Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Familienkohärenzsinn als Ressource für Familien in Belastungssituationen

Ein systematisches Review zur aktuellen empirischen Forschungsliteratur

Title: Familienkohärenzsinn als Ressource für Familien in Belastungssituationen

Bachelor Thesis , 2015 , 65 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Jana Kersten (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der Familien-Kohärenzsinn – im Rahmen der Salutogenese – als Ressource für Familien in Belastungssituationen betrachtet werden kann. Anhand der Analyse von 20 empirischen Primärstudien werden zwei Arbeitshypothesen untersucht, in denen Zusammenhänge des Familien-Kohärenzgefühls hinsichtlich potentieller Schutz- sowie Belastungsfaktoren geprüft werden.

Die Ergebnisse belegen beide Hypothesen, indem sie zeigen, dass das Konstrukt mit diversen Schutzfaktoren signifikant positiv und mit den untersuchten Belastungsfaktoren signifikant negativ korreliert ist. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Annahme, dass der Familien-Kohärenzsinn als Ressource für Familien in Belastungssituationen dient.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung / Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anlagenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Das Familien-Kohärenzgefühl nach Antonovsky und Sourani
    • Operationalisierungsformen des Familien-Kohärenzgefühls
    • Family Sense of Coherence-Scale nach Antonovsky und Sourani
    • Konstruktvalidierung des FSOC-Fragebogens
    • Übersetzungen und Weiterentwicklungen der FSOC-Skala nach Antonovsky und Sourani
    • Sense of Family Coherence Scale nach Sagy
    • Zusammenhang des Familien-Kohärenzgefühls mit ähnlichen Konstrukten
    • Fragestellung und Arbeitshypothesen
  • Methode und Auswahl der Studien
    • Vorgehen
    • Ein- und Ausschlusskriterien für Literatur
    • Ausgewählte Studien
  • Ergebnisse
    • Zusammenhang mit potentiellen Schutzfaktoren
      • Zusammenhang mit familiären Adapatationsmaßen
      • Zusammenhang mit der familiären Funktionsfähigkeit
      • Zusammenhang mit allgemeinen Maßen des Wohlbefindens
      • Zusammenhang mit individuellen Ressourcen
    • Zusammenhang mit potentiellen Belastungsfaktoren
      • Zusammenhang mit dem Stresserleben
      • Zusammenhang mit depressiven Symptomen
      • Zusammenhang mit familiären Konflikten
  • Diskussion
    • Beantwortung der Fragestellung
    • Kritische Beurteilung der Studien sowie der vorliegenden Arbeit
    • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagen
    • Deutsche Version zur Ermittlung des Familien-Kohärenzgefühls

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Familien-Kohärenzsinn und dessen Bedeutung als Ressource für Familien in Belastungssituationen. Anhand einer systematischen Analyse von 20 empirischen Primärstudien werden zwei Arbeitshypothesen untersucht, die den Zusammenhang zwischen dem Familien-Kohärenzgefühl und potentiellen Schutz- sowie Belastungsfaktoren beleuchten. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, ob der Familien-Kohärenzsinn als Schutzfaktor in belastenden Situationen fungiert.

  • Familien-Kohärenzsinn als Ressource in Belastungssituationen
  • Zusammenhang zwischen Familien-Kohärenzgefühl und Schutzfaktoren
  • Zusammenhang zwischen Familien-Kohärenzgefühl und Belastungsfaktoren
  • Bedeutung des Konstrukts Familien-Kohärenzsinn für die Familienpsychologie
  • Entwicklung von Interventionsstrategien zur Stärkung des Familien-Kohärenzsinns

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Familien-Kohärenzsinn ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Arbeitshypothesen vor. Der theoretische Hintergrund beleuchtet das Konstrukt Familien-Kohärenzgefühl nach Antonovsky und Sourani, dessen Operationalisierungsformen sowie die Konstruktvalidierung des FSOC-Fragebogens. Es werden Übersetzungen und Weiterentwicklungen der FSOC-Skala sowie die Sense of Family Coherence Scale nach Sagy vorgestellt. Zudem wird der Zusammenhang des Familien-Kohärenzgefühls mit ähnlichen Konstrukten untersucht. Die Methode und Auswahl der Studien beschreibt das Vorgehen bei der Literaturrecherche und die Ein- und Ausschlusskriterien für die ausgewählten Studien. Die Ergebnisse präsentieren die Zusammenhänge zwischen dem Familien-Kohärenzgefühl und potentiellen Schutzfaktoren (z.B. familiäre Anpassungsmaßnahmen, Funktionsfähigkeit, Wohlbefinden, individuelle Ressourcen) sowie Belastungsfaktoren (z.B. Stresserleben, depressive Symptome, familiäre Konflikte). Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage. Es wird eine kritische Beurteilung der Studien sowie der vorliegenden Arbeit vorgenommen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten gegeben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Familien-Kohärenzsinn, Familien-Kohärenzgefühl, Ressourcen, Schutzfaktoren, Belastungsfaktoren, Salutogenese und Stress. Die Analyse der empirischen Studien legt den Fokus auf den Zusammenhang zwischen dem Familien-Kohärenzgefühl und den genannten Faktoren, um die Bedeutung des Familien-Kohärenzsinns als Ressource für Familien in Belastungssituationen zu beleuchten.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Familienkohärenzsinn als Ressource für Familien in Belastungssituationen
Subtitle
Ein systematisches Review zur aktuellen empirischen Forschungsliteratur
College
University of Hagen
Grade
2,7
Author
Jana Kersten (Author)
Publication Year
2015
Pages
65
Catalog Number
V340283
ISBN (eBook)
9783668299122
ISBN (Book)
9783668299139
Language
German
Tags
Familien-Kohärenzsinn Familien-Kohärenzgefühl Ressourcen Schutzfaktoren Belastungsfaktoren Salutogenese Stress
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Kersten (Author), 2015, Familienkohärenzsinn als Ressource für Familien in Belastungssituationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340283
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint