen Teile der Persönlichkeit erkennen:
Es gibt negative Züge im Menschen wie ein gestörtes Verhältnis zur Autorität, dargestellt in der bösen Stiefmutter. Diese zu erkennen hilft sie zu meistern.

DER VATER MORDET DEN SOHN
Seit 5000 Jahren gibt es Väter, die ihre Söhne ermorden. Warum?
Die Tatsache, dass dieses Motiv in drei so verschiedenen Sprachen erzählt wird, lässt wohl darauf schließen, dass vor vielen tausend Jahren, als diese Sprachen noch Dialekte waren, etwas geschehen ist, dass die Menschen völlig erschütterte, sodass es jahrtausende lang weiter erzählt und auf verschiedene Personen übertragen wurde.
Irischer Mythos: Conlai betritt die Atlantik-Küste in Ulster, die Heimat seines Vaters Cucullain Der Sohn, den Aife dem Cuchullain geboren hatte, wurde Conlai genannt. Als viele Jahre vergangen waren, bat Conlai, Cuchullain´s Sohn, seine Mutter Aife, ihn ziehen zu lassen, um seinen Vater zu suchen. Die Edlen von Ulster waren an der Küste am Atlantik versammelt. Da kam in einem Boot Conlai an das Ufer. Conlai weigerte sich, seinen Namen zu sagen. Einer nach dem anderen der Edlen kämpfte gegen Conlai, jeden besiegte er. Endlich griff ihn Cuchullain an. Seine Frau Emer warnte ihn, aber er hörte nicht auf sie. Nachdem Cuchullain Conlai getötet hatte, erkannte er am Schmuckstück seinen Sohn.

Cuchullain und Conlai erleben die Problematik des von der Gesellschaft nicht anerkannten Sohnes. Im althochdeutschen Hildebrandslied lehnt Hadubrand seinen Vater Hildebrand ab, weil dieser 30 Jahre abwesend war und Hadubrand nicht wollte, dass er Besitzansprüche stellte. Auch Hildebrand tötet seinen Sohn Hadubrand. Der persische Rostam tötet seinen Sohn im Kampf, dem er im feindlichen Heer gegenübersteht.

Laut dem Psychologen Jürgen Zeuner fühlen Menschen sich wohler, wenn sie sich klar werden, ob sie in ihrem Leben Vater oder Sohn entsprechen, wobei Vater für Autorität und Sohn für Abhängigkeit steht. Dabei ist zu beachten, dass der Sohn den Kampf will, der Vater, jedenfalls im Hildebrandslied, nicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • DIE ELTERNFIGUR
    • Zur Stiefmutter
    • Zum übermächtigen Vater
  • GESCHWISTERLIEBE UND GESCHWISTERHASS
  • DER JUNGE UND DER ALTE LIEBHABER

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht das Konzept des Lebensskripts, welches als unbewusster Lebensplan verstanden wird, der in der Kindheit geprägt wird und durch die Interaktion mit wichtigen Bezugspersonen sowie eigene Erfahrungen geformt wird. Das Lebensskript beeinflusst unsere Entscheidungen und Handlungen und kann sowohl bewusst als auch unbewusst gelebt werden.

  • Die Rolle von Märchen und Mythen als Spiegel der menschlichen Grundsituationen
  • Die Auswirkungen von Eltern-Kind-Beziehungen auf das Lebensskript
  • Die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen und deren Einfluss auf das Lebensskript
  • Die Herausforderungen, die mit dem Alterungsprozess und dem Thema Liebe verbunden sind
  • Die Möglichkeit, das Lebensskript durch bewusste Entscheidungen und alternative Lebenswege zu verändern

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt des Textes beleuchtet die Rolle der Elternfigur im Lebensskript. Hierbei wird die Stiefmutter als Archetyp der negativen Elternfigur dargestellt und die Frage nach der Rolle des Vaters in den Märchen aufgeworfen. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung von Geschwisterbeziehungen und deren Einfluss auf das Lebensskript, wobei sowohl die positive Seite der Geschwisterliebe als auch die negative Seite des Geschwisterhasses beleuchtet werden. Der dritte Abschnitt widmet sich dem Thema des alternden Liebhabers und seiner Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Lebensskript, Märchen, Mythos, Elternfigur, Stiefmutter, Vater, Geschwisterliebe, Geschwisterhass, alternder Liebhaber, Archetyp, menschliche Grundsituationen, unbewusster Lebensplan, Einfluss, Beziehung, Entscheidung, Lebensalternative.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Lebensskript im Märchen erkennen
Veranstaltung
"Hohe Schule des Schreibens"
Autor
Prof. Mag. Brigitte Prem (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
4
Katalognummer
V340260
ISBN (eBook)
9783668301757
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lebensskript märchen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Prof. Mag. Brigitte Prem (Autor:in), 2016, Das Lebensskript im Märchen erkennen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340260
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum